Das folgende Essay soll die These vertreten, dass durch die Anonymisierung im Internet nicht unmoralischer gehandelt wird als woanders, da der Mensch durch Internalismus und gesellschaftliche Normen geleitet ist und daher nur unmoralischer handelt, wenn er ohnehin eine mangelnde Moral aufweist. Diese Argumentation wird anhand mehrerer Argumente erläutert und vertieft.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gesellschaftlich motivierte Moral: Die Gyges-These
- Positiv und negativ motivierte Moral teilanonymer Nutzer
- Moral und Unmoral anonymer Nutzer
- Die Kraft des Internalismus
- Internalismus im Internet und im realen Leben
- Moralisches und unmoralisches Handeln im Internalismus
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay befasst sich mit der Frage, ob Menschen in digitalen sozialen Netzwerken trotz partieller Anonymität ihrem Wesen entsprechend moralisch handeln. Die Arbeit untersucht die Gültigkeit des Gyges-Effekts in Bezug auf Online-Verhalten und analysiert die Rolle des Internalismus im Kontext der digitalen Moral.
- Die Gültigkeit des Gyges-Effekts in digitalen sozialen Netzwerken
- Der Einfluss von Anonymität auf moralisches Handeln
- Die Rolle des Internalismus im Internet und im realen Leben
- Die Bedeutung gesellschaftlicher Normen und Moralvorstellungen
- Der Einfluss des Internets auf die moralische Selbstkontrolle
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die These des Essays vor, dass Menschen trotz Anonymität im Internet moralisch handeln. Kapitel 2 beleuchtet die Gyges-These und deren Anwendung auf das Online-Verhalten. Es analysiert die moralische Motivation von Nutzern, die in unterschiedlichem Maße anonym agieren. Kapitel 3 widmet sich dem Einfluss des Internalismus auf moralisches Handeln im Internet und im realen Leben.
Schlüsselwörter
Anonymität, Digitalisierung, Gyges-Effekt, Internalismus, Moral, Online-Verhalten, Soziale Netzwerke, Gesellschaftliche Normen, Moralische Selbstkontrolle.
- Quote paper
- Olivia Mantwill (Author), 2017, Warum in digitalen sozialen Netzwerken trotz partieller Anonymität seinem Wesen entsprechend moralisch gehandelt wird, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/466033