Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - Política, Mayorías, Minorías

Die Nachkriegsjugend und ihre Einstellungen zu Politik und sozialem Leben

Título: Die Nachkriegsjugend und ihre Einstellungen zu Politik und sozialem Leben

Trabajo de Seminario , 2005 , 14 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: Conny Meyer (Autor)

Sociología - Política, Mayorías, Minorías
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser Hausarbeit wird die Situation der deutschen Jugendlichen in der Nachkriegszeit betrachtet um herauszufinden, in wie weit sich die Erlebnisse von Krieg und Nachkriegszeit in ihrer Haltung zu Politik und Gesellschaft sowie zum sozialen Leben bemerkbar gemacht haben.

Grundlagen für diese Erarbeitung stellen die Bücher „Die skeptische Generation“1 und „Wandlungen der deutschen Familie in der Gegenwart“2 des Soziologen Helmut Schelsky, sowie die Untersuchung des EMNID-Instituts für Meinungsforschung zur „Jugend zwischen 15 und 24“3, deren Daten auf einer Auswertung von 1493 Interviews mit Jugendlichen im Bundesgebiet im November 1954 beruhen. Aufgrund dieser Untersuchung wird in dieser Hausarbeit die Gruppe der Jugendlichen auf die jungen Menschen im Alter von 15 bis 24 Jahren definiert. Obwohl diese Festsetzung der Altersgrenzen für Jugendliche willkürlich ist und in vielen Erhebungen auch andere Altersgrenzen festgelegt wurden, erweist sich die oben genannte Definition aufgrund der genutzten Datenquelle als sinnvoll. Vorher wird jedoch ein Blick geworfen auf die Empfindungen der Jugendlichen, welche aus rückblickender Perspektive darstellen, was und welche Gefühle genau das Kriegsende und die Enttäuschung über den nationalsozialistischen Staat hervorgerufen haben. Einmal auch diese Gedanken zu betrachten, ist meiner persönlichen Einsicht nach wichtig, um die später dargestellten Aussagen und gedanklichen Tendenzen der Jugendlichen besser verstehen zu können.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Die Situation der Hitlerjugend in rückblickender Betrachtung
  • Auswirkungen auf die Jugendlichen im privaten Bereich / in der sozialen Umwelt
    • Die ,,erwachsene\" Jugend
    • Hinwendung zur Familie
    • Aufkommender Materialismus
  • Auswirkungen auf die Jugendlichen in Bezug auf das öffentliche Leben
    • Einstellung zur Politik
    • Verhalten gegenüber Organisationen
  • Fazit und Vergleich

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Situation der deutschen Jugendlichen in der Nachkriegszeit. Sie untersucht, wie sich die Erlebnisse von Krieg und Nachkriegszeit auf ihre Einstellung zu Politik, Gesellschaft und sozialem Leben ausgewirkt haben.

  • Die Erfahrungen der Jugend im Nationalsozialismus und ihre spätere Bewertung
  • Die Auswirkungen von Krieg und Vertreibung auf das private Leben der Jugendlichen
  • Die Entwicklung von Einstellungen zur Politik und gesellschaftlichen Organisationen
  • Die Rolle der Familie und der Materialismus in der Nachkriegsgesellschaft
  • Die Bedeutung des Jugendbundes und der politischen Schulung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Vorwort: Dieses Kapitel stellt die Forschungsfrage und die verwendeten Datenquellen vor. Es wird die Altersgruppe der Jugendlichen definiert und die Wichtigkeit der Betrachtung der Erinnerungen an die Kriegszeit betont.
  • Die Situation der Hitlerjugend in rückblickender Betrachtung: Dieses Kapitel untersucht die Erfahrungen der Jugendlichen im Nationalsozialismus. Es wird gezeigt, wie der jugendliche Idealismus und die Einsatzbereitschaft in der Hitlerjugend nachträglich als entwertet betrachtet wurden. Die Entwicklung von Misstrauen gegenüber der Ideologie des Nationalsozialismus wird anhand von Beispielen aus autobiographischen Schriften verdeutlicht.
  • Auswirkungen auf die Jugendlichen im privaten Bereich / in der sozialen Umwelt: Dieses Kapitel beschreibt die Herausforderungen, denen die Jugendlichen in der Nachkriegszeit im privaten Bereich gegenüberstanden. Es wird die Bedeutung der unüblichen und durch den Krieg geprägten Kindheit beleuchtet. Die Auswirkungen des Verlustes von Familienmitgliedern, Freunden und Eigentum sowie die Notwendigkeit, frühzeitig Verantwortung zu übernehmen, werden hervorgehoben.
  • Die ,,erwachsene\" Jugend: Dieses Kapitel fokussiert sich auf die veränderten Rollen der Jugendlichen in der Familie. Die Notwendigkeit, selbstständig zu werden und die Familie finanziell zu unterstützen, wird anhand eines Beispiels aus der Gemeindestudie des Instituts für sozialwissenschaftliche Forschung in Darmstadt verdeutlicht.

Schlüsselwörter

Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Nachkriegsjugend, Hitlerjugend, Nationalsozialismus, Kriegserfahrungen, politische Einstellungen, soziale Umwelt, Familie, Materialismus, Verantwortung, Jugend zwischen 15 und 24, empirische Forschung, Deutschland.

Final del extracto de 14 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Nachkriegsjugend und ihre Einstellungen zu Politik und sozialem Leben
Universidad
Ruhr-University of Bochum
Calificación
2,3
Autor
Conny Meyer (Autor)
Año de publicación
2005
Páginas
14
No. de catálogo
V46676
ISBN (Ebook)
9783638438186
ISBN (Libro)
9783640305612
Idioma
Alemán
Etiqueta
Nachkriegsjugend Einstellungen Politik Leben Sozialwissenschaft Soziologie Jugendliche
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Conny Meyer (Autor), 2005, Die Nachkriegsjugend und ihre Einstellungen zu Politik und sozialem Leben, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/46676
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  14  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint