In dieser Arbeit wird ermittelt, welche Auswirkungen die seit 2004 im Onlinebereich entstandenen Arbeitgeberbewertungsportale auf die Arbeitgeberattraktivität und das Employer Branding haben. Auf Basis dieser Analyse wird eine konkrete Handlungsempfehlung für Unternehmen erarbeitet, die es ermöglicht, die eigene Attraktivität als Arbeitgeber durch den Aufbau einer positiven Präsenz auf den digitalen Plattformen zu erhöhen, um so qualifizierte Bewerber anzuziehen.
Als Ausgangspunkt für die Ermittlung der Attraktivität eines Arbeitgebers wurde zunächst eine Auswertung von größeren Unternehmen aus verschiedenen Branchen durchgeführt, wobei sich Kununu.com dominant unter den verschiedenen Anbietern als Benchmark-Plattform für die Arbeitgeberattraktivität mit den umfangreichsten Bewertungen im deutschsprachigen Raum erwiesen hat.
Weitere Markt-Untersuchungen sollen durchgeführt werden, um die überdurchschnittliche Relevanz der Plattform bei der Arbeitgeberwahl durch potenzielle Kandidaten zu belegen. Weiterhin sollen Bewertungsanalysen durchgeführt werden, inwieweit Mitarbeitererfahrungsberichte Einfluss ausüben auf Marktwert und Attraktivität von Arbeitgebern.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Methoden
- 3 Ergebnisse
- 3.1 Analyse
- 3.1.1 Auswertung Branche Chemie
- 3.1.2 Auswertung Branche Gesundheitswesen
- 3.1.3 Auswertung Branche Handel
- 3.1.4 Auswertung Branche Marketing
- 3.1.5 Auswertung Branche Personal
- 3.1.6 Auswertung Branchen-übergreifend
- 3.1.7 Weiterempfehlungen und Bewertungsscore
- 3.2 Handlungsempfehlungen
- 3.2.1 Schritt 1 Analyse, Ziele und Maßnahmen
- 3.2.2 Schritt 2 Online-Marketing und Employer-Branding
- 3.2.3 Schritt 3 Aktivitäten auf dem Arbeitgeberbewertungsportal
- 3.2.4 Handlungsempfehlungen als Unternehmensprojekt
- 3.1 Analyse
- 4 Schlussfolgerungen / Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen von Arbeitgeberbewertungsportalen, insbesondere Kununu.com, auf die Arbeitgeberattraktivität und das Employer Branding. Ziel ist die Entwicklung konkreter Handlungsempfehlungen für Unternehmen, um ihre Online-Präsenz zu optimieren und so qualifizierte Bewerber anzuziehen. Die Analyse basiert auf der Auswertung von Unternehmen aus verschiedenen Branchen.
- Auswirkungen von Arbeitgeberbewertungen auf die Arbeitgeberattraktivität
- Der Einfluss von Mitarbeitererfahrungsberichten auf den Markenwert
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für effektives Online-Employer-Branding
- Analyse verschiedener Branchen und deren spezifischer Herausforderungen
- Die Bedeutung authentischer Kommunikation im Umgang mit Online-Bewertungen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeitgeberbewertungsportale und deren Einfluss auf Arbeitgeberattraktivität und Employer Branding ein. Sie begründet die Relevanz der Untersuchung und stellt die Forschungsfrage nach den Auswirkungen dieser Portale und die Notwendigkeit konkreter Handlungsempfehlungen für Unternehmen dar. Kununu.com wird als zentrale Plattform für die Analyse identifiziert, und die Notwendigkeit weiterer Marktforschung zur Bestätigung der Plattformrelevanz wird hervorgehoben. Die Bedeutung authentischer Kommunikation und die Gefahren von unethischen Praktiken wie Fake-Bewertungen werden angesprochen.
2 Methoden: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Arbeit. Es erläutert die Verwendung von Kununu.com als Datenquelle und die Auswahl von Unternehmen aus verschiedenen Branchen zur Analyse. Die Auswahlkriterien, wie die Mindestanzahl an Bewertungen und die „Top Company“-Auszeichnung, werden detailliert dargelegt. Die ausgewählten Branchen und Unternehmen werden in einer Tabelle präsentiert, um die methodische Vorgehensweise transparent zu machen. Die beschriebenen Methoden gewährleisten eine umfassende und vergleichbare Analyse der Daten.
