Ethnology is in the sadly ludicrous, not to say tragic, position, that at the very moment when it begins to put its workshop in order, to forge its proper tools, to start ready for work on its appointed task, the material of its study melts away with hopeless rapidity. Just now, when the methods and aims of scientific field ethnology have taken shape, when men fully trained for the work have begun to travel into savage countries and study their inhabitants - these die away under our very eyes.
Also sollten wir den zögerlichen ethnographischen Berichten über die indigenen Völker etwas Aufmerksamkeit widmen, die sich sowohl zu verschwinden weigern, als auch so zu werden wie wir. Denn es fällt auf, dass diese Gesellschaften nicht nur schon vor einem Jahrhundert zu Beginn der Anthropologie verschwanden, sie verschwinden immer noch – und werden ewig im Verschwinden begriffen sein. Das kleine Initiationsritual, dem wir die Studenten des ersten Jahres der Postgraduierung in Anthropologie unterziehen, sie auffordernd, zu reisen und exotische Gesellschaften zu studieren, solang sie noch da sind, wiederholt sich alljährlich seit Generationen.
Inhaltsverzeichnis
- Prolog
- Einführung
- „Índio esclarecido não é índio?"
- Indigene Ethnizität und moderne Kommunikationstechnologien im Nordosten Brasiliens
- erster teil: **IM VORFELD**
- RÖMISCH EINS - IN BÜCHERN
- 1. Kapitel: In dem eine Indianergeschichte erzählt wird.
- 2. Kapitel: In dem Begriffe erklärt werden, die für das Verständnis der Arbeit notwendig sind.
- 3. Kapitel: In dem Blicke auf indigene Medienproduktionen geworfen werden.
- RÖMISCH ZWEI - IN SALVADOR
- 1. Kapitel: In dem von der Organisation die Rede ist, in der der Forscher arbeitete
- 2. Kapitel: In dem von den Projekten die Rede ist, in denen der Forscher arbeitete
- 3. Kapitel: In dem von der Natur der Arbeit die Rede ist, die der Forscher leistete
- RÖMISCH EINS - IN BÜCHERN
- zweiter teil: **IM FELD**
- RÖMISCH EINS - IN XUCURU-KARIRI
- 1. Kapitel: In dem ein Überblick über das vom Forscher besuchte Reservat der Xucuru-Kariri gegeben werden soll.
- 2. Kapitel: In dem beschrieben wird, wie die Xucuru-Kariri den Maßgaben des Projektes der Thydêwá begegneten.
- RÖMISCH ZWEI - IN PATAXÓ-HÃHÃHÃE
- 1. Kapitel: In dem ein Überblick über das vom Forscher ebenfalls besuchte Reservat der Pataxó-Hãhãhãe gegeben wird.
- 2. Kapitel: In dem beschrieben wird, wie die Pataxó-Hãhãhãe sich nur mäßig für die Maßgaben des Projektes der Thydêwá interessierten.
- RÖMISCH DREI - IM VIRTUELLEN RAUM
- 1. Kapitel: In dem Indianer sich im virtuellen Raum austauschen.
- 2. Kapitel: In dem Indianer zumindest theoretisch zum Rest der Welt sprechen.
- RÖMISCH EINS - IN XUCURU-KARIRI
- letzter teil: **AM SCHLUSS**
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Magisterarbeit untersucht die Nutzung moderner Kommunikationstechnologien durch indigene Bevölkerungsgruppen im Nordosten Brasiliens und analysiert den Einfluss dieser Technologien auf indigene Ethnizität.
- Die Rolle von Medien und Kommunikationstechnologien in der Konstruktion und Aufrechterhaltung indigener Identitäten.
- Der Einfluss von Globalisierung und Modernisierung auf die Lebenswelten indigener Völker.
- Die Strategien indigener Gruppen zur Bewältigung der Herausforderungen der modernen Welt.
- Die Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung von Kommunikationstechnologien zur Stärkung indigener Rechte und Kulturen.
- Die Bedeutung von Medienanthropologie für das Verständnis indigener Lebenswelten.
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel bietet einen historischen Überblick über die Situation indigener Völker in Brasilien.
- Das zweite Kapitel definiert wichtige Begriffe wie Globalisierung, Ethnizität und Kulturalismus, die für das Verständnis der Arbeit relevant sind.
- Das dritte Kapitel untersucht die Rolle von Medien in indigenen Gesellschaften und analysiert verschiedene Beispiele für indigene Medienproduktion.
- Das vierte Kapitel stellt die Organisation vor, in der der Forscher arbeitete, und beschreibt die Projekte, an denen er beteiligt war.
- Das fünfte Kapitel beschreibt die Natur der Arbeit, die der Forscher im Feld leistete.
- Das sechste Kapitel bietet einen Überblick über das Reservat der Xucuru-Kariri, das der Forscher besuchte.
- Das siebte Kapitel analysiert, wie die Xucuru-Kariri auf die Maßgaben des Projektes der Thydêwá reagierten.
- Das achte Kapitel bietet einen Überblick über das Reservat der Pataxó-Hãhãhãe, das der Forscher ebenfalls besuchte.
- Das neunte Kapitel analysiert, wie die Pataxó-Hãhãhãe auf die Maßgaben des Projektes der Thydêwá reagierten.
- Das zehnte Kapitel untersucht den Austausch von Indianern im virtuellen Raum.
- Das elfte Kapitel untersucht die Möglichkeiten für Indianer, sich im virtuellen Raum mit der restlichen Welt zu verständigen.
Schlüsselwörter
Indigene Ethnizität, moderne Kommunikationstechnologien, Medienanthropologie, Globalisierung, Modernisierung, Brasilien, Xucuru-Kariri, Pataxó-Hãhãhãe, Thydêwá, Internet, Medienproduktion, indigene Rechte, kulturelle Identität.
- Quote paper
- Nico Czaja (Author), 2005, "Indio esclarecido nao e indio?" - Indigene Ethnizität und moderne Kommunikationstechnologien im Nordosten Brasiliens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/46765