Das aktuelle Finanzsystem verlässt sich auf Zwischenhändler und hängt stark davon ab, dass zwischen den Teilnehmern Vertrauen herrscht. Das schließt auch aufwendige Abstimmungsprozesse mit ein und macht den Handel mit Wertpapieren vergleichsweise langsam. Die neue Blockchain-Technologie hat das Potenzial, die Prozesskette erheblich zu verschlanken.
Doch ist die Blockchain-Technologie für alle Prozesse im Aktiengeschäft geeignet? Und an welchen Stellen macht sie das Geschäft effizienter? Kasim Colakoglu gibt einen Überblick über die Funktionsweise der neuen Technologie und deren Auswirkungen auf den Aktienmarkt.
Dazu analysiert er die aktuellen Prozesse vom Aktienhandel über die Abrechnung und Abwicklung bis hin zur Verwahrung und Verwaltung von Aktien. Darüber hinaus erklärt er ausführlich die Funktionsweise der Blockchain-Technologie und ihre Eigenschaften wie Initial Coin Offering und Smart Contracts. Colakoglu prüft so die Kompatibilität zum Aktiengeschäft und erstellt ein Proof of Concept.
Aus dem Inhalt:
- Börse;
- Aktienhandel;
- Trading;
- Clearing;
- Settlement;
- ICO
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- 2 Die Infrastruktur im Aktiengeschäft
- 2.1 Die Börse
- 2.2 Börsensegmente
- 2.3 Marktteilnehmer
- 2.4 Aktien
- 2.5 Der Aktienhandel
- 2.6 Der zentrale Kontrahent (CCP)
- 2.7 Der Zentralverwahrer (CSD)
- 2.8 Der internationale Zentralverwahrer (ICSD)
- 2.9 Der Zwischenverwahrer
- 3 Verwahrung und Verwaltung von Aktien
- 3.1 Immobilisierung der Wertpapiere
- 3.2 Verwahrarten
- 3.3 Pyramidenförmige Verwahrstruktur von Aktien
- 4 Informationstechnologie und Systeme im Aktiengeschäft
- 4.1 CASCADE
- 4.2 Creation
- 4.3 Target2-Securities (T2S)
- 5 Die Geschäftsprozesse im Aktiengeschäft
- 5.1 Trading
- 5.2 Clearing
- 5.3 Settlement
- 5.4 Die Risiken im Aktiengeschäft
- 5.5 Der gesamte Prozess und die Pain Points des Aktiengeschäfts im Überblick
- 6 Die Blockchain-Technologie
- 6.1 Begriffliche Abgrenzung von Blockchain und Distributed Ledger
- 6.2 Eigenschaften einer Blockchain
- 6.3 Blockchain-Typen
- 6.4 Die Funktionsweise der Blockchain-Technologie
- 6.5 Konsensmechanismus
- 6.6 Die Funktionsweise der Blockchain-Technologie am Beispiel einer Bitcoin-Transaktion
- 6.7 Die Blockchain-Technologie als disruptive Innovation im Aktiengeschäft
- 7 Initial Coin Offering (ICO)
- 7.1 Der Unterschied zwischen Coins und Token
- 7.2 Tokenarten und ihre Funktionen
- 7.3 Wesentliche Unterschiede zwischen Initial Coin Offering (ICO) und einem Börsengang (IPO)
- 7.4 Regulatorische Einordnung des Initial Coin Offering
- 8 Smart Contract
- 8.1 Funktionsweise von Smart Contracts
- 8.2 Anwendungsfelder von Smart Contracts
- 8.3 Möglicher Einsatz von Smart Contracts im Aktiengeschäft
- 9 Experteninterviews
- 9.1 Form der Befragung
- 9.2 Auswahl der Experten
- 9.3 Leitfaden
- 9.4 Durchführung und Auswertung der Interviews
- 9.5 Kritische Auseinandersetzung mit den Ergebnissen
- 10 Die Blockchain-Technologie als Infrastruktur im Aktiengeschäft
- 10.1 Verschiedene Modelle einer Blockchain-Infrastruktur
- 10.2 Das Proof of Concept einer Blockchain-Infrastruktur im Aktiengeschäft
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Blockchain-Technologie und deren potenziellen Einsatz als Infrastruktur im Aktiengeschäft. Ziel ist es, die Umsetzungsmöglichkeiten und Auswirkungen dieser Technologie zu analysieren.
- Infrastruktur des Aktiengeschäfts
- Funktionsweise der Blockchain-Technologie
- Anwendungsfälle von Blockchain im Aktienhandel
- Risiken und Herausforderungen der Blockchain-Implementierung
- Regulierung von Blockchain und ICOs
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt die Problemstellung, die mit der bestehenden Infrastruktur im Aktiengeschäft verbunden ist, und skizziert die Zielsetzung sowie den Aufbau der vorliegenden Arbeit. Es legt den Fokus auf die Untersuchung des Potenzials der Blockchain-Technologie zur Verbesserung der Effizienz und Sicherheit im Aktienhandel.
2 Die Infrastruktur im Aktiengeschäft: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die bestehende Infrastruktur des Aktiengeschäfts. Es werden die Börse, ihre Segmente und die verschiedenen Marktteilnehmer (z.B. Broker, Investoren) erläutert. Der Aktienhandel, der zentrale Kontrahent (CCP), der Zentralverwahrer (CSD), der internationale Zentralverwahrer (ICSD) und der Zwischenverwahrer werden umfassend dargestellt und ihre jeweiligen Funktionen im Prozess erklärt. Der Schwerpunkt liegt auf der Beschreibung der komplexen Interaktionen und Abläufe innerhalb des bestehenden Systems.
3 Verwahrung und Verwaltung von Aktien: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Aspekte der Verwahrung und Verwaltung von Aktien. Die Immobilisierung von Wertpapieren, verschiedene Verwahrarten und die pyramidenförmige Verwahrstruktur werden analysiert. Es werden die Herausforderungen und potenziellen Risiken im Zusammenhang mit der Verwahrung und Verwaltung von Aktien im Detail beleuchtet und die Bedeutung einer sicheren und effizienten Verwaltung für das gesamte Aktiengeschäft hervorgehoben.
4 Informationstechnologie und Systeme im Aktiengeschäft: In diesem Kapitel werden wichtige IT-Systeme im Aktiengeschäft vorgestellt, wie z.B. CASCADE, Creation und Target2-Securities (T2S). Es wird die Rolle dieser Systeme im Ablauf des Aktienhandels und die Interaktion dieser Systeme untereinander detailliert beschrieben. Der Fokus liegt auf der technischen Infrastruktur und ihren Auswirkungen auf die Effizienz und Sicherheit des Aktiengeschäfts. Die einzelnen Systeme werden im Detail beschrieben und ihre Stärken und Schwächen analysiert.
5 Die Geschäftsprozesse im Aktiengeschäft: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Geschäftsprozesse im Aktiengeschäft, darunter Trading, Clearing und Settlement. Es wird der gesamte Prozess vom Orderabschluss bis zur Abwicklung der Transaktion detailliert dargestellt, einschließlich der damit verbundenen Risiken. Es wird ein Überblick über die Herausforderungen und Engstellen ("Pain Points") des aktuellen Systems gegeben, um den Bedarf an Verbesserungen und Innovationen aufzuzeigen.
6 Die Blockchain-Technologie: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in die Blockchain-Technologie. Es werden die grundlegenden Konzepte, Eigenschaften und verschiedene Blockchain-Typen erläutert. Die Funktionsweise der Technologie wird detailliert beschrieben, inklusive des Konsensmechanismus. Am Beispiel einer Bitcoin-Transaktion wird die praktische Anwendung veranschaulicht. Schließlich wird das disruptive Potenzial der Blockchain-Technologie im Aktiengeschäft diskutiert.
7 Initial Coin Offering (ICO): Das Kapitel befasst sich mit dem Initial Coin Offering (ICO) als Finanzierungsmethode. Es werden die Unterschiede zwischen Coins und Token, verschiedene Tokenarten und deren Funktionen erläutert. Ein Vergleich zwischen ICO und IPO (Börsengang) wird durchgeführt, und die regulatorische Einordnung von ICOs wird behandelt. Der Schwerpunkt liegt auf der Bedeutung von ICOs als Finanzierungsinstrument im Kontext der Blockchain-Technologie.
8 Smart Contract: Dieses Kapitel behandelt die Funktionsweise und Anwendungsfelder von Smart Contracts. Es wird der potenzielle Einsatz von Smart Contracts im Aktiengeschäft erörtert, wobei der Fokus auf den Vorteilen und Herausforderungen einer Integration liegt. Die Automatisierung von Prozessen und die Steigerung der Effizienz durch den Einsatz von Smart Contracts im Aktiengeschäft stehen im Mittelpunkt dieser Analyse.
9 Experteninterviews: Das Kapitel beschreibt die Methodik der durchgeführten Experteninterviews, die Auswahl der Experten und den Leitfaden für die Befragung. Es werden die Ergebnisse der Interviews dargestellt und kritisch analysiert. Die gewonnenen Erkenntnisse liefern wertvolle Einblicke in die praktische Relevanz und Akzeptanz der Blockchain-Technologie im Aktiengeschäft.
