Der im Jahre 1991 von dem Philosophen und katholischen Theologen Robert Spaemann (*1927) verfasste Aufsatz „Die Herausforderung des ärztlichen Berufsethos durch die medizinische Wissenschaft“ stellt einen Beitrag zur methodischen Reflexion der medizinischen Ethik im Zuge der modernen Wissenschaft dar. In zwei Schritten erörtert Spaemann zunächst das Verständnis eines moralischen Standpunktes per se und stellt einige Bereiche aus der Medizin vor, in denen seiner Ansicht nach neue ethisch-moralische Standards entwickelt werden müssen. Seine Intention ist die Anregung zu einer einmaligen Zusammenarbeit von Geisteswissenschaftlern und Ärzten, die allgemeingültig verwendbare und etablierbare Normen für die ärztliche Tätigkeit entwickeln sollen. Er strebt dabei eine Partikularisierung und situationsspezifische Definition des Berufsethos im Allgemeinen an und weist dessen Grenzen und Gefahren in einer „Totalisierung von Verantwortung“ auf. Anhand der Erläuterung der Beziehung von ärztlicher Praxis und medizinischer Wissenschaft entwickelt Spaemannn ein konzeptuelles Modell für die Handlungsweisen des Arztes gegenüber seinem Patienten und der ständig fortschreitenden Wissenschaft. Indem er die biotechnologische Genchirurgie begründet ablehnt, entwickelt er einen für den Arzt angemessenen Verantwortungsbegriff gegenüber dem Patienten als „Person“. Der Zusatz aus zwei Vorträgen enthält weitere Begründungen, die sein Verständnis des ärztlichen Berufsethos methodisch untermauern und im natürlichen Gleichgewicht der Natur, d.h. dem Gesetz von Leben und Vergehen, verorten.
Im Folgenden möchte ich nun den theoretischen Ansatz und Aufbau des Artikels im Detail analysieren und seine Voraussetzungen, Argumentation und Ergebnisse kritisch beleuchten, um zu einer eigenen Beurteilung des Aufsatzes im Zusammenhang mit der medizinischen Ethik zu gelangen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsklärung – ‘ärztliches Berufsethos’
- Darstellung und Analyse von Robert Spaemann, „Die Herausforderung des ärztlichen Berufsethos durch die medizinische Wissenschaft (1991)“
- Kritische Auseinandersetzung mit dem vorgestellten Inhalt
- Abschlussbewertung des ärztlichen Berufsethos
- Bibliographie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Aufsatz von Robert Spaemann „Die Herausforderung des ärztlichen Berufsethos durch die medizinische Wissenschaft“ untersucht die ethischen Herausforderungen, denen sich die ärztliche Praxis im Kontext des Fortschritts der medizinischen Wissenschaft gegenübersieht. Spaemann analysiert die Entwicklung eines moralischen Standpunkts und stellt Bereiche in der Medizin vor, die nach seiner Meinung neue ethische Standards erfordern.
- Das Verhältnis von ärztlicher Praxis und medizinischer Wissenschaft
- Die Herausforderungen des ärztlichen Berufsethos im Kontext des medizinischen Fortschritts
- Die Notwendigkeit einer partikularisierten Definition des Berufsethos
- Die Rolle der Philosophie bei der Entwicklung ethischer Standards
- Der Stellenwert des natürlichen Gleichgewichts in der Medizinischen Ethik
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Der Aufsatz von Robert Spaemann stellt die Problematik des ärztlichen Berufsethos im Kontext des medizinischen Fortschritts dar. Spaemann argumentiert für die Notwendigkeit einer methodischen Reflexion der medizinischen Ethik, um die Herausforderungen der modernen Wissenschaft zu bewältigen.
- Begriffsklärung – ‘ärztliches Berufsethos’: Der Autor beleuchtet die geschichtlichen Wurzeln des traditionellen Berufsbegriffs und untersucht die ethische Reflexion der Berufsarbeit. Die besondere Rolle des Arztes als Mediziner, Seelsorger, Berater und Betriebswirt wird hervorgehoben.
- Darstellung und Analyse von Robert Spaemann, „Die Herausforderung des ärztlichen Berufsethos durch die medizinische Wissenschaft (1991)“: Spaemann analysiert die Herausforderungen, die der Fortschritt der medizinischen Wissenschaften und Technologien für das Berufsethos des Arztes mit sich bringt. Er argumentiert, dass die ständig fortschreitende wissenschaftliche Erkenntnis die lex artis und das Berufsethos in Frage stellt.
Schlüsselwörter
Der Aufsatz befasst sich mit den zentralen Themen der medizinischen Ethik, dem ärztlichen Berufsethos, der Rolle der medizinischen Wissenschaft, dem Einfluss des Fortschritts auf die ärztliche Praxis, der Partikularisierung des Verantwortungsbegriffs und der Notwendigkeit einer Zusammenarbeit zwischen Philosophen und Ärzten.
- Arbeit zitieren
- Anita Glunz (Autor:in), 2004, Analyse von Robert Spaemann, "Die Herausforderung des ärztlichen Berufsethos durch die medizinische Wissenschaft (1991)", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/46618