Es ist allgemein bekannt, dass Individuen ihre Partner nach unterschiedlicher Kriterien auswählen. Diese können sowohl innere Eigenschaften sein, die sich auf den Charakter der ausgewählten Person beziehen, als auch äußere wahrnehmbare Eigenschaften, die logischerweise auf den ersten Blick bemerkbar sind. Gegenseitige Partnerauswahl ist seit dem Beginn der Menschheit dadurch charakterisiert worden, dass das Individuum den physisch passenden Partner finden muss.
Es ist notwendig hier zu präzisieren, dass das Äußere eines Menschen ein Bündel von ästhetischen Merkmalen einschließt. Ein meßbares Merkmal, das häufig bei der Partnerselektion betrachtet wird, ist die Höhe der Statur. Diese Eigenschaft ist Grund für die Inspiration dieser Hausarbeit. Im Folgenden handelt es sich hier um bestimmte Auswahlkriterien zwischen den Geschlechtern, im Bezug auf der bereits genannten Körpergröße von Männer und Frauen. Zur präzisen Erklärung des Zieles dieser Hausarbeit muss man die Leser auf eine weitere Genauigkeit aufmerksam machen. Das Anliegen war hier, bestimmte Ursachen der Attraktion bezüglich der Körpergroße zu behandeln, aber es war notwendig, diese Eigenschaft selbst zu beschränken. Wichtig war herauszufinden, wieviel Wert heterosexuelle Menschen auf die Körpergröße des entgegengesetzten Geschlechts legen, und in wie fern diese auf die Auswahl des Partners Einfluß hat. Daher lautet die hier selbst aufgestellte Hypothese: Körpergröße ist ein bedeutender Einflußfaktor für die menschliche Partnerwahl. Für Frauen gilt: wenn der erwünschte Partner mindestens gleich groß oder größer ist, als sie selbst, dann findet sie in ihn den ästhetisch passenden Partner. Für Männer gilt: wenn die erwünschte Partnerin kleiner, aber höchstens so groß ist wie er, dann findet er in ihr die ästhetisch passende Partnerin. Von hier ausgehend wird nun den Versuch gemacht, durch das Vorhandensein unterschiedlicher wissenschaftlicher Theorien, und der Durchführung einer, eher kleinen qualitativen Befragung, diese Hypothese zu bestätigen oder zu widerlegen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Wahrnehmung der Körpergröße
- Amerikanische und englische Studien über die Wahrnehmung der Körpergröße
- Präsentation, der an der Universität Augsburg durchgeführten Studie
- Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Rolle der Körpergröße bei der Partnerwahl, insbesondere die unterschiedlichen Präferenzen von Männern und Frauen. Das Hauptziel ist es, die Hypothese zu überprüfen, dass die Körpergröße ein signifikanter Einflussfaktor für die Partnerwahl ist, wobei Frauen einen gleich großen oder größeren Partner bevorzugen und Männer eine kleinere oder gleich große Partnerin. Die Arbeit analysiert bestehende wissenschaftliche Theorien und Ergebnisse einer qualitativen Befragung an der Universität Augsburg.
- Die Wahrnehmung von Körpergröße als Kriterium bei der Partnerwahl
- Unterschiedliche Präferenzen von Männern und Frauen bezüglich der Körpergröße des Partners
- Analyse bestehender Studien zur Körpergröße und Partnerwahl
- Ergebnisse einer qualitativen Befragung zur Partnerwahlpräferenz im Bezug auf die Körpergröße
- Der Einfluss sozialer Erwartungen auf die Partnerwahl
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Partnerwahl ein und präzisiert die Forschungsfrage: Inwiefern beeinflusst die Körpergröße die Partnerwahl bei heterosexuellen Paaren? Die Hypothese wird formuliert: Frauen bevorzugen gleich große oder größere Partner, Männer bevorzugen kleinere oder gleich große Partnerinnen. Die Methodik, die auf wissenschaftlichen Theorien und einer qualitativen Befragung basiert, wird kurz skizziert.