10 Die Blockchain-Technologie als Infrastruktur im Aktiengeschäft: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Modellen einer Blockchain-Infrastruktur im Aktiengeschäft und präsentiert ein Proof of Concept. Es werden die Implementierungsaspekte und die Herausforderungen bei der Integration der Blockchain-Technologie in das bestehende System diskutiert. Der Fokus liegt auf der konkreten Umsetzung und den daraus resultierenden Vorteilen und Nachteilen.
Schlüsselwörter
Blockchain-Technologie, Aktiengeschäft, Infrastruktur, Dezentralisierung, Sicherheit, Effizienz, Transparenz, Smart Contracts, Initial Coin Offering (ICO), Token, Regulierung, Experteninterviews, Proof of Concept.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Blockchain-Technologie als Infrastruktur im Aktiengeschäft
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht das Potenzial der Blockchain-Technologie als neue Infrastruktur im Aktiengeschäft. Sie analysiert die Umsetzungsmöglichkeiten, Auswirkungen und Herausforderungen dieser Technologie im Detail.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter die bestehende Infrastruktur des Aktiengeschäfts (Börse, Marktteilnehmer, Prozesse wie Trading, Clearing und Settlement), die Funktionsweise der Blockchain-Technologie (inkl. Smart Contracts und ICOs), die regulatorischen Aspekte, und die praktische Umsetzung mittels Experteninterviews und einem Proof of Concept.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in zehn Kapitel gegliedert. Sie beginnt mit einer Einleitung und einer Beschreibung der Zielsetzung. Es folgen Kapitel zur bestehenden Infrastruktur des Aktiengeschäfts, zur Verwahrung und Verwaltung von Aktien, zu relevanten IT-Systemen, und zu den Geschäftsprozessen. Danach werden die Blockchain-Technologie, ICOs und Smart Contracts detailliert erläutert. Experteninterviews liefern zusätzliche Einblicke, und das letzte Kapitel präsentiert ein Proof of Concept für eine Blockchain-Infrastruktur im Aktiengeschäft.
Welche Aspekte der Blockchain-Technologie werden untersucht?
Die Arbeit beleuchtet verschiedene Aspekte der Blockchain-Technologie, einschließlich ihrer grundlegenden Funktionsweise, verschiedener Blockchain-Typen, Konsensmechanismen, und ihrer Anwendbarkeit auf das Aktiengeschäft. Der Fokus liegt auf dem potenziellen Nutzen für Sicherheit, Effizienz und Transparenz.
Welche Rolle spielen Smart Contracts und ICOs?
Smart Contracts und ICOs werden als wichtige Anwendungsfälle der Blockchain-Technologie im Aktiengeschäft betrachtet. Die Arbeit untersucht deren Funktionsweise, potenzielle Vorteile und Herausforderungen bei der Implementierung. Der Unterschied zwischen ICOs und IPOs wird ebenfalls beleuchtet.
Wie wurden die Ergebnisse gewonnen?
Die Arbeit stützt sich auf eine Literaturrecherche, die Analyse bestehender Systeme und Prozesse im Aktiengeschäft und auf die Ergebnisse von Experteninterviews. Ein Proof of Concept dient als praktische Demonstration der Möglichkeiten der Blockchain-Technologie.
Welche Risiken und Herausforderungen werden angesprochen?
Die Arbeit identifiziert und diskutiert verschiedene Risiken und Herausforderungen der Blockchain-Implementierung im Aktiengeschäft, einschließlich regulatorischer Aspekte und der Integration in bestehende Systeme. Die Komplexität der Umsetzung und potenzielle Sicherheitsbedenken werden ebenfalls thematisiert.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Arbeit kommt zu Schlussfolgerungen über das Potenzial der Blockchain-Technologie zur Verbesserung der Infrastruktur im Aktiengeschäft. Sie bewertet die Chancen und Risiken der Implementierung und liefert Empfehlungen für die zukünftige Entwicklung.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Blockchain-Technologie, Aktiengeschäft, Infrastruktur, Dezentralisierung, Sicherheit, Effizienz, Transparenz, Smart Contracts, Initial Coin Offering (ICO), Token, Regulierung, Experteninterviews, Proof of Concept.
Wo finde ich das vollständige Inhaltsverzeichnis?
Das vollständige Inhaltsverzeichnis ist im HTML-Dokument enthalten und listet alle Kapitel und Unterkapitel detailliert auf.
- Citation du texte
- Kasim Colakoglu (Auteur), 2019, Die Blockchain-Technologie als Infrastruktur im Aktiengeschäft. Umsetzung und Auswirkungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/465956