Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Politique, Majorités, Minorités

Fiskalpolitik und demographischer Wandel. Auswirkungen des demographischen Wandels auf die öffentlichen Haushalte

Titre: Fiskalpolitik und demographischer Wandel. Auswirkungen des demographischen Wandels auf die öffentlichen Haushalte

Dossier / Travail , 2015 , 21 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Michael Khan (Auteur)

Sociologie - Politique, Majorités, Minorités
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Seminararbeit will die Auswirkungen des demographischen Wandels auf die öffentlichen Haushalte beleuchten. Dies soll durch einen Vergleich der aktuellen und zukünftigen, Demographie bedingten fiskalpolitischen Einnahmen und Ausgaben geschehen. Um dem föderativen System der Bundesrepublik Deutschland gerecht zu werden, sollen die Analysen für Bund, Länder und Kommunen vorgenommen werden.

Dabei zeigt diese Seminararbeit neben Gefahren und Handlungsoptionen für notwendige Maßnahmen auch positive Effekte des demographischen Wandels für die öffentlichen Haushalte auf. Die wirtschaftspolitische Relevanz des Themas ergibt sich allein aus dem in Art. 20 Abs. 1 GG festgelegten Sozialstaatmodell und den ökonomischen Zwängen der Fiskalpolitik aufgrund prognostizierter sinkender Haushaltsmittel. Darüber hinaus stellt die optimale Allokation knapper Ressourcen (hier fiskalpolitische Mittel) eine typische Aufgabe der Volkswirtschaftslehre dar.

Zu Beginn der Arbeit soll im zweiten Kapitel der demographische Wandel unter Berücksichtigung der für die Arbeit relevanten Aspekte dargestellt werden. Im dritten Kapitel folgt ein kurzer Überblick über die fiskalpolitischen Instrumente von Bund, Ländern und Kommunen. Dabei soll auch auf die Mittelherkunft sowie deren Verteilung im föderativen System der Bundesrepublik Deutschland eingegangen werden.

Das vierte Kapitel stellt das Konzept der Generationenbilanz vor und definiert die Begriffe "Explizite Staatsschulden", "Implizite Staatsschulden" und "Nachhaltigkeitslücke". Im fünften Kapitel werden die zu erwartenden, durch den demographischen Wandel bedingten Veränderungen auf der Einnahmenseite thematisiert, während im sechsten Kapitel die Effekte auf der Ausgabenseite betrachtet werden.

Dies soll, soweit möglich, durch eine separate Betrachtung der Auswirkungen auf die Fiskalpolitik für Bund, Länder und Kommunen erfolgen. Anschließend soll im siebten Kapitel ein Zwischenfazit über positive und negative Auswirkungen auf die öffentlichen Haushalte gezogen werden und daraus entstehende Möglichkeiten sowie notwendige Maßnahmen erörtert werden. Im abschließenden achten Kapitel werden die zentralen Aspekte der Arbeit aufgegriffen und zusammengefasst.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Der demographische Wandel
  • 3. Mittelherkunft und Verteilung im föderativen System
  • 4. Die Generationenbilanz
  • 5. Demographiebedingte Einnahmeeffekte
  • 6. Demographiebedingte Ausgabeneffekte
  • 7. Notwendige Maßnahmen und Handlungsoptionen
  • 8. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Auswirkungen des demographischen Wandels auf die öffentlichen Haushalte in Deutschland. Sie analysiert die Auswirkungen des Wandels auf die fiskalpolitischen Einnahmen und Ausgaben von Bund, Ländern und Kommunen, indem sie die aktuelle und zukünftige Situation gegenüberstellt. Neben der Darstellung von Gefahren und Handlungsoptionen werden auch positive Effekte des demographischen Wandels für die öffentlichen Haushalte beleuchtet.

  • Der demographische Wandel in Deutschland und seine wichtigsten Aspekte
  • Die Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Einnahmen und Ausgaben der öffentlichen Haushalte
  • Die Rolle des föderativen Systems bei der Bewältigung der demographischen Herausforderung
  • Notwendige Maßnahmen und Handlungsoptionen zur Sicherung der Finanzierbarkeit des Sozialstaates
  • Die Bedeutung der Generationenbilanz für die langfristige Finanzplanung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung Dieses Kapitel führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert die Relevanz des demographischen Wandels für die öffentlichen Haushalte. Es zeigt die Bedeutung des Sozialstaatsmodells und der optimalen Allokation knapper Ressourcen auf.
  • Kapitel 2: Der demographische Wandel Dieses Kapitel beschreibt die wichtigsten Aspekte des demographischen Wandels in Deutschland, darunter die veränderte Altersstruktur, das veränderte Verhältnis von Männern und Frauen sowie die Migration.
  • Kapitel 3: Mittelherkunft und Verteilung im föderativen System Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die fiskalpolitischen Instrumente von Bund, Ländern und Kommunen und beschreibt die Mittelherkunft und deren Verteilung im föderativen System.
  • Kapitel 4: Die Generationenbilanz Dieses Kapitel stellt das Konzept der Generationenbilanz vor und definiert die Begriffe „Explizite Staatsschulden“, „Implizite Staatsschulden“ und „Nachhaltigkeitslücke“.
  • Kapitel 5: Demographiebedingte Einnahmeeffekte Dieses Kapitel analysiert die zu erwartenden Veränderungen auf der Einnahmenseite der öffentlichen Haushalte aufgrund des demographischen Wandels.
  • Kapitel 6: Demographiebedingte Ausgabeneffekte Dieses Kapitel untersucht die Effekte des demographischen Wandels auf die Ausgabenseite der öffentlichen Haushalte, getrennt nach Bund, Ländern und Kommunen.
  • Kapitel 7: Notwendige Maßnahmen und Handlungsoptionen Dieses Kapitel zieht ein Zwischenfazit über positive und negative Auswirkungen des demographischen Wandels auf die öffentlichen Haushalte und erörtert daraus entstehende Möglichkeiten sowie notwendige Maßnahmen. Es werden verschiedene Lösungsansätze aufgezeigt und kritisch betrachtet.

Schlüsselwörter

Demographischer Wandel, öffentliche Haushalte, Fiskalpolitik, Generationenbilanz, Einnahmen und Ausgaben, Sozialstaat, föderatives System, Handlungsoptionen.

Fin de l'extrait de 21 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Fiskalpolitik und demographischer Wandel. Auswirkungen des demographischen Wandels auf die öffentlichen Haushalte
Université
University of Göttingen  (Department für Volkswirtschaftslehre)
Cours
Die demographische Herausforderung
Note
1,3
Auteur
Michael Khan (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
21
N° de catalogue
V465879
ISBN (ebook)
9783668934115
ISBN (Livre)
9783668934122
Langue
allemand
mots-clé
Fiskalpolitik demographie Demographische Herausforderung Öffentliche Haushalte Demographischer Wandel Öffentliche Einnahmen Öffentliche Ausgaben Komunen Länder Gemeinden Staatsschulden Implizite Staatsschulden Explizite Staatsschulden Generationenbilanz
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Michael Khan (Auteur), 2015, Fiskalpolitik und demographischer Wandel. Auswirkungen des demographischen Wandels auf die öffentlichen Haushalte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/465879
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint