Diese Hausarbeit thematisiert verschiedene Führungsstile in Unternehmen. Dabei wird untersucht, welchen Einfluss diese haben, durch welche Vor- und Nachteile sie jeweils gekennzeichnet sind und in welchen Situationen sie angewendet werden sollten. Nach einer Definition der Begriffe Führung und Führungsstil werden die verschiedenen Führungsstile erläutert, eingeordnet und verglichen sowie ihre typischen Vor- und Nachteile aufgezeigt. Am Ende der Arbeit werden die zentralen Punkte zusammengefasst und ein abschließendes Fazit gezogen.
Seit jeher gib es in allen Varianten des menschlichen Zusammenlebens Personen die führen und solche die geführt werden. Insbesondere in Unternehmen ist Führung allgegenwärtig. Da Führende und Geführte höchst verschiedenen sein können und Führung sich oft im Kontext von verschiedenen und teilweise gegensätzlichen Zielen abspielt, gibt es neben zahlreichen Führungsstilen auch zahlreiche Kritik an diesen.
Obwohl Unternehmen klare Unternehmensziele wie hohe Rentabilität, Wirtschaftlichkeit und Effizienz besitzen, sind die Möglichkeiten für Führungskräfte ihre Mitarbeiter so zu beeinflussen, dass eine Leistungsmaximierung und somit die Unternehmensziele erreicht werden können. Die Wahl des Führungsstiles ist dabei ein entscheidender Faktor, der großen Einfluss auf den Erfolg und die Weiterentwicklung des Unternehmens, der Mitarbeiter und auch der Führungskraft selber hat. Dabei haben zahlreiche Analysen und Publikationen gezeigt, dass es nicht den einen Führungsstil gibt, der allgemeingültig immer eingesetzt werden kann, sondern Führung immer situativ und personenbezogen angewandt werden muss.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- BEDEUTUNG VON FÜHRUNG UND FÜHRUNGSSTIL
- DEFINITION UND MERKMALE DER FÜHRUNG
- DEFINITION UND EIGENSCHAFTEN DES FÜHRUNGSSTILS
- FÜHRUNGSSTILE
- KLASSISCHE FÜHRUNGSSTILE
- Autoritärer Führungsstil
- Kooperativer Führungsstil
- Laissez-Faire-Führungsstil
- TRADIERENDE FÜHRUNGSSTILE
- Patriarchalischer Führungsstil
- Charismatischer Führungsstil
- Autokratischer Führungsstil
- Bürokratischer Führungsstil
- DIMENSIONEN DER FÜHRUNGSSTILE
- Eindimensionale Führungsstile
- Zweidimensionale Führungsstile
- Dreidimensionale Führungsstile - Situative Führung
- ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit setzt sich zum Ziel, die verschiedenen Führungsstile zu beleuchten, ihre Auswirkungen zu untersuchen und ihre Vor- und Nachteile aufzuzeigen. Der Fokus liegt dabei auf der Klärung der Frage, in welchen Situationen welcher Führungsstil am besten geeignet ist.
- Definition und Merkmale von Führung
- Definition und Eigenschaften von Führungsstil
- Klassifizierung und Vergleich verschiedener Führungsstile
- Vor- und Nachteile der verschiedenen Führungsstile
- Situative Anwendung von Führungsstilen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung erläutert die Relevanz von Führung im Kontext von Unternehmen und stellt die zentrale Frage nach der optimalen Wahl des Führungsstils.
- Bedeutung von Führung und Führungsstil: Dieses Kapitel liefert eine Definition von Führung, die sich auf Personalführung konzentriert, und beleuchtet die unterschiedlichen Definitionen und Perspektiven des Begriffs. Es werden zentrale Merkmale von Führung und die Bedeutung des Führungsstils für das Unternehmen und die Mitarbeiter dargestellt.
- Klassische Führungsstile: Dieses Kapitel untersucht die klassischen Führungsstile - autoritär, kooperativ und Laissez-Faire - basierend auf den Ergebnissen der Studie von Kurt Lewin. Es werden die charakteristischen Merkmale, Vor- und Nachteile sowie die Eignung für bestimmte Situationen dargestellt.
Schlüsselwörter
Führung, Führungsstil, Autoritär, Kooperativ, Laissez-Faire, Mitarbeiterführung, Entscheidungsbeteiligung, Unternehmenserfolg, Effizienz, Situationsbedingtheit, Kritik.
- Citation du texte
- Michael Khan (Auteur), 2016, Führung als Faktor für Unternehmenserfolg. Welchen Einfluss hat der Führungsstil?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/465885