Die vorliegende Bachelor-Arbeit vergleicht die Internationalisierung der Global Player IKEA und BMW und ist somit interessant für Studierende der Wirtschaftswissenschaften, besonders mit einer internationalen Ausrichtung, sowie für Unternehmen, die gerne global tätig sein würden. Als Hypothese geht diese Arbeit davon aus, dass die Wahl der passenden Markteintrittsstrategien der Unternehmen IKEA und BMW maßgeblich ist für ihren weltweiten Erfolg. Mithilfe der Qualitativen Inhaltsanalyse nach Philipp Mayring wurden eine Fallstudie über IKEA und ein Fallbeispiel über BMW analysiert und daraus die Erfolgsfaktoren für die Internationalisierung beider Unternehmen herausgearbeitet. Dadurch kommt die vorliegende Arbeit zu dem Ergebnis, dass die Wahl einer bestimmten Markteintrittsstrategie keinen Einfluss auf den Unternehmenserfolg im Ausland hat. Vielmehr wurde ermittelt, dass produkt- und marktpolitische Entscheidungen sowie hohe Qualitätsstandards entscheidend für den erfolgreichen Eintritt in einen ausländischen Markt und somit auch für den positiven Verlauf der Internationalisierung eines Unternehmens verantwortlich sind.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Zielsetzung der Arbeit
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2 Definitionen
- 2.1 Internationalisierung
- 2.2 Markteintrittsstrategie
- 2.3 Global Player
- 2.4 Fallbeispiel
- 2.5 Fallstudie
- 3 Markteintrittsstrategien im Überblick
- 3.1 Darstellung der gängigsten Markteintrittsstrategien
- 3.2 Detaillierte Darstellung der relevanten Markteintrittsstrategien
- 3.2.1 Export
- 3.2.1.1 Direkter Export
- 3.2.3 Direktinvestition
- 3.2.3.1 Betriebsstätten im Ausland
- 3.2.3.2 Neugründung
- 3.2.3.3 Aufkauf
- 3.2.3.4 Joint Venture
- 3.2.4 Vertragliche Markteintrittsformen
- 3.2.4.1 Franchising
- 3.2.4.2 Vertragsfertigung
- 4 Überleitung
- 5 Ermittlung der Erfolgsfaktoren bei der Internationalisierung von IKEA und BMW
- 5.1 Vorstellung der qualitativen Inhaltsanalyse nach Philipp Mayring
- 5.2 IKEA
- 5.2.1 Überblick über den Gang der Internationalisierung
- 5.2.2 Vorstellung der Fallstudie "International Expansion of IKEA" von S. Yavuz
- 5.2.3 Zusammenfassung der Fallstudie
- 5.2.4 Herausarbeitung der Erfolgsfaktoren von IKEA
- 5.3 BMW
- 5.3.1 Überblick über den Gang der Internationalisierung
- 5.3.2 Vorstellung des Fallbeispiels „BMW: Kontrollierte Innovation und globale Expansion“ von L. Pries
- 5.3.3 Zusammenfassung des Fallbeispiels
- 5.3.4 Herausarbeitung der Erfolgsfaktoren von BMW
- 5.4 Vergleich der Erfolgsfaktoren bei der Internationalisierung von IKEA und BMW
- 6 Zusammenfassung der Ergebnisse sowie Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Internationalisierungsstrategien von IKEA und BMW, um die Erfolgsfaktoren ihres globalen Wachstums zu identifizieren. Die Arbeit analysiert, ob die Wahl der Markteintrittsstrategie entscheidend für den Erfolg ist. Die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring dient als Forschungsmethode.
- Analyse der Internationalisierungsstrategien von IKEA und BMW
- Bewertung des Einflusses von Markteintrittsstrategien auf den Unternehmenserfolg
- Identifizierung weiterer Erfolgsfaktoren der Internationalisierung
- Vergleich der Ergebnisse beider Fallstudien
- Ableitung von Schlussfolgerungen für zukünftige Internationalisierungsprozesse
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Bachelorarbeit ein, beschreibt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Es legt die Hypothese fest, dass die Wahl der Markteintrittsstrategie maßgeblich für den weltweiten Erfolg der untersuchten Unternehmen ist.
2 Definitionen: Hier werden zentrale Begriffe wie Internationalisierung, Markteintrittsstrategie, Global Player, Fallbeispiel und Fallstudie definiert und im Kontext der Arbeit eingegrenzt, um ein gemeinsames Verständnis der verwendeten Terminologie zu schaffen und Missverständnisse zu vermeiden. Dies legt die Grundlage für eine präzise und wissenschaftlich fundierte Analyse.
3 Markteintrittsstrategien im Überblick: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Markteintrittsstrategien. Es werden sowohl gängige als auch für die Fallstudien relevante Strategien detailliert dargestellt, inklusive Export, Direktinvestition (Betriebsstätten im Ausland, Neugründung, Aufkauf, Joint Venture) und vertragliche Markteintrittsformen (Franchising, Vertragsfertigung). Die Darstellung legt den Fokus auf die Vor- und Nachteile der einzelnen Strategien und ihre Anwendbarkeit in unterschiedlichen Marktsituationen.
5 Ermittlung der Erfolgsfaktoren bei der Internationalisierung von IKEA und BMW: Dieser umfangreiche Kapitelteil beschreibt die Methodik der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring und präsentiert die Ergebnisse der Fallstudien zu IKEA und BMW. Es werden die Internationalisierungsverläufe beider Unternehmen detailliert dargestellt und die jeweiligen Erfolgsfaktoren herausgearbeitet, wobei ein Vergleich beider Unternehmen und ihrer Strategien im Mittelpunkt steht. Es wird ein umfassender Überblick über die gewählten Markteintrittsstrategien und deren Wirkung auf den Erfolg gegeben. Die Analyse beinhaltet eine kritische Auseinandersetzung mit den Limitationen der gewählten Methode.
Schlüsselwörter
Internationalisierung, Markteintrittsstrategien, Global Player, IKEA, BMW, Fallstudie, Fallbeispiel, Qualitative Inhaltsanalyse, Erfolgsfaktoren, Produktpolitik, Marktpolitik, Qualitätsstandards.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Internationalisierungsstrategien von IKEA und BMW
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Arbeit untersucht die Internationalisierungsstrategien von IKEA und BMW und analysiert die Erfolgsfaktoren ihres globalen Wachstums. Ein zentraler Fokus liegt auf dem Einfluss der gewählten Markteintrittsstrategien auf den Unternehmenserfolg.
Welche Methode wurde verwendet?
Die Forschungsarbeit verwendet die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring, um die Fallstudien von IKEA und BMW zu untersuchen und die Erfolgsfaktoren ihrer Internationalisierung zu identifizieren.
Welche Unternehmen werden untersucht?
Die Arbeit analysiert die Internationalisierungsstrategien von zwei global agierenden Unternehmen: IKEA und BMW.
Welche Markteintrittsstrategien werden behandelt?
Die Arbeit gibt einen umfassenden Überblick über verschiedene Markteintrittsstrategien, darunter Export (direkter Export), Direktinvestition (Betriebsstätten im Ausland, Neugründung, Aufkauf, Joint Venture) und vertragliche Markteintrittsformen (Franchising, Vertragsfertigung). Die Analyse konzentriert sich auf die Vor- und Nachteile der einzelnen Strategien und ihre Anwendung in den Fallstudien.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung (mit Zielsetzung und Aufbau), Definitionen wichtiger Begriffe, Überblick über Markteintrittsstrategien, Ermittlung der Erfolgsfaktoren bei IKEA und BMW (inkl. detaillierter Fallstudienanalyse und Methodenbeschreibung), Zusammenfassung der Ergebnisse, Fazit und Ausblick.
Wie werden die Erfolgsfaktoren ermittelt?
Die Erfolgsfaktoren werden durch eine detaillierte Analyse der Fallstudien von IKEA und BMW mittels qualitativer Inhaltsanalyse nach Mayring ermittelt. Die Ergebnisse werden verglichen und Schlussfolgerungen für zukünftige Internationalisierungsprozesse abgeleitet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Internationalisierung, Markteintrittsstrategien, Global Player, IKEA, BMW, Fallstudie, Fallbeispiel, Qualitative Inhaltsanalyse, Erfolgsfaktoren, Produktpolitik, Marktpolitik, Qualitätsstandards.
Welche Hypothese wird in der Arbeit untersucht?
Die Arbeit prüft die Hypothese, dass die Wahl der Markteintrittsstrategie maßgeblich für den weltweiten Erfolg der untersuchten Unternehmen ist.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, die Erfolgsfaktoren der Internationalisierung von IKEA und BMW zu identifizieren und den Einfluss der Markteintrittsstrategien auf den Unternehmenserfolg zu bewerten. Die Ergebnisse sollen Schlussfolgerungen für zukünftige Internationalisierungsprozesse liefern.
Wo finde ich die detaillierten Ergebnisse der Fallstudien?
Die detaillierten Ergebnisse der Fallstudien zu IKEA und BMW befinden sich im Kapitel "Ermittlung der Erfolgsfaktoren bei der Internationalisierung von IKEA und BMW". Dieses Kapitel umfasst eine Beschreibung der Methodik (qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring), die Darstellung der Internationalisierungsverläufe beider Unternehmen und die Herausarbeitung der jeweiligen Erfolgsfaktoren, inklusive eines Vergleichs beider Unternehmen.
- Quote paper
- Eva-Marie Kolasch (Author), 2016, Erfolgsfaktoren von Global Playern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/468251