Die vorliegende Arbeit entstand als Hauptseminararbeit am Institut für Steuerrecht der Universität zu Köln im Jahr 2005. Behandelt wird das deutsche Einkommensteuergesetz (Veranlagungszeitraum 2004) und somit die gesetzliche Grundlage für die im Rahmen dieser Arbeit zu analysierende Besteuerung von Kapitaleinkünften. Das EStG weist zahlreiche Lücken und Missstände auf. Durch Messung des geltenden Rechtes an den Kriterien der Gleichmäßigkeit und Gerechtigkeit der Besteuerung, der einfachen, umfassenden, vollständigen und ökonomischen Steuererhebung und der intertemporalen Neutralität sowie durch das Aufzeigen von Erhebungsdefiziten wird die Reformbedürftigkeit des deutschen Einkommensteuergesetzes in Bezug auf die Besteuerung von Kapitaleinkünften unbeschränkt Steuerpflichtiger in Deutschland dargelegt.
Die Erläuterung und Analyse verschiedener Reformvorschläge (z.B. „Kölner Entwurf eines Einkommensteuergesetzes“ und „Einfachsteuer“) sind Gegenstand des weiteren Vorgehens. Ein Mangel an Reformvorschlägen herrscht nicht, aus Gründen des Umfanges dieser Arbeit wird auf die wichtigsten abgestellt. Anhand der zugrunde liegenden Analysekriterien wird schließlich im letzten Teil gefolgert, welcher Reformvorschlag in ein neues Einkommensteuergesetz implementiert werden sollte, auch unter Beachtung europäischer Anforderungen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das geltende Recht
- Einkommensteuergesetz für den Veranlagungszeitraum 2004
- Analyse und Bewertung des geltenden Rechts
- Fazit
- Reformvorschläge
- Die Einfachsteuer
- Das Konzept
- Analyse und Bewertung der Einfachsteuer
- Konzeptanwendung - Das Steuerrecht in Kroatien
- Fazit
- Abgeltungssteuer
- Das Konzept
- Analyse und Bewertung der Abgeltungssteuer
- Konzeptanwendung – Das Steuerrecht in Österreich
- Fazit
- Dual Income Tax
- Das Konzept
- Analyse und Bewertung der Dual Income Tax
- Konzeptanwendung – Finnland, Norwegen und Schweden
- Fazit
- Kölner Entwurf eines Einkommensteuergesetzes
- Das Konzept
- Analyse und Bewertung des Kölner Entwurfes
- Fazit
- Die Einfachsteuer
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Besteuerung von Kapitaleinkünften im deutschen Einkommensteuergesetz und untersucht die Reformbedürftigkeit dieses Systems. Sie beleuchtet verschiedene Reformvorschläge, darunter den „Kölner Entwurf eines Einkommensteuergesetzes“ und die „Einfachsteuer“, und analysiert deren Vor- und Nachteile. Die Arbeit betrachtet auch die europäischen Anforderungen an die Besteuerung von Kapitaleinkünften und bewertet die verschiedenen Reformvorschläge unter diesem Aspekt.
- Bewertung der Besteuerung von Kapitaleinkünften im deutschen Einkommensteuergesetz
- Analyse der Reformbedürftigkeit des bestehenden Systems
- Vorstellung und Analyse verschiedener Reformvorschläge
- Bewertung der Reformvorschläge im Hinblick auf europäische Anforderungen
- Entwicklung einer Empfehlung für ein neues Einkommensteuergesetz
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Ausgangssituation dar und beleuchtet die Reformbedürftigkeit des deutschen Einkommensteuergesetzes im Hinblick auf die Besteuerung von Kapitaleinkünften. Kapitel 2 analysiert das geltende Recht, insbesondere die §§ 20, 43-45e des Einkommensteuergesetzes, und bewertet dieses anhand verschiedener Kriterien wie Gleichmäßigkeit, Gerechtigkeit und ökonomischer Effizienz. Die Kapitel 3-6 befassen sich mit verschiedenen Reformvorschlägen. So werden die Einfachsteuer, die Abgeltungssteuer, die Dual Income Tax und der Kölner Entwurf eines Einkommensteuergesetzes vorgestellt und kritisch analysiert. Die einzelnen Reformvorschläge werden sowohl anhand der eingangs genannten Kriterien als auch im Kontext der europäischen Anforderungen bewertet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit der Besteuerung von Kapitaleinkünften im deutschen Einkommensteuerrecht und analysiert verschiedene Reformvorschläge. Die zentralen Themen der Arbeit sind die Reformbedürftigkeit des bestehenden Systems, die Gleichmäßigkeit und Gerechtigkeit der Besteuerung, die ökonomische Effizienz, die europäischen Anforderungen und die verschiedenen Reformvorschläge wie Einfachsteuer, Abgeltungssteuer, Dual Income Tax und der Kölner Entwurf eines Einkommensteuergesetzes.
- Quote paper
- Sebastian Müller-Potthoff (Author), 2005, Das deutsche Einkommensteuergesetz und die Besteuerung der Kapitaleinkünfte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/46703