Das Konzept der Disruptiven Innovationen soll im ersten Abschnitt dieses Assignments auf seine Gesamtzusammenhänge untersucht werden. Dabei werden die Zusammenhänge zwischen Innovationen und disruptiver Innovationen skizziert sowie deren Grenzen und Intensitätshöhe definiert. Im zweiten Abschnitt dieser Arbeit wird Christensens "The Innovator’s Dilemma" miteinbezogen, um die Merkmale disruptiver Innovation weiter auszuarbeiten. Dabei wird nicht nur auf die Merkmale und deren Probleme gezielt, sondern auch auf mögliche Handlungsempfehlungen.
Durch die MP3-Technologie ist ein praktisches Beispiel im dritten Abschnitt der Arbeit gewählt worden, welches disruptive Innovationen und deren Auswirkung und Macht dokumentiert und veranschaulicht. Im letzten Kapitel werden die vorherigen Kapitel kurz resümiert und ein kritisches Fazit wird formuliert.Disruptive Innovationen kommen schleichend, überholen vergleichbare Produkte und können gesamte Märkte auf den Kopf stellen oder gar zerstören. Unsere rasant wachsende Gesellschaft fordert von der produzierenden Industrie immer neue und schnellere Technologien ab. Die Unternehmungen reagieren darauf mit neueren Innovationen und Entwicklungen ihres Produktportfolios. Eine stetige Weiterentwicklung ihrer Produkte hilft den meisten Unternehmen nicht, Marktführer zu werden. Sie suchen nach dem einen Produkt, das durch eine disruptive Innovation entsteht, wodurch sie ein Alleinstellungsmerkmal erhalten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Motivation
- Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- Grundlagen disruptiver Innovationen
- Der Innovationsbegriff
- Disruptive Innovationen
- Grenzen disruptiver Innovationen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Konzept disruptiver Innovationen, beleuchtet deren Zusammenhänge mit allgemeinen Innovationen und definiert deren Grenzen und Intensität. Christensens "The Innovator's Dilemma" wird herangezogen, um die Merkmale disruptiver Innovationen und mögliche Handlungsempfehlungen zu erörtern. Die Arbeit veranschaulicht die Wirkung disruptiver Innovationen anhand eines Praxisbeispiels (MP3-Technologie).
- Der Innovationsbegriff und seine Differenzierung
- Charakteristika disruptiver Innovationen
- Grenzen und Auswirkungen disruptiver Innovationen
- Analyse des "Innovator's Dilemma"
- Praxisbeispiel: Die MP3-Technologie
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beginnt mit dem Beispiel des Segelschiffs "Thomas W. Lawson" und dem Dampfschiff, um die schleichende, aber letztendlich transformative Wirkung disruptiver Innovationen zu veranschaulichen. Sie betont die Notwendigkeit für Unternehmen, disruptive Innovationen zu entwickeln, um Marktführer zu werden. Die Zielsetzung der Arbeit ist die Untersuchung des Konzepts disruptiver Innovationen, die Erörterung der Zusammenhänge zwischen Innovationen und disruptiven Innovationen, sowie die Definition deren Grenzen und Intensität. Es wird auch die Einbeziehung von Christensens "The Innovator's Dilemma" zur Ausarbeitung der Merkmale und Probleme, sowie möglicher Handlungsempfehlungen angekündigt, und die MP3-Technologie als Praxisbeispiel vorgestellt.
Grundlagen disruptiver Innovationen: Dieses Kapitel definiert den Innovationsbegriff, ausgehend vom lateinischen Wort "innovare". Es differenziert zwischen Idee, Erfindung und Diffusion als Bestandteile des Innovationsprozesses. Die Typologie von Innovationen nach der OECD (Produkt-, Prozess-, Marketing-, Organisations- und Geschäftsmodellinnovation) wird vorgestellt, um den Kontext für disruptive Innovationen zu schaffen. Der Begriff "disruptive Innovation" wird im Detail erläutert, wobei der Fokus auf Christensens Arbeit und dessen Analyse des Scheiterns etablierter Unternehmen an disruptiven Innovationen liegt. Die Grenzen disruptiver Innovationen werden anhand von Low-End Disruption (z.B. Billigfluglinien) und New-Market Disruption (z.B. Dampfschiff) erläutert, die unterschiedliche Marktpositionierungen und -wirkungen aufzeigen.
Schlüsselwörter
Disruptive Innovationen, Innovationsprozess, Innovator's Dilemma, Low-End Disruption, New-Market Disruption, MP3-Technologie, Marktanteile, Wettbewerbsfähigkeit, Technologiewandel.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Disruptive Innovationen
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht das Konzept disruptiver Innovationen. Sie beleuchtet die Zusammenhänge zwischen allgemeinen und disruptiven Innovationen, definiert deren Grenzen und Intensität und analysiert Christensens "The Innovator's Dilemma". Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, Grundlagen disruptiver Innovationen, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter. Als Praxisbeispiel wird die MP3-Technologie verwendet.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: den Innovationsbegriff und seine Differenzierung, Charakteristika disruptiver Innovationen, Grenzen und Auswirkungen disruptiver Innovationen, Analyse des "Innovator's Dilemma" und ein Praxisbeispiel (MP3-Technologie). Es werden verschiedene Arten von disruptiven Innovationen wie Low-End Disruption und New-Market Disruption erläutert.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, das Konzept disruptiver Innovationen zu untersuchen, die Zusammenhänge zwischen Innovationen und disruptiven Innovationen zu erörtern und deren Grenzen und Intensität zu definieren. Weiterhin soll Christensens "The Innovator's Dilemma" herangezogen werden, um Merkmale, Probleme und mögliche Handlungsempfehlungen zu erörtern.
Welche Beispiele werden verwendet?
Als zentrales Praxisbeispiel dient die MP3-Technologie. Zusätzlich werden Beispiele wie Segelschiffe und Dampfschiffe (zur Veranschaulichung der schleichenden, transformativen Wirkung) und Billigfluglinien (Low-End Disruption) genannt.
Welche Theorien werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich maßgeblich auf Christensens "The Innovator's Dilemma" zur Analyse disruptiver Innovationen und deren Auswirkungen auf etablierte Unternehmen. Die OECD-Typologie von Innovationen wird verwendet, um den Kontext für disruptive Innovationen zu schaffen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Disruptive Innovationen, Innovationsprozess, Innovator's Dilemma, Low-End Disruption, New-Market Disruption, MP3-Technologie, Marktanteile, Wettbewerbsfähigkeit, Technologiewandel.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den Grundlagen disruptiver Innovationen und Kapitelzusammenfassungen. Die Einleitung beinhaltet die Motivation, Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Die Grundlagen erläutern den Innovationsbegriff, disruptive Innovationen und deren Grenzen.
- Quote paper
- Florian Huber (Author), 2018, Das Konzept von (disruptiven) Innovationen. Grenzen und Intensitätshöhe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/468217