Diese Arbeit untersucht die psychosoziale Gesundheit im Leistungssport. Dabei geht es auch darum, wie man mit Herausforderungen der psychosozialen Gesundheit im Nachwuchsleistungssport umgeht.
Bei dieser Arbeit wird insbesondere auf psychosoziale Gesundheit im Leistungssport eingegangen, denn der Leistungssport schreibt oftmals seine eigenen Regeln, was die Gesundheit und der Umgang mit dieser angeht. Es zählt nicht nur die Sicht der Betroffenen, sondern auch die Meinung des Managements, zu dem alle Verantwortlichen gehören. Sozialer Druck ist ein weiterer Faktor, der den Umgang mit dieser Thematik für alle Akteure beeinflusst. Doch dazu später mehr. Genauer wird nachfolgende Problemfrage bearbeitet: Welche Herausforderungen der psychosozialen Gesundheit ergeben sich bei Nachwuchstalenten im Leistungssport und welche Maßnahmen ergreifen Sportler und Management im Umgang mit diesen? Welche Einflussfaktoren wirken auf die psychosoziale Gesundheit der Leistungssportler? Sollten diese nicht sowieso immer gesund sein? Diese und noch mehr Fragen kommen auf, wenn man über Leistungssportler und das Thema Gesundheit diskutiert.
Was ist Gesundheit, was ist Krankheit? Wann sind wir gesund und wann sind wir krank? Wer bestimmt das und welche Faktoren spielen dabei eine Rolle? Kann man Gesundheit in Bereiche aufteilen oder ist sie als ganzheitliches Konzept zu betrachten?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition Gesundheit
- Gesundheit und Krankheit als soziales Konstrukt
- Psychosoziale Gesundheit
- Psychosoziale Gesundheit im Leistungssport
- Psychosoziale Gesundheit im Erwachsenenleistungssport
- Psychosoziale Gesundheit im Nachwuchsleistungssport
- Ansätze und Strategien im Nachwuchsleistungssport für die psychosoziale Gesundheit
- Ansätze und Strategien aus der Perspektive des Managements
- Ansätze und Strategien aus der Perspektive der Trainer
- Ansätze und Strategien aus der Perspektive der Sportler
- Fallbeispiele
- Andreas Toba
- „Musterprofi“
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der psychosozialen Gesundheit im Leistungssport, insbesondere im Nachwuchsleistungssport. Sie untersucht die Herausforderungen der psychosozialen Gesundheit für junge Sportler und beleuchtet die Maßnahmen, die von Sportlern und Management ergriffen werden können, um diese Herausforderungen zu bewältigen.
- Definition und soziale Konstruktion von Gesundheit
- Psychosoziale Gesundheit und Ressourcen im Leistungssport
- Herausforderungen der psychosozialen Gesundheit im Nachwuchsleistungssport
- Ansätze und Strategien zur Förderung der psychosozialen Gesundheit im Nachwuchsleistungssport
- Einflussfaktoren auf die psychosoziale Gesundheit von Leistungssportlern
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemfrage und erklärt die Relevanz des Themas. Im zweiten Kapitel wird der Begriff "Gesundheit" definiert, wobei die soziale Konstruktion von Gesundheit und Krankheit sowie die Definition von psychosozialer Gesundheit beleuchtet werden.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der psychosozialen Gesundheit im Leistungssport, wobei die Besonderheiten im Erwachsenen- und Nachwuchsleistungssport hervorgehoben werden. Zudem werden Ansätze und Strategien aus der Perspektive des Managements, der Trainer und der Sportler vorgestellt.
Kapitel vier enthält Fallbeispiele, die die Herausforderungen der psychosozialen Gesundheit im Leistungssport verdeutlichen.
Schlüsselwörter
Psychosoziale Gesundheit, Leistungssport, Nachwuchsleistungssport, soziale Konstruktion von Gesundheit, Ressourcen, Herausforderungen, Management, Trainer, Sportler, Fallbeispiele.
- Quote paper
- Christopher Stein (Author), 2018, Psychosoziale Gesundheit im Leistungssport, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/468108