Die Zielgruppe meines Unterrichtskonzeptes ist, wenn es um das Herkunftsland und die Muttersprache geht, eine heterogene Jugendlichengruppe- etwa 18-19-jährige. Für diese Lerner ist Deutsch normalerweise nicht die erste Fremdsprache, die meisten haben schon früher Fremdsprachenerfahrungen mit Englisch gemacht und besitzen daher Kenntnisse, auf die bei der Vermittlung des Deutschen zurückgegriffen werden kann. Der Wortschatz zum Thema „Wetter“ wird in der Regel bei Lernern der Grundstufe mit bereits fundierten Vorkenntnissen vermittelt. Es könnte sich zum Beispiel um eine Lernergruppe handeln, die sich in fortgeschrittener Grundstufenausbildung befindet. Der Unterricht findet für die Lerner im zielsprachigen Ausland statt, in diesem Fall in Deutschland. Die Gruppe besteht aus 12 Lernern beider Geschlechter in etwa gleicher Anzahl. Der Unterricht findet in einem normal eingerichteten Klassenraum statt, in welchem Stühle und Tische verschieden umgestallt werden können. Zur Ausstattung des Unterrichtsraumes gehören eine Tafel, ein Tonbandgerät und ein Overheadprojektor. Die wichtigste Bezugsperson im Unterricht ist für die Lerner der Lehrer, der in seiner Aufgabenerfüllung vorgibt, was und wie gelernt wird. Von ihm hängt es ab, ob der Lerner Zusammenhänge bilden, Begriffe vernetzen und sie kulturspezifisch verstehen kann. Seine Aufgabe ist es auch, die Lerner dazu zu befähigen, die Bedeutungen selbständig mittels allgemeiner Strategien zu erschließen.
Grundvoraussetzung für einen erfolgreichen Fremdsprachenunterricht ist die Schaffung einer freundlichen, angenehmen Arbeitsatmosphäre, Ermunterung der Lernenden zum Fragenstellen und ihre Motivierung durch den Lehrer. Durch die Vermittlung verschiedener Lerntechniken sollen die Lerner dazu befähigt werden, im Selbststudium weiter zu lernen. Die Gedächtnisleistung des Lernenden sollte durch eine gezielte Anwendung mnemotechnischer Verfahren erhöht werden. Wenn es sich um etwas Ungewöhnliches, Humorvolles, Übertriebenes, Phantasieanregendes, Bedeutendes und in Sinnzusammenhängen Vernetztes handelt, was gleichzeitig verbal wie bildlich wahrgenommen worden ist, wird die Gedächtnisfähigkeit gesteigert und die Behaltensfähigkeit angeregt. Demzufolge müsste der Lehrer den Unterricht unter Einbeziehung verschiedener Mnemotechniken aufbauen.
Inhaltsverzeichnis
- Konkretisierung der Lehr- und Lernbedingungen
- Präzisierung der Lehr- und Lernziele
- Konzept der Stoffeinheit „Wetter“
- Wortschatz-Vorentlastung, -Reaktivierung und -Aktualisierung
- Einführung neuer Lexik
- Leseverstehen
- Hörverstehen
- Festigung, Erweiterung und Systematisierung des Wortschatzes. Anwendungsübungen
- Lösungsschlüssel
- Didaktische Reflexion über die gesamte Lehr- und Lerneinheit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Arbeit liegt in der Entwicklung eines Unterrichtskonzepts zur Vermittlung des thematischen Wortschatzes „Wetter“ mit Hilfe von Mnemotechniken. Das Konzept richtet sich an Deutschlerner der fortgeschrittenen Grundstufe und zielt auf die Verbesserung der rezeptiven und kommunikativen Fähigkeiten der Lernenden ab.
- Anwendung von Mnemotechniken zur Wortschatzerarbeitung und -festigung
- Verbesserung der rezeptiven Fähigkeiten durch das Verstehen von Wetterberichten und -vorhersagen
- Förderung der kommunikativen Kompetenz durch die Anwendung des gelernten Wortschatzes in verschiedenen Kontexten
- Einbeziehung von Aktivitäten, die den Lernprozess abwechslungsreich und motivierend gestalten
- Entwicklung einer Lern- und Lehreinheit, die den Lernenden die Möglichkeit bietet, sich selbständig mit dem Thema Wetter zu befassen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit stellt die Zielgruppe und die Lehr- und Lernbedingungen vor, die für die Umsetzung des Unterrichtskonzepts relevant sind. Im zweiten Kapitel werden die Lehr- und Lernziele der Unterrichtseinheit genauer definiert. Das dritte Kapitel widmet sich der Konzeption der Stoffeinheit „Wetter“ und gliedert sich in drei Unterkapitel: Wortschatz-Vorentlastung, -Reaktivierung und -Aktualisierung, Einführung neuer Lexik und Festigung, Erweiterung und Systematisierung des Wortschatzes. Die einzelnen Unterkapitel stellen die verschiedenen Phasen des Lernprozesses dar und erläutern die eingesetzten Methoden und Mnemotechniken. Das vierte Kapitel bietet einen Lösungsschlüssel zu den im dritten Kapitel vorgestellten Übungen. Das fünfte Kapitel reflektiert die gesamte Lehr- und Lerneinheit und beleuchtet die didaktische Relevanz der eingesetzten Methoden und Mnemotechniken.
Schlüsselwörter
Mnemotechniken, Wortschatzerwerb, Deutsch als Fremdsprache, Wetter, Jahreszeiten, Lern- und Lehreinheit, rezeptive und kommunikative Fähigkeiten, Vorkenntnisse, Aktivierung, Festigung, Anwendung, Systematisierung, Motivation, Lernstrategie, Selbststudium
- Citar trabajo
- Katarzyna Angelika Bednarz (Autor), 2004, Anwendung ausgewählter Mnemotechniken auf die Vermittlung des thematischen Wortschatzes 'WETTER' . Konzept einer Lern- und Lehreinheit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/46835