Zum Einstieg wurde nach der Vorstellung unserer Personen die Frage an die Seminargruppe gestellt, wie Zeit und Psyche wohl aufeinander wirken. Dabei wurde anhand einiger Meldungen und Ergänzungen unsererseits herausgearbeitet, dass sich zeitbedingter Stress negativ auf die Psyche auswirkt, wie beispielsweise zu wenig Schlaf aufgrund von Zeitmangel zu Depressionen führen kann. Um den Zuhörern einen roten Faden zu bieten, an dem sie sich auch während des Referats thematisch orientieren konnten, wurde anschließend die auf einem Plakat erstellte Gliederung präsentiert.
Inhaltsverzeichnis
- Kurzzusammenfassung des Referats
- Ergebnisprotokoll der Seminardiskussion
- Einordnung der Erkenntnisse von Referat und Seminardiskussion in andere Referatsthemen und das Gesamtseminar
- Persönliche Stellungnahme
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Referat befasst sich mit der Beziehung zwischen Zeit und Psyche und untersucht die Auswirkungen von Zeit auf die menschliche Psyche in verschiedenen Lebensbereichen. Dabei werden zentrale Aspekte des Zeitmanagements und der Zeitwahrnehmung sowie die Folgen des schnelllebigen Alltags auf die psychische Gesundheit betrachtet.
- Zeitwahrnehmung und -erleben
- Zeitmanagement und Stress
- Schulische Bildung und Zeit
- Psychische Erkrankungen im Kontext von Zeitdruck
- Die Bedeutung von Zeit für die Identitätsbildung
Zusammenfassung der Kapitel
Das Referat beginnt mit einer Einführung in das Thema Zeitwahrnehmung und stellt verschiedene Zeitkonzepte und -dimensionen vor. Anschließend wird der Einfluss von Zeit auf die schulische Bildung beleuchtet und die Herausforderungen für den Lernprozess in der heutigen schnelllebigen Zeit diskutiert. Abschließend werden die Auswirkungen von Zeitdruck auf die Psyche, insbesondere die Entstehung von psychischen Erkrankungen, beleuchtet.
Schlüsselwörter
Zeitwahrnehmung, Zeitmanagement, Stress, Schulische Bildung, Identitätsbildung, Psychische Erkrankungen, Zeitdruck, Beschleunigung, Moderne Gesellschaft.
- Citar trabajo
- Olivia Mantwill (Autor), 2018, Bildung und Zeit. Wie wirken Zeit und Psyche aufeinander?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/466047