Zu Weihnachten las ich ein Buch mit dem Titel: „Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran“ von Eric-Emmanuel Schmitt. Darin bezeichnet sich der Kleinladenbesitzer Ibrahim als Sufi.
Was einen Jungen aus der gleichen Straße, der sein Freund wird, beunruhigt, weil dieser es für eine Krankheit hält. Als er aber zu Hause im Lexikon nachsieht, kann er zu seiner Freude feststellen, dass es sich tatsächlich um eine „Mystische Richtung des Islam, entstanden im 8.Jahrhundert.“ (Schmitt 2003, S. 42) handelt.
Im weiteren Verlauf der Geschichte wird dem Leser noch mehr von der Lebenseinstellung der Sufis - im Allgemeinen - und deren Leben in der heutigen Türkei - im Speziellen - näher gebracht. Und dadurch war auch bei mir ein altes Interesse an Mystik - im Allgemeinen - und an den Geschichten über Derwische - im Speziellen - wieder erwacht.
In diesem Semester hatte ich nun in der Übung Islam und Christentum durch ein Referat die Möglichkeit, der Frage „Was ist Sufismus“ ein bisschen genauer nachzugehen.
Ich behielt trotz des bescheidenen Umfangs, den ein Referat mit IIIIIIIIIII Seiten haben soll, bei der sehr allgemeinen Fragestellung, wenngleich ich nur einen kleinen Einblick geben kann und nicht vorhabe eine all sichtige Beantwortung der Frage zu erarbeiten.
Ich möchte im ersten Abschnitt des Hauptteils der Herkunft des Sufismus nachspüren. um im zweiten dann einige Merkmale aufzuzeichnen und so versuchen mir selbst und dem Leser ein umfassenderes und genaueres Bild dieser Ausprägung des Islams vermittelt zu haben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Woher kommt der Sufismus
- Begriffsdefinition
- Islamische Wurzeln
- Außerislamische Kontakte
- Wichtige Vertreter
- Einige Merkmale des Sufismus
- Ausdrucksformen
- Kritik am Meistertum
- Praktiken
- Antwort auf die Eingangsfrage und Darstellung der heutigen Verbreitung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Referat zielt darauf ab, dem Leser einen grundlegenden Einblick in den Sufismus zu vermitteln. Es werden die Herkunft des Sufismus, einige seiner wichtigsten Merkmale sowie seine heutige Verbreitung beleuchtet.
- Herkunft des Sufismus und seine Verbindung zum Islam
- Begriffsdefinition und die Rolle der Askese
- Unterschiede zwischen Sufismus und dem orthodoxen Islam
- Wichtige Vertreter und ihre Schriften
- Praktiken des Sufismus und ihre Ausdrucksformen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt den Leser in das Thema Sufismus ein und stellt die Motivation des Autors für die Erstellung des Referats dar. Sie bezieht sich auf das Buch „Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran“ von Eric-Emmanuel Schmitt, das den Sufismus als eine „mystische Richtung des Islam“ beschreibt.
- Woher kommt der Sufismus: Dieses Kapitel befasst sich mit der Herkunft des Sufismus. Es wird die Begriffsdefinition, die islamischen Wurzeln und die Rolle außerislamischer Kontakte beleuchtet. Zudem werden einige wichtige Vertreter des Sufismus erwähnt.
- Einige Merkmale des Sufismus: In diesem Kapitel werden verschiedene Merkmale des Sufismus behandelt, wie zum Beispiel seine Ausdrucksformen, die Kritik am Meistertum und die wichtigsten Praktiken.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen des Referats umfassen den Sufismus als eine mystische Strömung innerhalb des Islams, die sich durch ihre Askese und die Suche nach einer mystischen Verbindung zu Gott auszeichnet. Weitere Schlüsselbegriffe sind die islamischen Wurzeln, die Unterschiede zum orthodoxen Islam, wichtige Vertreter wie al-Halladsch und die Praktiken des Sufismus.
- Citar trabajo
- Christian Gotz (Autor), 2004, Was ist Sufismus? Ein kurzer Überblick, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/46582