In dieser Arbeit werden zwei Theorien zur organisatorischen Gestaltung von Unternehmensstrukturen vergleichend gegenüber gestellt, um die jeweiligen Vor- und Nachteile anhand der vorliegenden Literatur herauszuarbeiten. Die Arbeit fokussiert sich weitestgehend auf das Zusammenspiel und die Auswirkungen in börsennotierten Unternehmen.
Die Herausforderung der Arbeit liegt einerseits in der Unschärfe des Begriffs Corporate Governance und der Vielzahl an Ansätzen und Definitionen, die in diesem Kontext zu finden sind. Andererseits ist der Stewardship-Ansatz relativ neu, sodass der Vergleich mit dem Prinzipal-Agent-Ansatz durchaus eine Herausforderung darstellt. Die Zielsetzung liegt daher in der Gegenüberstellung des Prinzipal-Agent-Ansatzes und des Stewardship-Ansatzes im Kontext von Corporate Governance und der Vorteilsargumentation des Stewardship-Ansatzes. Dabei werden die populärsten Wirkungszusammenhänge und Argumentationsstrukturen dieses Ansatzes näher beleuchtet. Eine explizite Betrachtung erfährt die Kategorie "Vertrauen". Inwieweit weiterer Forschungsbedarf besteht, bildet ein abschließendes Ziel dieser Arbeit.
Für den heutigen, modernen Menschen ist es selbstverständlich, dass er eigenständige und verantwortungsvolle Entscheidungen trifft. Derartige Entscheidungen, insbesondere im Vorstand großer Unternehmen, aber auch durch angestellte Geschäftsführer in Familienunternehmen, sind mit vielfältigen Chancen und Risiken verbunden. Deren Konsequenzen sind für die Stakeholder (Mitarbeiter, Staat, Kunden) oft von dramatischer Bedeutung (zum Beispiel Arbeitsplatzverlust). Daher ist die organisatorische Gestaltung der Unternehmensstrukturen für die erfolgreiche Unternehmenssteuerung exorbitant wichtig. Dies beinhaltet auch implizit die Kontrolle der entsprechenden Organe. Inwieweit hier eher auf überwachende und kontrollierende Maßnahmen oder gezielt auf Vertrauen und Kooperation gesetzt werden soll, zeigt diese Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Relevanz verhaltenswissenschaftlicher Perspektiven in modernen Organisationen
- Einführung in die Thematik
- Problemstellung und Ziele dieser Arbeit
- Vorgehensweise und Abgrenzungen
- Aufbau der Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Corporate Governance – Ansatz und Begriffserklärung
- Prinzipal-Agent-Ansatz im Rahmen der Neuen Institutionenökonomik
- Grundannahmen des Stewardship-Ansatz
- Die Stewardship-Perspektive - Wirkungszusammenhänge und Verhaltensannahmen
- Vertrauen und Misstrauen als Verhaltensdeterminanten
- Verantwortung und Macht
- Stewardship-Ansatz und Corporate Governance – Implikation und Bedeutung
- Fazit und Ausblick
- Zusammenfassung
- Limitationen und kritische Analyse der Arbeit
- Weiterer Forschungsbedarf
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Relevanz des Stewardship-Ansatzes in modernen Organisationen. Sie stellt diesen Ansatz in den Kontext von Corporate Governance dar und analysiert seine Vorteile im Vergleich zum traditionellen Prinzipal-Agent-Ansatz. Die Hauptaufgabe besteht darin, die Wirkungszusammenhänge und Verhaltensannahmen des Stewardship-Ansatzes zu beleuchten, insbesondere die Rolle von Vertrauen und Verantwortung im Unternehmenskontext.
- Stewardship-Ansatz im Vergleich zum Prinzipal-Agent-Ansatz
- Vertrauen und Misstrauen als Verhaltensdeterminanten
- Verantwortung und Macht im Stewardship-Modell
- Implikationen des Stewardship-Ansatzes für Corporate Governance
- Weiterer Forschungsbedarf im Kontext von Stewardship
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der modernen Organisationsformen und die Relevanz verhaltenswissenschaftlicher Perspektiven ein. Sie legt die Problemstellung und die Ziele der Arbeit dar. Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen von Corporate Governance und der Prinzipal-Agent-Ansatz erläutert. Das dritte Kapitel widmet sich dem Stewardship-Ansatz, analysiert dessen Wirkungszusammenhänge und Verhaltensannahmen, und betrachtet die Rolle von Vertrauen und Verantwortung.
Schlüsselwörter
Stewardship-Ansatz, Corporate Governance, Prinzipal-Agent-Ansatz, Vertrauen, Verantwortung, Verhaltenswissenschaft, Organisationsformen, Unternehmenssteuerung, moderne Organisationstheorien.
- Arbeit zitieren
- Thomas Lambach (Autor:in), 2019, Innovative Organisationstheorien für Unternehmensstrukturen. Eine Gegenüberstellung der Stewardship-Theorie und des Prinzipal-Agent-Ansatzes, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/468245