Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica de la asignatura Alemán - Gramática, estilo, métodos de Trabajo

Das Diktat. Herausforderungen und Schwierigkeiten für den Rechtschreibunterricht

Título: Das Diktat. Herausforderungen und Schwierigkeiten für den Rechtschreibunterricht

Trabajo Escrito , 2018 , 16 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Jessica Huber (Autor)

Didáctica de la asignatura Alemán - Gramática, estilo, métodos de Trabajo
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Nicht für alle Kinder ist das Diktat geeignet, um die Rechtschreibleistung zu überprüfen. Ist es denn dafür überhaupt geeignet? Darüber wird häufig diskutiert. Von der Fachwelt ist das klassische Diktat sehr umstritten und wird mehr und mehr kritisiert. Vor allem wird die Kritik aufgrund der Ergebnisorientierung des Diktats ausgeübt. Während die Diktatbefürworter der Meinung sind, dass das Diktat sehr wichtig ist, die Schüler_innen durch das Zuhören eines Textes dazu zu bringen, sich mit dem Aufgeschriebenen auseinanderzusetzen und dabei Strategien und Regeln anwenden sollen, entgegen die Kritiker, dass Diktate nicht zur Verbesserung der Rechtschreibfähigkeit führt und dadurch auch keine Rechtschreibsicherheit entwickelt. Das Diktat als effektive Prüfungsform steht daher dem Diktat als Mittel entgegen, das Frustration, Angst und Stress verbreitet. Trotzdem ist das Diktat gängig im Deutschunterricht und wird an vielen Schulen, ganz egal in welcher Klassenstufe oder welcher Schulart, eingesetzt. Es sich die Frage, ob das klassische Diktat als Unterrichtsmethode noch zeitgemäß ist oder ob es eventuell andere Varianten und möglicherweise geeignetere Alternativen gibt. Diese Arbeit geht deshalb der Frage nach, inwiefern das Diktat eine Herausforderung für den Rechtschreibunterricht darstellt.

Der erste Abschnitt der Ausführung beschäftigt sich mit dem klassischen Diktat im Deutschunterricht. Zunächst wird der Begriff Diktat definiert, um einen Überblick über das Themengebiet zu bekommen. Darüber hinaus wird Bezug zum Bildungsplan im Baden-Württemberg genommen, um zu überprüfen, welche Kompetenzen hinsichtlich des Schreibens von den Schüler_innen gefordert werden. Worin liegt die Bedeutung des Diktats im Rechtschreiblernprozess? Auf diese Frage wird in den nächsten Ausführungen auch nochmals explizit eingegangen. Nach dem theoretischen Teil folgt eine Beschreibung der Realisierung in der Unterrichtspraxis. Darüber hinaus wird auch der Umgang mit Schwierigkeiten des Diktats und die positiven Aspekte des Diktats beleuchtet. Im zweiten Teil der Arbeit liegt der Fokus auf den Kritikpunkten am klassischen Diktat. Dabei werden Kritiken aus der Fachwelt miteinbezogen. Zuletzt werden alternative Diktatformen vorgestellt, wobei zwei näher erläutert werden. Der Exkurs Diktatwettbewerb ist der letzte Teil der Ausführungen. Zum Ende folgt ein Fazit mit persönlicher Stellungnahme.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Diktat im Deutschunterricht
    • Begriffsbestimmung
    • Bezug zum Bildungsplan
    • Bedeutung des Diktats im Rechtschreiblernprozess
    • Anwendung in der Unterrichtspraxis
    • Umgang mit Schwierigkeiten im Diktat
    • Positive Aspekte des Diktats
  • Fachdidaktische Kritik am klassischen Diktat
    • Alternativen zum klassischen Diktat
    • Das Stufendiktat
    • Das Eigendiktat
    • Exkurs: Diktatwettbewerb
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Rolle des Diktats im Deutschunterricht und untersucht, inwiefern es eine Herausforderung für den Rechtschreibunterricht darstellt. Sie beleuchtet sowohl die traditionellen Ansätze des klassischen Diktats als auch die Kritik daran und stellt alternative Formen des Diktats vor.

  • Definition und Entwicklung des Diktats
  • Bedeutung des Diktats im Rechtschreiblernprozess
  • Kritik am klassischen Diktat
  • Alternative Diktatformen
  • Relevanz des Diktats im heutigen Deutschunterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Der erste Teil der Arbeit befasst sich mit dem klassischen Diktat im Deutschunterricht. Er definiert den Begriff Diktat, setzt ihn in Bezug zum Bildungsplan Baden-Württemberg und erläutert seine Bedeutung im Rechtschreiblernprozess. Außerdem werden die Anwendung in der Unterrichtspraxis, der Umgang mit Schwierigkeiten und die positiven Aspekte des Diktats beleuchtet.

Der zweite Teil fokussiert auf die fachdidaktische Kritik am klassischen Diktat und stellt alternative Formen vor, wie das Stufendiktat und das Eigendiktat. Abschließend beleuchtet die Arbeit den Exkurs „Diktatwettbewerb“ und zieht ein Fazit mit persönlicher Stellungnahme.

Schlüsselwörter

Diktat, Rechtschreibunterricht, Rechtschreiblernprozess, klassische Diktatform, alternative Diktatformen, Stufendiktat, Eigendiktat, Diktatwettbewerb, Bildungsplan Baden-Württemberg, Unterrichtspraxis, Kritik.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Das Diktat. Herausforderungen und Schwierigkeiten für den Rechtschreibunterricht
Universidad
Karlsruhe University of Education
Calificación
1,7
Autor
Jessica Huber (Autor)
Año de publicación
2018
Páginas
16
No. de catálogo
V468304
ISBN (Ebook)
9783668947207
ISBN (Libro)
9783668947214
Idioma
Alemán
Etiqueta
Diktat Rechtschreibunterricht Deutsch
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Jessica Huber (Autor), 2018, Das Diktat. Herausforderungen und Schwierigkeiten für den Rechtschreibunterricht, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/468304
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint