Unsere Gesellschaft blendet die Tatsache aus, dass auch Kinder unheilbar erkranken können. Auch Kinder bekommen Tumore oder Stoffwechselerkrankungen. Es ist schwierig für die Gesellschaft, den Tod eines Kindes oder jungen Erwachsenen zu akzeptieren. Es entspricht einfach nicht den Normvorstellungen.
Oft ist die Betreuung des erkrankten Kindes sehr aufwendig. Die gesamte Familiensituation ändert sich. Die Geschwister bekommen vielleicht nicht mehr die Aufmerksamkeit, die sie benötigen
Betroffene Familien brauchen in solchen Situationen Unterstützung und Entlastung im Alltag. Aber nicht nur die Eltern sind in solchen Situationen belastet, sondern auch die Geschwisterkinder. Wie können die Geschwister entlastet werden? Wie können die Eltern angemessen begleitet werden? Diese Aspekte münden in die zentrale Frage: Was passiert, wenn ein Kind stirbt? Die Begleitung der trauernden Familie durch die Soziale Arbeit.
Die Arbeit soll die Arbeit eines*r Sozialarbeiter*in näher beleuchten, aber auch die Begleitung der Geschwister, des kranken Kindes und der Eltern. Zudem soll auch das Thema Hospizarbeit ein wenig in der Vordergrund gerückt werden, da ein Hospiz immer mit negativen Eigenschaften verbunden wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Methodik
- Leitfadenentwicklung
- Interviewplanung und Durchführung
- Vorstellung der Interviewpartner
- Interviewauswertungsmethode
- Interviewauswertung
- Theoretische Begriffsklärungen
- Tod
- Sterben und Sterbephasen
- Trauer
- Trauerphasen/Traueraufgaben
- Trauerbegleitung/Trauerarbeit
- Kinder und Jugendliche trauern anders
- Hospiz und Palliative Care
- Geschichte von Hospizen und Palliative Care
- Bedürfnisse Sterbender
- Aufnahmekriterien
- Kinderhospize
- Begleitung der Eltern
- Die veränderte Familiensituation
- Die Begleitung der Eltern
- Die Situation der Mütter und Väter
- Die Bedeutung der Todesursache bei der Begleitung
- Begleitung der Kinder
- Voraussetzungen bei der Trauerbegleitung von Kindern
- Das unheilbar kranke Kind oder Jugendliche
- Die Geschwister
- Beteiligung und Begleitung
- Soziale Arbeit im Hospiz
- Möglichkeiten und Aufgaben der Sozialen Arbeit
- Verortung und Auftrag der Soziale Arbeit
- Zielgruppen
- Handlungsstrategien
- Berufsprofil
- Psychohygiene in diesem Arbeitsfeld
- Stand der Forschung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Begleitung trauernder Familien, die ein Kind verloren haben. Sie untersucht die Rolle der Sozialen Arbeit in diesem Kontext und beleuchtet insbesondere die Unterstützung von Eltern, Geschwistern und dem kranken Kind selbst. Die Arbeit beleuchtet auch die Bedeutung von Hospiz und Palliative Care und die Rolle der Sozialen Arbeit in diesen Einrichtungen.
- Die Begleitung trauernder Familien nach dem Tod eines Kindes
- Die Rolle der Sozialen Arbeit in der Trauerbegleitung
- Die Bedürfnisse von Eltern, Geschwistern und dem kranken Kind
- Die Bedeutung von Hospiz und Palliative Care
- Die Herausforderungen der Arbeit mit trauernden Familien
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und zeigt die besonderen Herausforderungen auf, die mit dem Tod eines Kindes verbunden sind. Die Methodik beschreibt die Forschungsmethoden, die für die Arbeit verwendet wurden, einschließlich der Interviewplanung, der Auswahl der Interviewpartner und der Auswertungsmethode. Die theoretischen Begriffsklärungen definieren wichtige Begriffe wie Tod, Sterben, Trauer und Trauerphasen. Kapitel 4 behandelt die besonderen Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen in der Trauerphase. Kapitel 5 beleuchtet die Geschichte von Hospizen und Palliative Care sowie die spezifischen Bedürfnisse Sterbender und die Aufnahmekriterien. Kapitel 6 fokussiert sich auf die Unterstützung der Eltern, die ein Kind verloren haben. In Kapitel 7 werden die Voraussetzungen für die Trauerbegleitung von Kindern im Allgemeinen und die spezifischen Bedürfnisse von unheilbar kranken Kindern und deren Geschwistern betrachtet. Kapitel 8 behandelt die Rolle der Sozialen Arbeit im Hospiz. Das Kapitel 9 widmet sich den Möglichkeiten und Aufgaben der Sozialen Arbeit in der Trauerbegleitung, einschließlich der Zielgruppen, Handlungsstrategien und des Berufsprofils. Der Stand der Forschung in diesem Bereich wird in Kapitel 10 zusammengefasst.
Schlüsselwörter
Kinder, Tod, Trauer, Trauerbegleitung, Familie, Soziale Arbeit, Hospiz, Palliative Care, Geschwister, Eltern, unheilbar kranke Kinder, Bedürfnisse, Unterstützung, Handlungsstrategien, Berufsprofil, Forschung.
- Quote paper
- Vitarina Koch (Author), 2018, Was passiert, wenn ein Kind stirbt? Die Begleitung der trauernden Familie durch die Soziale Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/468241