Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Divers

Suizid - Eine Betrachtung sozialer und polizeilicher Aspekte

Titre: Suizid - Eine Betrachtung sozialer und polizeilicher Aspekte

Dossier / Travail , 2005 , 23 Pages , Note: 1

Autor:in: Markus Meier (Auteur)

Sociologie - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der Definition im Zusammenhang mit dem Suizid stehender Begrifflichkeiten sowie modi operandi folgt ein kurzer Einblick in die demographische Verteilung suizidalen Verhaltens.
Im Anschluss werden diverse theoretische Ansätze, die das Phänomen des Suizids in seinen kausalen Faktoren zu beschreiben versuchen, dargestellt und diskutiert.
Besonderer Wert wurde den polizeilichen Nutzen aus den wissenschaftlichen Erkenntnissen gelegt.



Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsbestimmungen
  • Die demographische Verteilung
  • Erklärungstheorien des Suizids
    • Ursachen, Motive, Phänomene
    • Soziologische Aspekte suizidalen Handelns
    • Das präsuizidale Syndrom nach Erwin Ringel
    • Gemeinsamkeiten / Folgerungen
  • Polizeilicher Nutzen aus den wiss. Erkenntnissen
    • Für die Verhandlung mit dem Suizidalen
    • Für die Be- und Verarbeitung im Fall des vollendeten Suizids

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit untersucht das Phänomen des Suizids unter Einbezug von sozialwissenschaftlichen und polizeilichen Aspekten. Die Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen dieses Phänomens auf die Hinterbliebenen sowie auf die polizeiliche Praxis. Ziel ist es, Ursachen und Motive für Suizidhandlungen zu verstehen und erfolgversprechende Präventions- und Bewältigungsstrategien aufzuzeigen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Darstellung von Theorie und Praxis, um Polizisten sowohl in der Verhandlung mit Suizidalen als auch in der Verarbeitung von Suizidfällen zu unterstützen.

  • Definition und Abgrenzung des Begriffs Suizid
  • Demographische Verteilung von Suiziden
  • Theorien zur Erklärung von Suizidhandlungen
  • Polizeilicher Umgang mit Suizidalen und Suizidfällen
  • Praktische Hinweise und Bewältigungsstrategien für Polizisten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Suizid ein und stellt die Relevanz der Thematik für die Gesellschaft und die Polizei dar. Anschließend werden im zweiten Kapitel verschiedene Begrifflichkeiten im Zusammenhang mit dem Thema Suizid definiert und abgegrenzt. Kapitel drei widmet sich der demographischen Verteilung von Suiziden. In Kapitel vier werden verschiedene theoretische Ansätze zur Erklärung von Suizidhandlungen dargestellt und diskutiert, wobei verschiedene Faktoren wie Ursachen, Motive und Phänomene betrachtet werden. Abschließend werden in Kapitel fünf die Erkenntnisse aus der wissenschaftlichen Forschung für die polizeiliche Praxis aufgezeigt und praktische Hinweise für den Umgang mit Suizidalen und Suizidfällen gegeben.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Suizid, wobei die Schwerpunkte auf den Aspekten der Sozialwissenschaften und der Polizeiarbeit liegen. Die Arbeit befasst sich mit verschiedenen Begrifflichkeiten, der demographischen Verteilung von Suiziden, Erklärungstheorien, präsuizidalem Syndrom, dem polizeilichen Nutzen aus wissenschaftlichen Erkenntnissen und praktischen Hinweisen für den Umgang mit Suizidalen und Suizidfällen. Die Arbeit greift auf verschiedene wissenschaftliche Theorien und empirische Forschungsergebnisse zurück und bietet einen umfassenden Überblick über die Thematik Suizid.

Fin de l'extrait de 23 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Suizid - Eine Betrachtung sozialer und polizeilicher Aspekte
Note
1
Auteur
Markus Meier (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
23
N° de catalogue
V46653
ISBN (ebook)
9783638438001
ISBN (Livre)
9783638658997
Langue
allemand
mots-clé
Suizid Eine Betrachtung Aspekte
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Markus Meier (Auteur), 2005, Suizid - Eine Betrachtung sozialer und polizeilicher Aspekte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/46653
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint