Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Basics and General

Abtreibung. Müssen oder wollen?

Der Einfluss von sozialen und gesellschaftlichen Zwängen und Erwartungen

Title: Abtreibung. Müssen oder wollen?

Term Paper , 2017 , 22 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Evelyn Fleig (Author)

Sociology - Basics and General
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Hausarbeit untersucht, inwiefern die Entscheidungen zum Thema des Schwangerschaftsabbruchs mit sozialen und gesellschaftlichen Zwängen, sowie den Erwartungen gegenüber den Frauen und Rollen, in die diese gedrängt werden, zusammenhängen. Zwar ist die Abtreibung unter bestimmten Voraussetzungen ohne rechtliche Sanktionen durchzuführen, jedoch keinesfalls legal, was wiederum zu enormen gesellschaftlichen und persönlichen Konflikten führen kann.

Um sich dem weit verbreiteten Diskurs über die Legitimität des Schwangerschaftsabbruchs anzunähern, ist vorab festzustellen, dass dieser sehr vielseitig und sowohl gesellschaftlich, als auch politisch stark umstritten ist. Für die betroffenen Frauen sind Entscheidungen diesbezüglich nur schwer zu treffen. Deshalb ist es fundamental, diesem Thema ebenso neutral wie auch wissenschaftlich fundiert gegenüberzutreten und keine verurteilende Position einzunehmen.

Denn der Konflikt, der mit der Entscheidung zwischen einem Leben mit oder ohne Kind einhergeht, beinhaltet oftmals viel mehr Aspekte als vorab anzunehmen. Frauen, die eine solche Entscheidung zu treffen haben, stehen zwischen sich gegenseitig beeinflussenden gesellschaftlichen, rechtlichen und moralischen Zwängen, aber auch Vorstellungen über den eigenen Lebenslauf.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 1.1 Aufbau der Arbeit
  • 2. Hintergründe
  • 2.1 Geschichtlicher Hintergrund des Abtreibungsrechts
  • 2.2 Bedeutung der Verhütungsmittel
  • 2.3 Rechtlicher Hintergrund
  • 3. Die Rolle der Gesellschaft
  • 3.1 Abtreibung als sozialer Zwang
  • 3.2 Abtreibung und das Berufsleben der Frauen
  • 3.3 Gesundheitliche und psychische Konsequenzen
  • 4. Fazit
  • 5. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Entscheidung für oder gegen einen Schwangerschaftsabbruch. Sie beleuchtet die komplexen Faktoren, die in diese Entscheidung einfließen, und hinterfragt, inwieweit gesellschaftliche Zwänge und Erwartungen die persönliche Entscheidungsfreiheit der Frau beeinflussen.

  • Geschichtlicher und rechtlicher Hintergrund des Abtreibungsrechts
  • Der Einfluss gesellschaftlicher Normen und Erwartungen auf die Entscheidung der Frau
  • Die Rolle des Berufslebens und der damit verbundenen Doppelbelastung
  • Gesundheitliche und psychische Konsequenzen eines Schwangerschaftsabbruchs
  • Das Spannungsfeld zwischen persönlichem Wunsch und gesellschaftlichem Druck

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Schwangerschaftsabbruch ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Verhältnis von persönlichem Wunsch und gesellschaftlichem Druck bei dieser Entscheidung. Sie betont die Notwendigkeit einer neutralen und wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Thema und verweist auf die hohe Anzahl von Abtreibungen in Deutschland, die im Kontext der Altersstruktur der betroffenen Frauen betrachtet wird. Die Arbeit skizziert ihren Aufbau und die zu behandelnden Aspekte.

2. Hintergründe: Dieses Kapitel beleuchtet den historischen und rechtlichen Kontext des Schwangerschaftsabbruchs. Es zeigt, dass Abtreibung ein historisch weit verbreitetes Phänomen ist, dessen gesellschaftliche und rechtliche Bewertung sich im Laufe der Zeit stark verändert hat. Der Fokus liegt auf der Entwicklung des Abtreibungsrechts und den damit verbundenen Frauenrechten, sowie auf dem Einfluss von Verhütungsmethoden auf die Entscheidungsfindung. Die Bedeutung der Selbstbestimmung der Frau im Kontext der Abtreibungsfrage wird thematisiert und mit historischen Beispielen aus patriarchalen Gesellschaften kontrastiert, in denen die Entscheidungsgewalt über die Fortpflanzung bei den Männern lag.

