Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - School Pedagogics

Kommunikationsstörungen und Gesprächsführung in der Schule

Title: Kommunikationsstörungen und Gesprächsführung in der Schule

Term Paper , 2005 , 21 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Christina Menge (Author)

Pedagogy - School Pedagogics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Schule als Institution bildet mit all ihren Strukturen und Regeln den Rahmen für jegliche Kommunikation, welche zwischen Lehren, Schülern, Schulleitern und auch den Eltern der Schüler stattfindet. Sie wird als Ort sekundärer Sozialisation verstanden (Brunner u. a. 1978, S.34), weshalb die Interaktionsprozesse, die innerhalb dieser stattfinden, nicht nur im Bezug auf das Lernen, sondern auch für die Entwicklung und Persönlichkeitsbildung der Kinder eine entscheidende Rolle spielen. Auf die konkreten Situationen, in denen schulische Kommunikation stattfindet, haben sowohl die einzelnen Positionen der Beteiligten Einfluss, als auch das gesamte Schulsystem, sowie die Strukturen innerhalb der Schule. Diese Strukturen werden im ersten Kapitel als Einstieg für den weiteren Verlauf der Arbeit erläutert. Ebenso treten in der Schule verschiedene Individuen miteinander in Kontakt, die aufgrund ihrer bisherigen Erlebnisse und Erfahrungen unterschiedliche Persönlichkeiten entwickelt haben und individuelle Fähigkeiten zu denken, zu handeln und zu kommunizieren besitzen. Wie diese Kontakte genau aussehen und wodurch sie beeinträchtigt oder verbessert werden können, wird im zweiten Kapitel beschrieben. Mit der Antwort auf die Frage, welche Wege beispielsweise Lehrer gehen können, die mit einem Problemschüler oder Klassenkonflikten konfrontiert werden, beschäftigt sich der dritte und letzte Teil der Arbeit. Abschließend werden die einzelnen Aspekte im Fazit zusammengefasst und das Ergebnis kommentiert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Die Schule als institutioneller Rahmen für Interaktionsprozesse
    • Beeinflussende Faktoren innerschulischer Kommunikation
  • 2. Kommunikation im Schulalltag
    • Kommunikationsstörungen und ihre Ursachen
    • Lehrer-Schüler- Kommunikation als System
    • Störungen innerhalb dieses Systems und typische Lehrerstrategien
  • 3. Lösungsmöglichkeiten bei Schulkonflikten - Gesprächsführung in der Schule
    • Partnerzentrierte und systemische Gesprächsführung
      • Grundannahmen
      • Ziele und erwartete Effekte
      • Das Gebäude erfolgreicher Gesprächsführung
    • Prozessmodell der kooperativen Entscheidungsfindung
      • Grundlagen
      • Ansatz, Ablauf und Interaktionsfertigkeiten
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Kommunikation zwischen Lehrern und Schülern im Kontext der Schule als Institution. Ziel ist es, die komplexen Interaktionsprozesse innerhalb dieses Rahmens zu analysieren und die Ursachen und Folgen von Kommunikationsstörungen aufzuzeigen.

  • Die Schule als institutioneller Rahmen für Kommunikation
  • Beeinflussende Faktoren wie Hierarchie, Zwang, Leistung und Konkurrenz
  • Kommunikationsstörungen im Lehrer-Schüler-Verhältnis
  • Typische Lehrerstrategien bei Konflikten
  • Lösungsmöglichkeiten durch Gesprächsführung in der Schule

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel behandelt die Schule als institutionellen Rahmen für Interaktionsprozesse und beleuchtet die einflussreichen Faktoren, die die Kommunikation in diesem Kontext prägen. Hier werden Aspekte wie Hierarchie, Zwang, Leistung und Konkurrenz als zentrale Elemente des schulischen Systems vorgestellt.

Kapitel zwei befasst sich mit der Kommunikation im Schulalltag. Es werden die Ursachen und Auswirkungen von Kommunikationsstörungen im Lehrer-Schüler-Verhältnis analysiert, wobei das System der Lehrer-Schüler-Kommunikation als Ausgangspunkt dient.

Das dritte Kapitel widmet sich verschiedenen Lösungsmöglichkeiten bei Schulkonflikten. Es werden die Ansätze der partnerzentrierten und systemischen Gesprächsführung sowie das Prozessmodell der kooperativen Entscheidungsfindung vorgestellt und deren Anwendung in der Schule erläutert.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der Arbeit sind schulische Kommunikation, Interaktionsprozesse, Kommunikationsstörungen, Lehrer-Schüler-Verhältnis, Gesprächsführung, Konfliktlösung, Institution Schule, Hierarchie, Zwang, Leistung, Konkurrenz, systemische und partnerzentrierte Gesprächsführung, kooperative Entscheidungsfindung.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Kommunikationsstörungen und Gesprächsführung in der Schule
College
Ruhr-University of Bochum
Grade
1,3
Author
Christina Menge (Author)
Publication Year
2005
Pages
21
Catalog Number
V46655
ISBN (eBook)
9783638438025
ISBN (Book)
9783638772921
Language
German
Tags
Kommunikationsstörungen Gesprächsführung Schule Kommunikation
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christina Menge (Author), 2005, Kommunikationsstörungen und Gesprächsführung in der Schule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/46655
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint