Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Deporte - Economía del deporte, Gestión del deporte

Theorie und Praxis der Event-Evaluation im Sport- und Eventmanagement. Das eSport-Fußballturnier der Stadtsparkasse München

Título: Theorie und Praxis der Event-Evaluation im Sport- und Eventmanagement. Das eSport-Fußballturnier der Stadtsparkasse München

Trabajo Escrito , 2019 , 24 Páginas

Autor:in: Markus Weth (Autor)

Deporte - Economía del deporte, Gestión del deporte
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Sportveranstaltungen als Events zu bezeichnen ist in jüngster Vergangenheit nicht mehr ausreichend, sondern die Rede muss von Sponsoring-Events sein. Fast nahezu jedes Sportevent wird durch Sponsoren unterstützt und die Sponsoren selbst nutzen sämtliche Möglichkeiten, auf sich aufmerksam zu machen. Oftmals wird das Event sogar nach dem Sponsor benannt, wie es bei dem Münchner Association of Tennis Professionals (ATP) Turnier, der BMW Open, der Fall ist.

Bisher evaluieren lediglich weniger als ein Drittel der Veranstalter ihre ausgetragenen Events. Zu einer aussagekräftigen Eventevaluation gehören nicht nur quantitative Kennzahlen wie Teilnehmerzahl oder Liter an ausgeschenkten Getränken, sondern besonders qualitative Faktoren wie beispielsweise die Effektivität der Sponsoringaktivitäten in Bezug auf die Zielgruppe. Somit bleibt diese Information dem Veranstalter unbekannt und ihm ist nicht bewusst, ob es ein erfolgreiches Sponsoring war und der Kunde im besten Fall bei dem nächsten Tennisturnier wieder vor Ort sein wird. Festzuhalten ist, dass die Durchführung einer Eventevaluation mit qualitativen und quantitativen Faktoren zu befürworten ist, um vor allem die Wirkung des Events auf die Teilnehmer beurteilen zu können. Dabei sollten insbesondere die Effektivität und die Effizienz bezüglich der Wirkung auf die Zielgruppe analysiert werden, um Events evaluieren zu können und daraus einen relevanten Nutzen für Folgeevents ziehen zu können.

Im Laufe dieser Arbeit soll die Eventevaluation anhand des eSport-Fußballturnier der Stadtsparkasse München erläutert und aufgezeigt werden. Das Event wurde 2019 das erste Mal ausgetragen und ist somit für die Anwendung einer Eventevaluation sehr interessant und empfehlenswert. Durch die objektive Bewertung der Veranstaltung soll gezeigt werden, ob das eSport-Turnier, was von vielen Partner und Sponsoren unterstützt wurde, aus Sicht des Veranstalters/Sponsoren und aus Sicht der Teilnehmer/Zuschauer erfolgreich war und ob eine zweite Auflage in Frage kommt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • BEGRIFFSBESTIMMUNG UND ZIELSETZUNG DER EVALUIERUNG
  • WARUM IST EINE EVENTEVALUATION WICHTIG?
  • THEORETISCHE EINFÜHRUNG IN DIE THEMATIK EVENTEVALUATION
    • RELEVANZ UND AUFGABEN DER EVENTEVALUATION
    • AKTUELLER FORSCHUNGSSTAND DER EVENTEVALUATION IM BEREICH SPORT
  • PRAKTISCHER BEZUG ANHAND EINES BEISPIEL-EVENTS
    • VORSTELLUNG DES ESPORT-FUBBALLTURNIERES DER STADTSparkASSE MÜNCHEN
    • VORGEHENSWEISE DER EVALUIERUNG FÜR DAS ESPORT-TURNIER
    • AUSWERTUNG DER EVALUATION
  • FAZIT UND HANDLUNGSEMPFEHLUNG FÜR DEN VERANSTALTER

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Eventevaluation im Sport- und Eventmanagement, insbesondere am Beispiel des eSport-Fußballturniers der Stadtsparkasse München. Ziel ist es, die Bedeutung und Relevanz der Eventevaluation aufzuzeigen sowie die praktische Anwendung anhand eines konkreten Fallbeispiels zu illustrieren. Dabei werden die theoretischen Grundlagen der Eventevaluation erläutert und der aktuelle Forschungsstand im Sportbereich beleuchtet.

  • Bedeutung der Eventevaluation im Kontext von Sponsoring-Events
  • Relevanz qualitativer und quantitativer Faktoren bei der Eventevaluation
  • Anwendung der Eventevaluation im Bereich des eSport
  • Analyse der Effektivität und Effizienz von Sponsoringaktivitäten
  • Entwicklung von Handlungsempfehlungen für den Veranstalter

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Definition des Begriffs "Evaluation" und beleuchtet die Bedeutung der Eventevaluation in der heutigen Zeit. Sie argumentiert, dass eine objektive Bewertung von Events, insbesondere im Hinblick auf Sponsoringaktivitäten, essenziell ist, um die Effektivität und Effizienz des Events zu beurteilen. Anhand des Beispiels der BMW Open wird deutlich, dass die bloße Durchführung eines Events nicht ausreicht, sondern eine Evaluation notwendig ist, um die Wirkung auf die Zielgruppe zu messen.

Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen der Eventevaluation näher beleuchtet. Hierbei werden die Funktionen und Aufgaben der Evaluation sowie der aktuelle Forschungsstand im Sportbereich vorgestellt.

Kapitel 3 widmet sich dem praktischen Bezug der Eventevaluation anhand des eSport-Fußballturniers der Stadtsparkasse München. Es wird die Durchführung und Auswertung der Evaluation für dieses Event vorgestellt.

Schlüsselwörter

Eventevaluation, Sponsoring-Events, Sportmanagement, eSport, Fußballturnier, Stadtsparkasse München, qualitative und quantitative Faktoren, Effektivität, Effizienz, Zielgruppe, Handlungsempfehlungen.

Final del extracto de 24 páginas  - subir

Detalles

Título
Theorie und Praxis der Event-Evaluation im Sport- und Eventmanagement. Das eSport-Fußballturnier der Stadtsparkasse München
Universidad
University of Applied Management
Autor
Markus Weth (Autor)
Año de publicación
2019
Páginas
24
No. de catálogo
V468257
ISBN (Ebook)
9783668941779
ISBN (Libro)
9783668941786
Idioma
Alemán
Etiqueta
theorie praxis event-evaluation sport- eventmanagement stadtsparkasse münchen Sportmanagement eSport
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Markus Weth (Autor), 2019, Theorie und Praxis der Event-Evaluation im Sport- und Eventmanagement. Das eSport-Fußballturnier der Stadtsparkasse München, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/468257
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  24  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint