Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire globale - Généralités et Comparaison

Der Konflikt zwischen Octavian und Antonius

Propagandakrieg der Jahre 41 - 32 v. Chr.

Titre: Der Konflikt zwischen Octavian und Antonius

Dossier / Travail , 2018 , 19 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Christopher Horn (Auteur)

Histoire globale - Généralités et Comparaison
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im Rahmen dieser Hausarbeit soll der Einsatz von propagandistischen Mitteln im Konflikt zwischen dem Caesarerben Octavian und seinem politischen Kontrahenten Marcus Antonius untersucht werden.

Um nachvollziehen zu können, wie Propaganda im alten Rom funktionierte und wie sie von den Parteien eingesetzt wurde, sollen die hier herangezogenen Quellen der beiden antiken Autoren Cassius Dio und Plutarch betrachtet werden. Dabei erfolgen eine Einordnung, sowie ein kurzer Vergleich der Quellen. Diesem Abschnitt schließt sich ein Kapitelan, in dem der Propagandakrieg zwischen Octavian und Antonius im Speziellen behandelt wird.

Zunächst werden einige Schlüsselereignisse betrachtet, die die propagandistischen Konflikte ab dem Jahr 41 vor Christus einleiteten. Im Rahmen dieses Abschnitts soll auch die Rolle von Kleopatra VII. näher untersucht werden. Daraufhin folgt eine intensive Auseinandersetzung mit der Eskalation des Propagandakrieges ab 34 vor Christus bis hin zur Kriegserklärung an Kleopatra durch Octavian. Innerhalb dieser Jahre lässt sich der Einfluss der Propaganda auf Politik und Bevölkerung besonders präzise darstellen. Auch dabei wird die Rolle der Kleopatra noch einmal zum Tragen kommen.

Abschließend soll dann eine Antwort auf die Frage gefunden werden, warum Octavian die taktische Entscheidung traf, im Vorfeld einer militärischen Auseinandersetzung auf den Einsatz von gezielten Propagandaattacken zu setzen, um so seinen Gegner hinsichtlich seines Ansehens innerhalb der römischen Gesellschaft zu schwächen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • BETRACHTUNG DER QUELLEN
    • CASSIUS DIO - RÖMISCHE GESCHICHTE BUCH 50
    • PLUTARCH - GROBE GRIECHEN UND RÖMER: ANTONIUS
  • DER BEGINN DER AUSEINANDERSETZUNG AB 41 V. CHR.
    • KLEOPATRA UND OCTAVIA – ANTONIUS FRAUEN ALS WERKZEUGE DER PROPAGANDA
    • SELBSTDARSTELLUNG DURCH VERGÖTTLICHUNG
  • DIE ESKALATION DES PROPAGANDAKRIEGES ZWISCHEN OCTAVIAN UND ANTONIUS AB 34 V. CHR.
    • DER AUFTAKT – DIE ALEXANDRINISCHE SCHENKUNG
    • DER ENDGÜLTIGE BRUCH ZWISCHEN DEN TRIUMVIRN
    • DAS TESTAMENT DES ANTONIUS UND DAS MAUSOLEUM AUGUSTI
    • DIE VERSTECKTE KRIEGSERKLÄRUNG ROMS AN MARCUS ANTONIUS
  • FAZIT - WARUM WÄHLTE OCTAVIAN DEN EINSATZ VON PROPAGANDA?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Einsatz von propagandistischen Mitteln im Konflikt zwischen dem Caesarerben Octavian und seinem politischen Widersacher Marcus Antonius. Die Arbeit untersucht, wie Propaganda im alten Rom funktionierte und wie sie von den Parteien eingesetzt wurde, um das Ansehen des jeweiligen Gegners zu schwächen.

  • Die Rolle der Propaganda im Konflikt zwischen Octavian und Antonius
  • Die Analyse der Quellen von Cassius Dio und Plutarch
  • Die Darstellung des Propagandakrieges ab 41 v. Chr.
  • Die Rolle von Kleopatra VII. als Instrument der Propaganda
  • Die Eskalation des Propagandakrieges ab 34 v. Chr.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in den Konflikt zwischen Octavian und Antonius ein und stellt die Forschungsfrage nach der Rolle der Propaganda in diesem Konflikt. Das zweite Kapitel analysiert die Quellen von Cassius Dio und Plutarch, um die Perspektive der Autoren und deren Quellenwert zu verstehen. Das dritte Kapitel beleuchtet den Beginn des Propagandakrieges ab 41 v. Chr., wobei die Rolle von Kleopatra VII. als Werkzeug der Propaganda im Mittelpunkt steht. Das vierte Kapitel behandelt die Eskalation des Propagandakrieges ab 34 v. Chr. und analysiert den Einfluss der Propaganda auf Politik und Bevölkerung.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind Propaganda, Octavian, Marcus Antonius, Kleopatra VII., Cassius Dio, Plutarch, Römische Geschichte, Triumvirat, Konflikt, politisches Ansehen, antike Quellen, militärische Auseinandersetzungen.

Fin de l'extrait de 19 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der Konflikt zwischen Octavian und Antonius
Sous-titre
Propagandakrieg der Jahre 41 - 32 v. Chr.
Université
University of Koblenz-Landau  (Geschichte)
Cours
Proseminar
Note
1,7
Auteur
Christopher Horn (Auteur)
Année de publication
2018
Pages
19
N° de catalogue
V468089
ISBN (ebook)
9783668935044
ISBN (Livre)
9783668935051
Langue
allemand
mots-clé
Kleopatra Octavian Antonius Propaganda Rom Römisches Reich
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Christopher Horn (Auteur), 2018, Der Konflikt zwischen Octavian und Antonius, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/468089
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint