Kleine und mittlere Unternehmungen (KMU) in Deutschland sind in den vergangenen Jahren vermehrt Gegenstand der Diskussion in Politik und Gesellschaft geworden. Sie werden als das Rückgrat der dt. Wirtschaft beschrieben, da sie die Unternehmungen sind, die den Großteil der Arbeitsplätze zur Verfügung stellen und den überwiegenden Teil des BIP produzieren. Aufgrund wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und politischer Veränderungen sehen sich die KMU neuen Herausforderungen gegenübergestellt. Vor diesem Hintergrund sei die Frage diskutiert, ob die Zusammenarbeit mehrerer Unternehmungen unter Einschluss örtlicher Institutionen in einem sog. Cluster sinnvoll ist. Im Rahmen dieser Arbeit werden zunächst KMU definiert und das System des Clusters ausführlich vorgestellt. Dabei erscheint es aufgrund seiner hohen volkswirtschaftlichen Bedeutung sinnvoll, auf dendt. Mittelstandabzustellen. Ausgehend von diesen Grundlagen wird der Bezug zu aktuellen Entwicklungen hergestellt, um im Anschluss Vor-und Nachteile einer Clustermitgliedschaft für KMU darzustellen. Abschließend folgt eine Zusammenfassung sowie ein Ausblick auf die künftige Bedeutung der Cluster.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung und Gang der Arbeit
- Begriffliche Grundlagen
- Die kleinen und mittleren Unternehmungen in Deutschland
- Begriff der KMU
- Bedeutung und Charakteristika des deutschen Mittelstandes
- Der Cluster
- Definition von Clustern
- Der innovative Cluster
- Entstehung, Entwicklung und Niedergang von Clustern
- Die kleinen und mittleren Unternehmungen in Deutschland
- Die KMU als Bestandteil eines Clusters
- Aktuelle Rahmenbedingungen und Entwicklungen
- Positive Aspekte der Clusterzugehörigkeit für die KMU
- Negative Aspekte der Clusterzugehörigkeit für die KMU
- Konsequenzen der Clusterzugehörigkeit für die KMU
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Bedeutung von innovativen Clustern für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Deutschland. Ziel ist es, die Chancen und Risiken der Clusterzugehörigkeit für KMU aufzuzeigen. Dazu werden zunächst die KMU und das Cluster-System definiert. Anschließend wird der Bezug zu aktuellen Entwicklungen hergestellt und die Vor- und Nachteile einer Clustermitgliedschaft für KMU dargestellt.
- Definition und Bedeutung von KMU in Deutschland
- Charakteristika des deutschen Mittelstandes
- Definition und Funktionsweise von Clustern
- Chancen der Clusterzugehörigkeit für KMU
- Risiken der Clusterzugehörigkeit für KMU
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt die Problemstellung und den Gang der Arbeit vor. Es werden die aktuellen Herausforderungen von KMU in Deutschland aufgezeigt und die Relevanz von Clustern für diese Unternehmensgruppe erläutert. Das zweite Kapitel definiert den Begriff der KMU und stellt die Bedeutung und Charakteristika des deutschen Mittelstandes dar. Der Clusterbegriff wird anschließend erläutert und seine Entstehung, Entwicklung und Niedergang beschrieben. Das dritte Kapitel untersucht die KMU als Bestandteil eines Clusters. Es werden die aktuellen Rahmenbedingungen und Entwicklungen analysiert, sowie die positiven und negativen Aspekte der Clusterzugehörigkeit für KMU dargestellt. Abschließend werden die Konsequenzen der Clusterzugehörigkeit für KMU erörtert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt zentrale Themen wie kleine und mittlere Unternehmen (KMU), den deutschen Mittelstand, Clusterbildung, Innovation, Wettbewerbsfähigkeit, Chancen und Risiken. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, wie innovative Cluster die Wettbewerbsfähigkeit von KMU in Deutschland beeinflussen.
- Citation du texte
- Tom Sieber (Auteur), 2004, Innovative Cluster - Chancen und Risiken für KMU, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/46716