Die Wahrnehmung der Körpergröße: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Körpergröße bei der Partnerwahl. Es wird auf frühere Studien eingegangen, die den "Reiz des Ungleichen" thematisieren, aber auch die Tendenz zu Partnern ähnlicher Größe betonen. Ellis' Arbeit wird zitiert, der zwar einen Wunsch nach gleichgroßen Partnern feststellte, aber auch auf die Modifikation dieses Ideals durch andere Faktoren wie Persönlichkeit und Sympathie hinwies. Das Kapitel betont die Komplexität des Phänomens und die Interaktion von ästhetischen und persönlichen Kriterien.
Amerikanische und englische Studien über die Wahrnehmung der Körpergröße: Dieses Kapitel präsentiert einen Überblick über bereits existierende Studien aus den USA und anderen westlichen Ländern. Der Fokus liegt auf der bevorzugten Größe von Männern, wobei größere Männer sowohl in sozialer Attraktivität als auch im beruflichen Status Vorteile haben. Die Ergebnisse dieser Studien untermauern die gesellschaftliche Erwartung, dass Männer größer als ihre Partnerinnen sein sollten. Es deutet jedoch darauf hin, dass diese Erwartung nicht absolut ist und von anderen Faktoren beeinflusst werden kann.
Schlüsselwörter
Partnerwahl, Körpergröße, Geschlechterunterschiede, Partnerpräferenzen, qualitative Forschung, soziale Erwartungen, ästhetische Kriterien, Persönlichkeit.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Körpergröße und Partnerwahl
Was ist das Thema der Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht den Einfluss der Körpergröße auf die Partnerwahl bei heterosexuellen Paaren. Sie analysiert, ob und wie die Körpergröße als Kriterium bei der Partnerwahl von Männern und Frauen wirkt und welche Rolle gesellschaftliche Erwartungen spielen.
Welche Ziele verfolgt die Hausarbeit?
Die Hauptzielsetzung ist die Überprüfung der Hypothese, dass Frauen gleich große oder größere Partner bevorzugen, während Männer kleinere oder gleich große Partnerinnen bevorzugen. Die Arbeit analysiert dazu bestehende wissenschaftliche Theorien und Ergebnisse einer qualitativen Befragung an der Universität Augsburg.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Wahrnehmung von Körpergröße als Partnerwahlkriterium, die unterschiedlichen Präferenzen von Männern und Frauen, die Analyse bestehender Studien, Ergebnisse einer qualitativen Befragung, und den Einfluss sozialer Erwartungen auf die Partnerwahl.
Welche Methoden wurden verwendet?
Die Hausarbeit basiert auf der Analyse bestehender wissenschaftlicher Theorien und Studien zu Körpergröße und Partnerwahl, ergänzt durch die Ergebnisse einer qualitativen Befragung, die an der Universität Augsburg durchgeführt wurde.
Welche Ergebnisse werden in der Hausarbeit präsentiert?
Die Hausarbeit präsentiert einen Überblick über amerikanische und englische Studien zur Körpergrößenpräferenz bei der Partnerwahl. Sie integriert die Ergebnisse der eigenen qualitativen Befragung an der Universität Augsburg, um die Hypothese zu überprüfen und die Komplexität des Themas aufzuzeigen. Die Ergebnisse zeigen den Einfluss von sowohl ästhetischen als auch sozialen Faktoren auf.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Hausarbeit?
Die Schlussfolgerungen der Hausarbeit werden in der Diskussionssektion präsentiert und basieren auf der Analyse der Studien und der eigenen Befragungsergebnisse. Sie beleuchten die Komplexität des Zusammenspiels zwischen Körpergröße, Partnerpräferenz und gesellschaftlichen Erwartungen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?
Partnerwahl, Körpergröße, Geschlechterunterschiede, Partnerpräferenzen, qualitative Forschung, soziale Erwartungen, ästhetische Kriterien, Persönlichkeit.
Welche Kapitel enthält die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Wahrnehmung der Körpergröße, ein Kapitel zu amerikanischen und englischen Studien, ein Kapitel zur Präsentation der Augsburger Studie, und eine Diskussion.
- Citation du texte
- Barbara Branca (Auteur), 2004, Wahrnehmung der Körpergröße unter den Geschlechtern in Bezug auf die Partnerauswahl, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/46727