Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Política - Política del medio ambiente y climática

Diskursanalyse zur Neuausrichtung der NGO nach der 19. UN Klimakonferenz

Título: Diskursanalyse zur Neuausrichtung der NGO nach der 19. UN Klimakonferenz

Trabajo de Investigación , 2015 , 29 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Ines Prause (Autor)

Política - Política del medio ambiente y climática
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, anhand einer Diskursanalyse gegenhegemoniale Bestrebungen zu erfassen. Untersuchungsgegenstand ist die Neuausrichtung der Nichtregierungsorganisationen nach der neunzehnten UN Klimakonferenz.

Der vorliegende Forschungsansatz untersucht eine Protestaktion im Rahmen der UN-Klimakonferenz im Jahr 2013 und wird analytisch durch Textvergleiche der Stellungnahmen und später herausgegebenen Strategiepapieren zweier NGOs erarbeitet. Die Diskursanalyse gründet sich auf einem vereinfachten Schema des in Bremen lehrenden Politikwissenschaftlers Martin Nonnhoff.

Einleitend erfolgt eine Vorstellung der diskursanalystischen Begrifflichkeiten. Im weiteren Verlauf wird die diskursive Rahmung des Klimawandels präsentiert und durch ihre Akteursstruktur ergänzt. Die Protestaktion wird vorgestellt und der Hintergrund der Artikulation wird erläutert. Auf die Charakterisierung der NGOs folgt die Inhaltsangabe der Literatur. Des Weiteren werden die Radikalisierungstendenzen und Entwicklungen skizziert und interpretiert. Die diskurstheoretische Analyse endet mit einem Vergleich der Textcharaktere und setzt die entwickelten Erkenntnisse mit einer Antwort auf die Fragestellung in Bezug zur gesamten Arbeit.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Vorstellung der Hegemonietheorie und Analyse - Methodik
  • Die diskursive Rahmung des Klimawandels im Hinblick auf die Entwicklung der Umweltbewegung
  • Rekonstruktion des diskursiven Ortes der Artikulation der COP19
  • Vorstellung der analysierten NGOs
  • Vorstellung der Literatur und Darstellung der Äquivalenzketten zur Protestaktion Warschauer Walk Out
    • Perspektive des WWF
    • Vorstellung des Analyse der WWF Pressemitteilung zur Protestaktion
    • Perspektive der IBON
    • Vorstellung des Analyse der WWF Pressemitteilung des IBON zur Protestaktion
  • Gegenüberstellende Analyse der Policy Paper beider NGOs
    • Inhaltszusammenfassung und Darstellung der Äquivalenzschemas zum Strategiepapier des WWF
    • Inhaltszusammenfassung und Darstellung der Äquivalenzschemas zum Strategiepapier des IBON
  • Abschließender Vergleich der Policy Paper im Kontext der Entwicklung seit der Protestaktion
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Diskursanalyse zielt darauf ab, gegenhegemoniale Bestrebungen im Kontext der Neuausrichtung von Nichtregierungsorganisationen (NGOs) zu untersuchen, die sich auf die globale Nord-Süd-Ausrichtung konzentrieren. Konkret wird der Forschungsansatz an einer Protestaktion im Rahmen der 19. UN-Klimakonferenz 2013 beleuchtet. Durch Textvergleiche von Stellungnahmen und Strategiepapieren zweier NGOs, wird die Analyse durchgeführt.

  • Die diskursive Rahmung des Klimawandels und die Entwicklung der Umweltbewegung
  • Die Protestaktion im Rahmen der 19. UN-Klimakonferenz
  • Analyse der Positionen und Strategien zweier NGOs
  • Die Anwendung des hegemonietheoretischen Modells von Martin Nonhoff
  • Die Identifizierung von Äquivalenzketten und Antagonismen im Diskurs

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Neuausrichtung von NGOs im Kontext der globalen Nord-Süd-Ausrichtung ein und erläutert den Forschungsansatz der Diskursanalyse. Die Protestaktion im Rahmen der 19. UN-Klimakonferenz 2013 und die Analyse der Stellungnahmen und Strategiepapiere zweier NGOs werden vorgestellt.
  • Vorstellung der Hegemonietheorie und Analyse-Methodik: Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe wie Diskurs, Hegemonie und Gegenhegemonie. Es werden die theoretischen Grundlagen der Diskursanalyse und das Modell von Martin Nonhoff vorgestellt.
  • Die diskursive Rahmung des Klimawandels im Hinblick auf die Entwicklung der Umweltbewegung: Dieses Kapitel untersucht die diskursive Rahmung des Klimawandels und beleuchtet die Entwicklung der Umweltbewegung. Es werden die wichtigsten Akteure und deren Positionen im Diskurs vorgestellt.
  • Rekonstruktion des diskursiven Ortes der Artikulation der COP19: Dieses Kapitel analysiert die Protestaktion im Rahmen der 19. UN-Klimakonferenz 2013 und rekonstruiert den diskursiven Ort, an dem die Protestaktion artikuliert wurde.
  • Vorstellung der analysierten NGOs: Dieses Kapitel stellt die beiden analysierten NGOs vor und skizziert deren Positionen im Diskurs.
  • Vorstellung der Literatur und Darstellung der Äquivalenzketten zur Protestaktion Warschauer Walk Out: Dieses Kapitel stellt die relevante Literatur vor und analysiert die Äquivalenzketten, die sich in den Stellungnahmen und Strategiepapieren der NGOs zum "Warschauer Walk Out" zeigen.
  • Gegenüberstellende Analyse der Policy Paper beider NGOs: Dieses Kapitel vergleicht die Policy Papers der beiden NGOs und analysiert deren Äquivalenzschemas.

Schlüsselwörter

Die Diskursanalyse konzentriert sich auf die Neuausrichtung von NGOs im Kontext der globalen Nord-Süd-Ausrichtung, die Protestaktion im Rahmen der 19. UN-Klimakonferenz 2013, die Hegemonietheorie, die diskursive Rahmung des Klimawandels, die Entwicklung der Umweltbewegung, die Äquivalenzketten, Antagonismen und die Positionen von WWF und IBON.

Final del extracto de 29 páginas  - subir

Detalles

Título
Diskursanalyse zur Neuausrichtung der NGO nach der 19. UN Klimakonferenz
Universidad
University of Duisburg-Essen  (Gesellschaftswissenschaften)
Curso
Methoden der empirischen Sozialforschung
Calificación
1,0
Autor
Ines Prause (Autor)
Año de publicación
2015
Páginas
29
No. de catálogo
V465916
ISBN (Ebook)
9783668935129
ISBN (Libro)
9783668935136
Idioma
Alemán
Etiqueta
diskursanalyse neuausrichtung klimakonferenz
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Ines Prause (Autor), 2015, Diskursanalyse zur Neuausrichtung der NGO nach der 19. UN Klimakonferenz, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/465916
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  29  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint