Calderón de la Barcas Meisterwerk La dama duende steht beispielhaft für die barocke, spanische Comedia de capa y espada. Das komplexe Intrigenstück steht in der Spannung von Sein – Schein, Licht und Dunkel und entfaltet seine Handlung auf dem Hintergrund der spanischen Gesellschaft des beginnenden 17. Jahrhunderts. Im Folgenden sollen die Merkmale der spanischen Barockkomödie dargestellt und zu der Handlung des Stücks La dama duende in Bezug gesetzt werden. Das Hauptmerk wird jedoch auf die Entwicklung der Komik und ihre Formen gerichtet sein, um diese in ihrer rezeptionsästhetischen Funktion zu bestimmen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Merkmale der Comedia de capa y espada bei Calderóns La dama duende.
- Formen der Komik
- Der Schwank des Glasschranks
- Intrigenverlauf und Ausgestaltung der Komik
- Interferenz der Liebespaare und Don Luis Charakterschwäche
- Inversionen und Wiederholungen
- Die Rolle des Ehrenkodex
- Doña Angelas List
- Cosme als gracioso – satirische Gesellschaftskritik.
- Ergebnis – Funktionsbestimmung der Komik
- Bibliographie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Komödienstruktur und die Funktion von Komik in Pedro Calderón de la Barcas La dama duende. Sie setzt das Stück in den Kontext der spanischen Comedia de capa y espada und untersucht die spezifischen Merkmale, die diese Gattung ausmachen. Der Fokus liegt dabei auf der Darstellung und Analyse der verschiedenen Formen von Komik im Stück und deren rezeptionsästhetischer Funktion.
- Die Merkmale der spanischen Barockkomödie und ihre Verbindung zur Handlung von La dama duende.
- Die verschiedenen Formen der Komik im Stück, z.B. Charakter- und Wortkomik, Situationskomik.
- Der Einfluss der Intrigenhandlung auf die Komik und die Herausarbeitung von Verwechslungen, Wiederholungen und Inversionen.
- Die Funktion der Komik im Stück und ihre Bedeutung für die Rezeption.
- Die Rolle des Glasschranks als zentrale Figur in der Komik.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext des Stücks La dama duende und dessen Bedeutung als Beispiel für die spanische Comedia de capa y espada erläutert. Das Kapitel 2 stellt die wesentlichen Merkmale dieser Gattung dar und setzt diese in Bezug zur Handlung des Stücks. Die Analyse der verschiedenen Formen der Komik im Stück erfolgt in Kapitel 2.1. Kapitel 2.2 behandelt den Schwank des Glasschranks als ein zentrales Element der Situationskomik. Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Verlauf der Intrigenhandlung und der Ausgestaltung der Komik innerhalb des Stücks. Das Kapitel 4 bietet eine abschließende Zusammenfassung der Ergebnisse und eine Bestimmung der Funktion der Komik in La dama duende.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen der spanischen Comedia de capa y espada, der komischen Strukturen und Formen, der Intrigenhandlung, der Funktion der Komik in der Rezeption, dem Glasschrank als Symbol der Verwirrung und der Manipulation, sowie den zentralen Figuren Don Luis, Doña Angela und Cosme.
- Quote paper
- Anita Glunz (Author), 2003, Komödienstruktur, Formen der Komik und ihre Funktion in Pedro Calderón de la Barcas "La dama duende", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/46632