Um die Frage nach dem Einfluss, den die soziale Lage auf das Arbeitsverhältnis hat, zu klären, betrachtet diese Hausarbeit die Wirkungsweise der sozialen Lage in verschiedenen Lebensbereichen: Zunächst wird ihr Einfluss auf den Bildungsweg beleuchtet, um ihre Auswirkungen auf den ersten Schritt ins Arbeitsleben darzulegen. Des Weiteren werden die Auswirkungen des dadurch entstandenen Ausbildungsweges auf das spätere Beschäftigungsverhältnis untersucht. Abschließend wird die direkte Auswirkung der gegenwärtigen sozialen Lage auf die Arbeitssituation erforscht.
Hierbei wird in der gesamten Arbeit davon ausgegangen, dass die untersuchten Arbeitsverhältnisse jeweils der Haupteinkommensquelle entsprechen, das heißt, Zweitjobs werden hierbei außer Acht gelassen. Als wissenschaftliche Ansätze werden die Humankapitaltheorie, der Funktionalismus, soziale Schließung und Diskriminierung herangezogen, neu interpretiert, kritisch hinterfragt und der endgültigen Klärung der Fragen angepasst und neu zusammengefasst
Inhaltsverzeichnis
- Soziale Ungleichheit und deren Folgen für den Arbeitsmarkt
- Auswirkungen der sozialen Lage auf Beschäftigungsverhältnisse
- Funktionalistische Erklärung
- Erklärungsmodell der Humankapitaltheorie
- Soziale Schließung und Diskriminierung
- Zusammenfassende Erklärungsmöglichkeiten
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Einfluss der sozialen Lage auf die Beschäftigungsverhältnisse, insbesondere die Sicherheit des Arbeitsplatzes, Aufstiegschancen und den Lohn. Sie beleuchtet, wie soziale Ungleichheit den Weg auf den Arbeitsmarkt beeinflusst und welche Rolle Bildung und Diskriminierung spielen.
- Zusammenhang zwischen sozialer Lage und Beschäftigungsverhältnissen
- Rolle der Bildung für den Berufseinstieg
- Auswirkungen von Diskriminierung auf den Arbeitsmarkt
- Kritik an der funktionalistischen Erklärung sozialer Ungleichheit
- Relevanz der Humankapitaltheorie
Zusammenfassung der Kapitel
1. Soziale Ungleichheit und deren Folgen für den Arbeitsmarkt
Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung sozialer Ungleichheit für die deutsche Gesellschaft und den Arbeitsmarkt. Es stellt die unterschiedlichen Lebensbedingungen aufgrund von Einkommen, sozialer Herkunft und Zugehörigkeit zu bestimmten Gruppen dar und zeigt die Auswirkungen auf die Arbeitswelt auf.
2. Auswirkungen der sozialen Lage auf Beschäftigungsverhältnisse
2.1 Funktionalistische Erklärung
Dieses Kapitel analysiert die funktionalistische Erklärung sozialer Ungleichheit. Es betrachtet die Annahme, dass soziale Ungleichheit für das Funktionieren des Arbeitsmarktes notwendig ist und dass unterschiedliche Positionen im Arbeitsmarkt verschiedene Bedeutungen und Löhne haben. Die Kapitel hinterfragt die Gültigkeit dieser Theorie und diskutiert die Rolle von Bildung und Talenten.
Schlüsselwörter
Soziale Ungleichheit, Arbeitsmarkt, Beschäftigungsverhältnisse, Bildung, Diskriminierung, Humankapitaltheorie, Funktionalismus, soziale Schließung.
- Quote paper
- Olivia Mantwill (Author), 2016, Welche Auswirkungen hat die soziale Lage auf den Bildungsweg und das Beschäftigungsverhältnis?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/466035