Im Seminar „Regionale Disparitäten und Wirtschaftsförderung“ wurde zunächst die Entwicklung der Raumstrukturen in Deutschland behandelt. Danach folgte ein weitergehender Einblick in die Raumordnungspolitik und -gesetzgebung. Nach der anschließenden Betrachtung der regionalen Wirtschaftpolitik folgte dann die Vorstellung wichtiger Konzepte. Die vorliegende Arbeit gliedert sich in diesen Themenbereich ein. Unter dem Titel: „Sonderprogramm Zonenrandförderung“ wird im folgenden zunächst eine Abgrenzung des Zonenrandgebietes erfolgen. Nach der Beschreibung verschiedener Strukturprobleme, welche nach der deutschen Teilung das Zonenrandgebiet kennzeichneten, wird im Hauptteil auf die Förderung dieses Raumes eingegangen. Abschließend erfolgt eine Betrachtung der Situation nach dem Fall der Mauer 1989 sowie eine kritische Würdigung des Sonderprogramms Zonenrandförderung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Zonenrandgebiet
- Räumliche Abgrenzung
- Entstehung des Zonenrandgebietes
- Strukturprobleme des Zonenrandgebietes infolge der deutschen Teilung
- Bevölkerungsentwicklung
- Arbeitsmarktentwicklung
- Entwicklung der Industrie
- Abgeschnittene Verkehrsverbindungen
- Förderung des Zonenrandgebietes
- Zonenrandförderungsgesetz
- Ziele und Aufgaben der Zonenrandförderung
- Regionale Wirtschaftsförderung
- Erhaltung und Neuschaffung von Arbeitsplätzen
- Verkehrsförderung
- Förderung des Wohnungsbaus
- Soziale und kulturelle Maßnahmen
- Instrumente der Zonenrandförderung
- Steuerliche Vergünstigungen
- Investitionszuschüsse
- Ausgleich der Frachtkosten
- Vergabe öffentlicher Aufträge
- ERP-Sondervermögen
- Auswirkungen der Zonenrandförderung
- Entwicklung des Zonenrandgebietes nach 1989
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert das Sonderprogramm Zonenrandförderung und beleuchtet die Herausforderungen und die Entwicklung des Zonenrandgebietes in Deutschland. Die Arbeit untersucht die räumliche Abgrenzung und Entstehung des Zonenrandgebietes, die Strukturprobleme, die sich aufgrund der deutschen Teilung ergaben, und die Maßnahmen der Zonenrandförderung. Im Mittelpunkt steht die Analyse der Ziele, Aufgaben und Instrumente der Förderung sowie die Beurteilung ihrer Auswirkungen. Abschließend wird die Situation nach dem Fall der Mauer 1989 betrachtet.
- Räumliche Abgrenzung und Entstehung des Zonenrandgebietes
- Strukturprobleme des Zonenrandgebietes infolge der deutschen Teilung
- Ziele und Aufgaben der Zonenrandförderung
- Instrumente der Zonenrandförderung
- Auswirkungen der Zonenrandförderung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas „Sonderprogramm Zonenrandförderung“ im Kontext des Seminars „Regionale Disparitäten und Wirtschaftsförderung“ dar und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Das zweite Kapitel definiert den Begriff „Zonenrandgebiet“ und beschreibt seine räumliche Abgrenzung sowie seine Entstehung im Kontext der deutschen Teilung. Die Abbildungen 1.1 und 1.2 illustrieren die geografische Lage des Zonenrandgebietes.
Kapitel drei analysiert die Strukturprobleme des Zonenrandgebietes, die sich infolge der deutschen Teilung ergaben. Der Fokus liegt auf der Bevölkerungsentwicklung, der Arbeitsmarktentwicklung, der Entwicklung der Industrie und den beeinträchtigten Verkehrsverbindungen.
Kapitel vier befasst sich mit der Förderung des Zonenrandgebietes durch das Zonenrandförderungsgesetz. Die Ziele und Aufgaben der Förderung werden detailliert dargestellt, wobei die regionale Wirtschaftsförderung, die Erhaltung und Neuschaffung von Arbeitsplätzen, die Verkehrsförderung, die Förderung des Wohnungsbaus und die sozialen und kulturellen Maßnahmen im Vordergrund stehen. Die Instrumente der Zonenrandförderung, darunter steuerliche Vergünstigungen, Investitionszuschüsse, Ausgleich der Frachtkosten und die Vergabe öffentlicher Aufträge, werden ebenfalls erläutert. Die Bedeutung des ERP-Sondervermögens für die Förderung wird ebenfalls beleuchtet.
Schlüsselwörter
Zonenrandförderung, Zonenrandgebiet, deutsche Teilung, Strukturprobleme, regionale Disparitäten, Wirtschaftsförderung, Förderungsinstrumente, ERP-Sondervermögen, Raumordnungspolitik, regionalwirtschaftliche Entwicklung.
- Citation du texte
- Nicole Wandrei (Auteur), 2004, Sonderprogramm Zonenrandförderung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/46833