3 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Analyse von Arbeitgeberbewertungen auf Kununu.com, unterteilt nach verschiedenen Branchen (Chemie, Gesundheitswesen, Handel, Marketing, Personal) sowie einer branchenübergreifenden Analyse. Die Auswertung der Bewertungsparameter (Arbeitsatmosphäre, Vorgesetztenverhalten etc.) liefert detaillierte Einblicke in die Stärken und Schwächen der untersuchten Unternehmen. Das Kapitel beinhaltet auch die Analyse der Weiterempfehlungen und Bewertungsscores und leitet daraus konkrete Handlungsempfehlungen ab. Die Ergebnisse dieses Kapitels bilden die Basis für die Schlussfolgerungen der Arbeit.
Schlüsselwörter
Arbeitgeberbewertungsportale, Kununu.com, Arbeitgeberattraktivität, Employer Branding, Online-Marketing, Mitarbeitererfahrungsberichte, Handlungsempfehlungen, Branchenanalyse, Authentizität, Fake-Bewertungen, Wettbewerbsfähigkeit, War for Talents.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse von Arbeitgeberbewertungsportalen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Auswirkungen von Arbeitgeberbewertungsportalen, insbesondere Kununu.com, auf die Arbeitgeberattraktivität und das Employer Branding. Sie entwickelt konkrete Handlungsempfehlungen für Unternehmen zur Optimierung ihrer Online-Präsenz und zur Gewinnung qualifizierter Bewerber.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit basiert auf der Auswertung von Unternehmensprofilen auf Kununu.com. Die Auswahl der Unternehmen erfolgte nach Kriterien wie Mindestanzahl an Bewertungen und „Top Company“-Auszeichnung. Die ausgewählten Unternehmen repräsentieren verschiedene Branchen (Chemie, Gesundheitswesen, Handel, Marketing, Personal). Die detaillierte Methodik wird im Kapitel 2 erläutert.
Welche Branchen wurden untersucht?
Die Analyse umfasst Unternehmen aus den Branchen Chemie, Gesundheitswesen, Handel, Marketing und Personal. Zusätzlich wird eine branchenübergreifende Auswertung durchgeführt.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die Ergebnisse zeigen detaillierte Einblicke in die Stärken und Schwächen der untersuchten Unternehmen anhand von Bewertungsparametern wie Arbeitsatmosphäre und Vorgesetztenverhalten. Die Analyse beinhaltet Weiterempfehlungen und Bewertungsscores und leitet daraus konkrete Handlungsempfehlungen ab. Die detaillierten Ergebnisse sind in Kapitel 3 dargestellt, unterteilt nach Branchen und einer branchenübergreifenden Analyse.
Welche Handlungsempfehlungen werden gegeben?
Die Arbeit entwickelt konkrete Handlungsempfehlungen für Unternehmen, um ihre Online-Präsenz auf Plattformen wie Kununu.com zu optimieren. Diese Empfehlungen umfassen Strategien für Online-Marketing, Employer Branding und den Umgang mit Bewertungen auf Arbeitgeberbewertungsportalen. Die Handlungsempfehlungen sind in Kapitel 3.2 detailliert beschrieben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Arbeitgeberbewertungsportale, Kununu.com, Arbeitgeberattraktivität, Employer Branding, Online-Marketing, Mitarbeitererfahrungsberichte, Handlungsempfehlungen, Branchenanalyse, Authentizität, Fake-Bewertungen, Wettbewerbsfähigkeit, War for Talents.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung (Kapitel 1), ein Methodenkapitel (Kapitel 2), ein Ergebniskapitel (Kapitel 3) mit detaillierter Branchenanalyse und Handlungsempfehlungen, und eine Schlussfolgerung (Kapitel 4). Ein Inhaltsverzeichnis gibt einen Überblick über die einzelnen Kapitel und Unterkapitel.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die Auswirkungen von Arbeitgeberbewertungsportalen auf die Arbeitgeberattraktivität zu untersuchen und Unternehmen konkrete Handlungsempfehlungen für ein effektives Online-Employer-Branding zu geben.
Welche Bedeutung hat Authentizität?
Die Arbeit betont die Bedeutung authentischer Kommunikation im Umgang mit Online-Bewertungen und warnt vor den Gefahren unethischer Praktiken wie Fake-Bewertungen.
Welche Rolle spielt Kununu.com in dieser Studie?
Kununu.com dient als primäre Datenquelle für die Analyse von Arbeitgeberbewertungen. Die Arbeit hebt jedoch auch die Notwendigkeit weiterer Marktforschung zur Bestätigung der Plattformrelevanz hervor.
- Quote paper
- Birgit Gura (Author), 2019, Auswirkungen von Bewertungen auf Arbeitgeberbewertungsportalen auf die Attraktivität des Arbeitgebers und Employer Branding, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/468244