Schlüsselwörter

Schwangerschaftsabbruch, Abtreibung, Selbstbestimmung, gesellschaftlicher Druck, rechtlicher Rahmen, Frauenrechte, Verhütung, Berufsleben, psychische Folgen, moralische Konflikte.

Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Schwangerschaftsabbruch - Persönlicher Wunsch vs. Gesellschaftlicher Druck

Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?

Die Hausarbeit untersucht die Entscheidung für oder gegen einen Schwangerschaftsabbruch und beleuchtet die komplexen Faktoren, die diese Entscheidung beeinflussen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Einfluss gesellschaftlicher Zwänge und Erwartungen auf die persönliche Entscheidungsfreiheit der Frau.

Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?

Die Arbeit umfasst einen geschichtlichen und rechtlichen Hintergrund des Abtreibungsrechts, den Einfluss gesellschaftlicher Normen, die Rolle des Berufslebens und der damit verbundenen Doppelbelastung, die gesundheitlichen und psychischen Konsequenzen eines Schwangerschaftsabbruchs sowie das Spannungsfeld zwischen persönlichem Wunsch und gesellschaftlichem Druck.

Wie ist die Hausarbeit aufgebaut?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den Hintergründen (historisch und rechtlich), ein Kapitel zur Rolle der Gesellschaft, ein Fazit und ein Literaturverzeichnis. Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit vor. Das Kapitel zu den Hintergründen beleuchtet die Entwicklung des Abtreibungsrechts und den Einfluss von Verhütungsmethoden. Das Kapitel zur Rolle der Gesellschaft untersucht gesellschaftliche Zwänge, die Auswirkungen auf das Berufsleben und gesundheitliche/psychische Konsequenzen.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Schwangerschaftsabbruch, Abtreibung, Selbstbestimmung, gesellschaftlicher Druck, rechtlicher Rahmen, Frauenrechte, Verhütung, Berufsleben, psychische Folgen, moralische Konflikte.

Welche Aspekte der gesellschaftlichen Einflüsse werden betrachtet?

Die Arbeit untersucht, inwieweit gesellschaftliche Normen und Erwartungen die Entscheidung der Frau beeinflussen, betrachtet Abtreibung als möglichen sozialen Zwang und analysiert die Auswirkungen auf das Berufsleben der betroffenen Frauen sowie die gesundheitlichen und psychischen Konsequenzen.

Welche Rolle spielt der rechtliche und historische Hintergrund?

Das Kapitel "Hintergründe" beleuchtet die historische Entwicklung des Abtreibungsrechts und dessen gesellschaftliche Bewertung im Wandel der Zeit. Es zeigt die Entwicklung des Abtreibungsrechts und der damit verbundenen Frauenrechte auf und analysiert den Einfluss von Verhütungsmethoden auf die Entscheidungsfindung.

Wie wird das Fazit der Arbeit aussehen?

Das Fazit wird die Ergebnisse der Untersuchung zusammenfassen und die Schlussfolgerungen aus der Auseinandersetzung mit dem Verhältnis von persönlichem Wunsch und gesellschaftlichem Druck bei der Entscheidung für oder gegen einen Schwangerschaftsabbruch ziehen. (Der genaue Inhalt des Fazits ist der fertigen Arbeit zu entnehmen.)

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Abtreibung. Müssen oder wollen?
Subtitle
Der Einfluss von sozialen und gesellschaftlichen Zwängen und Erwartungen
College
Fliedner University of Applied Sciences Düsseldorf
Grade
1,0
Author
Evelyn Fleig (Author)
Publication Year
2017
Pages
22
Catalog Number
V466005
ISBN (eBook)
9783668927933
ISBN (Book)
9783668927940
Language
German
Tags
Abtreibung Gesellschaft Druck Gesellschaftliche Einflüsse Fremdbestimmung Beruf Frau und Karriere Familie und Beruf Moral
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Evelyn Fleig (Author), 2017, Abtreibung. Müssen oder wollen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/466005
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint