Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Ethnology / Cultural Anthropology

Gewalt der Grenze. Ethnologische Perspektiven zur Gewalt gegen Migranten an der Grenze zwischen den USA und Mexiko

Title: Gewalt der Grenze. Ethnologische Perspektiven zur Gewalt gegen Migranten an der Grenze zwischen den USA und Mexiko

Bachelor Thesis , 2018 , 50 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Ludwig Bode (Author)

Ethnology / Cultural Anthropology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Infolge des zunehmenden Ausbaus der Grenze steigt auch die Gewalt an der Grenze und im Grenzgebiet an, wobei sich die entstandenen Gewaltphänomene vorrangig gegen mexikanische und zentralamerikanische Migranten auf dem Weg in die USA richten. Mit jenen Gewaltphänomenen und deren mögliche Ursachen beschäftigt sich diese Arbeit. Die von mir verwendete Literatur setzt sich vorrangig aus ethnologischen Texten, Büchern und Sammelwerken zusammen. Obwohl meine Recherche ein breites Spektrum an ethnologischen Autoren abgedeckt hat, wurde der Kurs meiner Arbeit maßgeblich durch Jason De Leóns‘ Buch "The Land of Open Graves" (2015) beeinflusst. Weitere erwähnenswerte Autoren sind Elwert (2002), Smith & Kuper (2013), Scheper-Hughes & Bourgois (2004), Schlee (2002), Maguire (2012) und Henderson (2011).

La linea, die amerikanisch-mexikanische Grenze, kontrastiert mit beeindruckender Anschaulichkeit multilaterale Gegensätze in Kategorien wie Macht, Wirtschaft und Lebensbedingungen. Dabei ist die Grenze nicht erst seit dem Wahlkampf und Amtsantritt des derzeitigen US-Präsidenten Donald Trump eines der wichtigsten politischen Themen der USA und seines Nachbarlandes Mexiko. Die US-Regierung versucht seit geraumer Zeit erfolglos, der illegalen Einwanderung von mexikanischen und zentralamerikanischen Migranten, unter Einsatz verschiedenster politischer Strategien, einen Riegel vorzuschieben. Die phasenweise Öffnung und Schließung des Grenzgebietes ist unterdessen ein historisch wiederkehrendes politisches und gesellschaftliches Thema.

US-Präsident Donald J. Trump verspricht, wie schon andere Präsidenten vor ihm, mit dem Bau einer Mauer Gewalt, Drogenschmuggel und illegale Immigration zu beenden. Tatsächlich ist jedoch bereits etwa ein Drittel der Grenze mit Mauern und Zäunen bestückt, wobei sich der effektive Nutzen dieser Mauern als fragwürdig herausgestellt hat. Die sich ausdehnende physische und virtuelle Sicherung und Militarisierung der Grenze konnte keine längerfristigen Erfolge hervorbringen, da, wie so oft, nur die Symptome bekämpft wurden, anstatt an der Ursache illegaler Immigration in die USA zu arbeiten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • 1. THEORETISCHER RAHMEN
    • 1.1. Ethnologische Theorien zur Gewalt
    • 1.2. Ethnologie der Grenze
  • 2. DIE AMERIKANISCH-MEXIKANISCHE GRENZE
    • 2.1. Historisch-strukturelle Entwicklung beider Staaten
    • 2.2. Technologien der Grenze
  • 3. GRENZGEWALT GEGEN MIGRANTEN
    • 3.1. Ökonomisch bedingte Gewalt
    • 3.2. Politisch bedingte Gewalt
      • 3.2.1. Sicherheitspolitik
      • 3.2.2. Transmigration in Mexiko
      • 3.2.3. Prevention Through Deterrence
        • a. Invisible places
        • b. Hybrid collectif
        • c. Necroviolence und Necropolitics
    • 3.3. Rassismus und Xenophobie
  • ZUSAMMENFASSUNG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem Phänomen der Gewalt gegen Migranten an der amerikanisch-mexikanischen Grenze. Sie analysiert die Ursachen und Auswirkungen dieser Gewalt aus ethnologischer Perspektive und untersucht die Rolle der Grenze als Ort der Konfrontation und des Leids. Die Arbeit greift dabei auf diverse ethnologische Theorien und Studien zurück, um ein umfassendes Bild der Situation zu zeichnen.

  • Die vielfältigen Facetten von Gewalt in einem ethnologischen Kontext
  • Die Bedeutung der Grenze als soziales und kulturelles Konstrukt
  • Die Rolle der Politik und der Wirtschaft in der Entstehung von Gewalt an der Grenze
  • Die Auswirkungen der Sicherheitsmaßnahmen auf die Lebensrealität von Migranten
  • Der Zusammenhang zwischen Rassismus und Xenophobie und der Gewalt gegen Migranten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung bietet eine Einführung in das Thema der Arbeit und stellt die Relevanz der amerikanischen-mexikanischen Grenze als Schauplatz von Gewalt gegen Migranten heraus. Das erste Kapitel skizziert einen theoretischen Rahmen, der die verschiedenen Formen von Gewalt und die Bedeutung von Grenzen in ethnologischer Perspektive beleuchtet. Das zweite Kapitel beleuchtet die historischen und strukturellen Unterschiede zwischen den USA und Mexiko und analysiert die Rolle der Grenze im Kontext dieser Unterschiede. Das dritte Kapitel untersucht die Gewalt gegen Migranten an der Grenze, wobei der Fokus auf ökonomischen, politischen und rassistischen Ursachen liegt. Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle von Sicherheitsmaßnahmen, die Auswirkungen auf die Lebensrealität von Migranten und die Rolle von Rassismus und Xenophobie.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit Themen wie ethnologische Theorien zur Gewalt, Grenzforschung, amerikanisch-mexikanische Grenze, Migration, Gewalt gegen Migranten, Sicherheitspolitik, Rassismus, Xenophobie und "Prevention Through Deterrence". Die zentrale Frage der Arbeit ist die Analyse der Ursachen und Folgen von Gewalt gegen Migranten an der Grenze, wobei die ethnologische Perspektive und die Rolle der Grenze als soziales und kulturelles Konstrukt im Vordergrund stehen.

Excerpt out of 50 pages  - scroll top

Details

Title
Gewalt der Grenze. Ethnologische Perspektiven zur Gewalt gegen Migranten an der Grenze zwischen den USA und Mexiko
College
University of Leipzig  (Ethnologisches Institut)
Grade
2,0
Author
Ludwig Bode (Author)
Publication Year
2018
Pages
50
Catalog Number
V465877
ISBN (eBook)
9783668939813
ISBN (Book)
9783668939820
Language
German
Tags
gewalt grenze ethnologische perspektiven migranten mexiko
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ludwig Bode (Author), 2018, Gewalt der Grenze. Ethnologische Perspektiven zur Gewalt gegen Migranten an der Grenze zwischen den USA und Mexiko, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/465877
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  50  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint