In diesem Buch geht es um Stigmata und Stigmabewältigung. Es wird erläutert, was das eigentlich ist, welche verschiedenen Typen es gibt, wie man zu einem Stigmatisiertem wird, wie diese von "Normalen" behandelt werden, warum es Stigmata gibt und wie Stigmatisierte ihre Rolle bewältigen.
Außerdem geht es um die Frage, was überhaupt die "Norm" ist und was eine Abweichung ist. Was kann zur Entstigmatisierung beitragen? Gibt es heute überhaupt noch Stigmata, hat sich in den letzten Jahren etwas verändert?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Stigma - Was bedeutet das?
- Stigma und Stigmatisierte
- Verschiedene Typen von Stigmata
- Wie wird man zu einem Stigmatisierten?
- Haltungen von „Normalen“ gegenüber Stigmatisierten
- Der Sinn von Stigmata
- Stigmabewältigung
- Soziale Information
- Persönliche Identität
- Biographie
- Biographische Andere
- Täuschen
- Techniken der Informationskontrolle
- Kuvrieren
- Zurückweisung von Vorwürfen
- Gruppenausrichtung und Ich-Identität
- Ambivalenz
- Professionelle Darstellungen
- In-group-Ausrichtungen
- Out-group-Ausrichtungen
- Identitätspolitik
- Abweichungen und Normen
- Der normale Abweichende
- Stigma und Realität
- Deviationen und Devianz
- Entstigmatisierung
- Stigmata heute
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Stigma und analysiert die verschiedenen Aspekte dieses Phänomens. Sie untersucht die Bedeutung des Stigmas, wie Stigmatisierungen entstehen, wie Stigmatisierte von „Normalen“ behandelt werden, und wie Stigmatisierte mit ihrer Rolle umgehen. Des Weiteren beleuchtet die Arbeit den Zusammenhang zwischen Stigma und Abweichung von Normen sowie die Möglichkeiten der Entstigmatisierung.
- Definition und Bedeutung von Stigma
- Verschiedene Arten von Stigmata und ihre Auswirkungen
- Soziale Prozesse der Stigmatisierung
- Strategien zur Bewältigung von Stigmatisierung
- Das Verhältnis von Stigma, Abweichung und Normen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die zentralen Fragen der Hausarbeit vor und skizziert den Aufbau der Arbeit. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Bedeutung des Begriffs „Stigma“ und beleuchtet dessen historische und soziologische Wurzeln. Im dritten Kapitel werden verschiedene Arten von Stigmata und die Prozesse der Stigmatisierung untersucht, einschließlich der Haltungen von „Normalen“ gegenüber Stigmatisierten. Kapitel vier analysiert verschiedene Strategien, die Stigmatisierte zur Bewältigung ihrer Rolle einsetzen. Das fünfte Kapitel erörtert den Einfluss von Gruppenausrichtung auf die Ich-Identität von Stigmatisierten. Das sechste Kapitel befasst sich mit der Beziehung zwischen Abweichungen und Normen und wie Stigmatisierung in diesem Kontext verstanden werden kann. Schließlich beleuchtet das siebte Kapitel Möglichkeiten der Entstigmatisierung und die Relevanz des Themas im heutigen Kontext.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Begriffen Stigma, Stigmatisierung, „Normale“, Abweichung, Devianz, Entstigmatisierung, soziale Prozesse, Identität und Gruppendynamik.
- Citar trabajo
- Silke Wilkens (Autor), 2003, Stigma und Stigmabewältigung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/46656