Mit der Errichtung der Europäischen Zentralbank und der Vollendung der Europäischen Währungsunion am 1. Januar 1999 vollbrachten die Mitglieder der Europäischen Union eine politisch herausragende Integrationsleistung, denn die Übertragung der Währungshoheit und geldpolitischen Kompetenz auf eine supranationale Organisation bedeutete die Aufgabe wichtiger Teile nationalstaatlicher Souveränität.
Doch schon bald regten sich vielerorts Stimmen der Kritik aufgrund des schwächelnden Kurses der neuen Gemeinschaftswährung, des Euro. Damals war die Weltwirtschaft, angetrieben von den USA, gerade auf dem Weg zu ihrem Endspurt nach einem Jahrzehnt des Aufschwungs.
Nun befinden wir uns im Jahre 2005 und der Euro hat eine - nicht nur vom EZB-Rat als kritisch erachtete - erhebliche Aufwertung hinter sich. Dem boomenden Export könnte ein plötzliches Ende bereitet werden und angesichts des sich immer weiter verzögernden und doch so sehnlich erwarteten Aufschwungs wenden sich manche nun wieder an die Europäische Zentralbank, sie möge doch endlich die Zeichen der Zeit erkennen und die Zinsen senken, dem Beispiel der Federal Reserve folgend, die durch ihre expansive Geldpolitik den USA zu einem nachhaltigen Wirtschaftswachstum verhalf.
Vor diesem Hintergrund scheint somit die Frage gerechtfertigt, ob das erklärte vorrangige Ziel der EZB, nämlich die Preisstabilität, das noch vor der Unterstützung der allgemeinen Wirtschaft steht, noch vertretbar ist. Diese Arbeit will das oberste Ziel der EZB einer kritischen Betrachtung unterziehen und dabei die Geldpolitik des Federal Reserve Systems ansatzweise vergleichend hinzuziehen. Dazu sollen zunächst Struktur und Aufgaben der EZB samt den Instrumenten, die der EZB zur Durchführung ihrer geldpolitischen Strategie zur Verfügung stehen, dargestellt werden. Anschließend folgt die Darstellung des Zieles der Preisstabilität, seiner Kritik und der Blick in die USA zum Federal Reserve System.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aufbau und Grundlagen der EZB
- Entstehungsgeschichte
- Aufbau
- Geldpolitisches Instrumentarium der EZB
- Offenmarktgeschäfte
- Ständige Fazilitäten
- Mindestreservesystem
- Zielsetzung und Aufgaben
- Aufgaben der EZB
- Preisstabilität
- Kritik an der Geldpolitik
- Exkurs: Die Zinspolitik des Federal Reserve
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert das oberste Ziel der Europäischen Zentralbank (EZB), die Preisstabilität, und untersucht kritisch dessen Vertretbarkeit im Kontext der allgemeinen Wirtschaftsentwicklung. Sie vergleicht die Geldpolitik der EZB mit der des Federal Reserve Systems.
- Aufbau und Aufgaben der EZB
- Das geldpolitische Instrumentarium der EZB
- Das Ziel der Preisstabilität und dessen Kritik
- Vergleichende Betrachtung der Geldpolitik der EZB und des Federal Reserve Systems
- Die Rolle der EZB in der Europäischen Währungsunion
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den Kontext der Arbeit: die Kritik am Euro-Kurs nach Einführung der Gemeinschaftswährung und die Frage nach der Vertretbarkeit des obersten Ziels der EZB, der Preisstabilität, im Vergleich zur Unterstützung der allgemeinen Wirtschaft. Der Vergleich mit der expansiven Geldpolitik des Federal Reserve Systems wird als zentraler Punkt der Analyse hervorgehoben.
Aufbau und Grundlagen der EZB: Dieses Kapitel beschreibt die Entstehungsgeschichte der EZB, beginnend mit dem Europäischen Wirtschaftsinstitut (EWI) und dem Ausschuss der Zentralbankpräsidenten. Es wird die Entwicklung der Institutionen und ihre Rolle bei der Vorbereitung der Europäischen Währungsunion (WWU) detailliert dargestellt. Der Fokus liegt auf der schrittweisen Übertragung von währungspolitischer Kompetenz auf supranationale Ebene und die schlussendliche Einrichtung der EZB als Kulmination der europäischen wirtschaftlichen Integration. Der Aufbau der EZB innerhalb des Europäischen Systems der Zentralbanken (ESZB) wird ebenfalls erläutert.
Schlüsselwörter
Europäische Zentralbank (EZB), Preisstabilität, Geldpolitik, Europäische Währungsunion (WWU), Federal Reserve System, Zinspolitik, Wirtschaftswachstum, Eurosystem, Offenmarktgeschäfte, Ständige Fazilitäten, Mindestreservesystem, Europäisches System der Zentralbanken (ESZB).
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Europäischen Zentralbank (EZB)
Was ist der Gegenstand dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über ein Werk zur Europäischen Zentralbank (EZB). Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse der Preisstabilität als oberstes Ziel der EZB und einem Vergleich mit der Geldpolitik des Federal Reserve Systems.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt folgende Hauptthemen: den Aufbau und die Aufgaben der EZB, ihr geldpolitisches Instrumentarium (Offenmarktgeschäfte, ständige Fazilitäten, Mindestreservesystem), das Ziel der Preisstabilität und dessen Kritik, einen Vergleich der Geldpolitik der EZB und des Federal Reserve Systems, sowie die Rolle der EZB in der Europäischen Währungsunion (WWU). Die Entstehungsgeschichte der EZB und die Entwicklung der europäischen wirtschaftlichen Integration werden ebenfalls beleuchtet.
Welche Kapitel sind enthalten und worum geht es in ihnen?
Das Dokument umfasst folgende Kapitel: Eine Einleitung, die den Kontext der Arbeit und die Kritik am Euro-Kurs beschreibt; ein Kapitel zum Aufbau und den Grundlagen der EZB, einschließlich ihrer Entstehungsgeschichte und ihres Aufbaus innerhalb des ESZB; ein Kapitel zum geldpolitischen Instrumentarium der EZB; ein Kapitel zur Zielsetzung und Aufgaben der EZB, einschließlich einer Kritik an deren Geldpolitik und einem Exkurs zur Zinspolitik des Federal Reserve; und abschließend eine Zusammenfassung und einen Ausblick.
Welches ist das wichtigste Ziel der EZB und wird dieses Ziel kritisiert?
Das oberste Ziel der EZB ist die Preisstabilität. Das Dokument analysiert dieses Ziel kritisch im Kontext der allgemeinen Wirtschaftsentwicklung und vergleicht es mit der oft expansiveren Geldpolitik des Federal Reserve Systems. Die Kritik an der Geldpolitik der EZB wird explizit als Thema behandelt.
Wie wird die Geldpolitik der EZB mit der des Federal Reserve Systems verglichen?
Der Vergleich der Geldpolitik der EZB und des Federal Reserve Systems ist ein zentrales Element des Dokuments. Es wird die unterschiedliche Ausrichtung und die Auswirkungen der jeweiligen Strategien auf die Wirtschaft analysiert. Dies dient der kritischen Beurteilung der Preisstabilitätsorientierung der EZB.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für das Verständnis des Dokuments?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Europäische Zentralbank (EZB), Preisstabilität, Geldpolitik, Europäische Währungsunion (WWU), Federal Reserve System, Zinspolitik, Wirtschaftswachstum, Eurosystem, Offenmarktgeschäfte, Ständige Fazilitäten, Mindestreservesystem, Europäisches System der Zentralbanken (ESZB).
- Quote paper
- Christiane Steinhoff (Author), 2005, Oberstes Ziel Preisstabilität - Die Geldpolitik der EZB, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/46812