Diese Projektarbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie Unterrichtsstörungen zustande kommen. Das Feld der Unterrichtsstörungen ist breit gefächert und weist verschiedene Phänomene auf, die aufgrund unterschiedlicher Ursachen entstehen und gleichzeitig eine Vielzahl von Reaktionsmöglichkeiten bieten.
Die Arbeit besteht aus fünf Teilen und beginnt mit der Entwicklung der Forschungsfrage. Dabei werden Vorüberlegungen, die in der Projektskizze bereits angestellt wurden und auf Grund derer sich die Forschungsfrage herauskristallisierte, aufgegriffen und weiter präzisiert, so dass nach einer kurzen Beschreibung der Stichprobe die Anpassung des Forschungsdesigns erfolgen kann. Den zweiten Teil der Arbeit bildet die theoretische Grundlegung des Themas. Dabei wird auch eine kurze Übersicht darüber gegeben, an welcher Stelle das Thema der Unterrichtsstörungen im Allgemeinen zu verorten ist.
Den dritten Teil bilden methodische Überlegungen, die notwendig sind, um die Forschungsfrage adäquat angehen, behandeln und beantworten zu können. Das geschieht anhand der Grounded Theory, deren Modell vorgestellt wird, um im Anschluss daran einige eigene Überlegungen zur Theorie von Unterrichtsstörungen anzustellen. Daran schließen sich Analyse und Reflexion der Untersuchungsergebnisse an, sodass am Ende der Arbeit mit Hilfe der Fachliteratur Maßnahmen zum Verhindern beziehungsweise zum Vermeiden oder Eindämmen von Unterrichtsstörungen in Aussicht gestellt werden können, die sich an den in der einschlägigen Fachliteratur vorgestellten Lösungsansätzen orientieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Darstellung des Forschungsdesigns
- Vorüberlegungen
- Entwicklung einer Forschungsfrage
- Beschreibung der Stichprobe
- Anpassung des Untersuchungsdesigns
- Theoretischer Kontext der Beurteilung von Unterrichtsstörungen
- Methodische Überlegungen
- Untersuchungsmethode
- Art der Untersuchungsdurchführung
- Analyse und Reflexion der Untersuchungsergebnisse
- Fehlende Lehrerpräsenz
- Reden
- Missverständnisse
- Schlechte Organisation
- Kunst- vs. Religionsunterricht
- Mögliche Maßnahmen und Störungsprävention
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Projektarbeit analysiert die Entstehung von Unterrichtsstörungen. Sie untersucht, welche Faktoren zu Unterrichtsstörungen beitragen, wie diese vermieden werden können und welche Voraussetzungen für einen störungsfreien Unterricht essenziell sind. Die Arbeit konzentriert sich darauf, die Bedingungen für einen reibungslosen Unterrichtsablauf zu ergründen und wirksame Maßnahmen zur Prävention von Unterrichtsstörungen zu ermitteln.
- Definition von Unterrichtsstörungen
- Ursachen und Einflussfaktoren von Unterrichtsstörungen
- Möglichkeiten zur Störungsprävention
- Analyse von Fallbeispielen aus dem Schulalltag
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für Lehrkräfte
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Thematik und die Struktur der Arbeit. Kapitel 2 beschreibt das Forschungsdesign, einschließlich der Vorüberlegungen zur Entstehung der Forschungsfrage, der Beschreibung der Stichprobe und der Anpassung des Untersuchungsdesigns. Kapitel 3 beleuchtet den theoretischen Kontext der Beurteilung von Unterrichtsstörungen. Kapitel 4 widmet sich den methodischen Überlegungen, wobei die Grounded Theory vorgestellt und eigene Überlegungen zur Theorie von Unterrichtsstörungen angestellt werden. Kapitel 5 analysiert und reflektiert die Untersuchungsergebnisse, die sich auf die Ursachen von Unterrichtsstörungen fokussieren. Schließlich werden in Kapitel 6 mögliche Maßnahmen und Störungsprävention anhand der Fachliteratur erörtert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe dieser Arbeit sind Unterrichtsstörungen, Lehr-Lern-Prozess, Störungsprävention, Schulalltag, Handlungsempfehlungen, Grounded Theory, und Fallbeispiele.
- Citation du texte
- Vera Eiden (Auteur), 2019, Unterrichtsstörungen und ihre Ursachen. Welche Reaktionsmöglichkeiten gibt es?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/466015