Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Economie politique - Economie du marché du travail

Mindestlöhne. Auswirkungen in der mikro- und makroökonomischen Theorie

Titre: Mindestlöhne. Auswirkungen in der mikro- und makroökonomischen Theorie

Texte Universitaire , 2015 , 43 Pages , Note: 1,1

Autor:in: Susanne Albert (Auteur)

Economie politique - Economie du marché du travail
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den verschiedenen Aspekten des Mindestlohns und den Auswirkungen in der Mikro- und Makroökonomie. Zwei volkswirtschaftliche Theorien, die neoklassische Beschäftigungstheorie und die Beschäftigungstheorie von Keynes, werden gegenüber gestellt. Mögliche Auswirkungen des Mindestlohnes in der Mikroökonomie und Makroökonomie werden anhand von Beispielen dargestellt.

Es soll ein Überblick über die verschiedenen Meinungen und Standpunkte aus Politik und Wirtschaft gegeben werden. Die Mindestlöhne werden im internationalen Vergleich untersucht. Letztlich sollen auch die ethischen und moralischen Aspekte im Zusammenhang mit den Mindestlöhnen angesprochen werden. Das Thema Mindestlöhne hat viele verschiedene Facetten, es ist nicht möglich eine abschließende Lösung oder Handlungsempfehlung zu geben. Ziel dieser Arbeit ist es, ein differenziertes Verständnis zu den verschiedenen Aspekten des Mindestlohnes zu vermitteln.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Zielsetzung der Arbeit
  • Theoretische Grundlagen - Mindestlöhne in der Ökonomie
    • Definition Mindestlohn
    • Theoretische Grundlagen
      • Neoklassische Beschäftigungstheorien
      • Beschäftigungstheorie nach John Maynard Keynes
  • Mindestlöhne - Auswirkungen auf die Mikro- und Makroökonomie
    • Auswirkungen des Mindestlohns auf die Mikroökonomie
    • Auswirkungen des Mindestlohns auf die Makroökonomie
  • Aktuelle kontroverse Meinungen zum Mindestlohn
    • Argumente für einen gesetzlichen Mindestlohn
    • Argumente gegen einen gesetzlichen Mindestlohn
  • Mindestlöhne im internationalen Vergleich
  • Mindestlöhne - ethische und moralische Aspekte
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beleuchtet die vielseitigen Aspekte des Mindestlohns und analysiert seine Auswirkungen auf die Mikro- und Makroökonomie. Im Fokus stehen die beiden zentralen volkswirtschaftlichen Theorien, die neoklassische Beschäftigungstheorie und die Beschäftigungstheorie von Keynes. Des Weiteren werden die potenziellen Folgen des Mindestlohns auf die Mikro- und Makroökonomie untersucht.

  • Definition und theoretische Grundlagen des Mindestlohns
  • Auswirkungen des Mindestlohns auf die Mikroökonomie
  • Auswirkungen des Mindestlohns auf die Makroökonomie
  • Kontroverse Meinungen zum Mindestlohn, inklusive Argumente für und gegen seine Einführung
  • Internationaler Vergleich von Mindestlohnregelungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Zielsetzung der Arbeit vor und gibt einen Überblick über die aktuelle Debatte zum Thema Mindestlohn in Deutschland und Europa. Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen des Mindestlohns erläutert, indem die neoklassische Beschäftigungstheorie und die Beschäftigungstheorie von Keynes gegenübergestellt werden.

Kapitel 3 widmet sich den Auswirkungen des Mindestlohns auf die Mikro- und Makroökonomie. Hierbei werden die potenziellen Folgen für Unternehmen und Arbeitnehmer sowie für die gesamte Volkswirtschaft betrachtet.

Im vierten Kapitel werden die kontroversen Meinungen zum Mindestlohn beleuchtet, indem die Argumente für und gegen seine Einführung in der deutschen Wirtschaft präsentiert werden. Kapitel 5 bietet einen internationalen Vergleich von Mindestlohnregelungen in verschiedenen Ländern.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Mindestlohn, Mikroökonomie, Makroökonomie, neoklassische Beschäftigungstheorie, Beschäftigungstheorie nach Keynes, Arbeitsmarkt, soziale Gerechtigkeit, Wirtschaftspolitik, internationale Vergleiche und ethische Aspekte.

Fin de l'extrait de 43 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Mindestlöhne. Auswirkungen in der mikro- und makroökonomischen Theorie
Université
( European University of Applied Sciences Hamburg )
Note
1,1
Auteur
Susanne Albert (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
43
N° de catalogue
V468362
ISBN (ebook)
9783668943933
ISBN (Livre)
9783668943940
Langue
allemand
mots-clé
VWL Mindestlohn
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Susanne Albert (Auteur), 2015, Mindestlöhne. Auswirkungen in der mikro- und makroökonomischen Theorie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/468362
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  43  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint