Das Handwerk in Deutschland zählt mit seinen zahlreichen Waren und Dienstleistungen zu einer wichtigen Stütze des hiesigen Mittelstandes und trägt einen wesentlichen Teil zur wirtschaftlichen Wertschöpfung bei. Egal ob Privatverbraucher, Handel, Industrie oder öffentliche Auftraggeber – die Leistungen des Handwerks werden täglich millionenfach in Anspruch genommen.
Nicht zu Unrecht warb die Branche daher unlängst mit dem Slogan "Die Wirtschaftsmacht von nebenan", um der Öffentlichkeit die Bedeutung der Handwerksbetriebe für die heimische Wirtschaft vor Augen zu führen. Diese Relevanz soll ein Grund dafür sein, sich mit den Möglichkeiten und Herausforderungen dieser Unternehmen im Rahmen des operativen Controllings auseinanderzusetzen.
Inhaltsverzeichnis
- Untersuchungsansatz
- Gegenstand des Problems
- Aktueller Forschungsstand
- Zielsetzung und Vorgehensweise
- Theoretische Grundlagen
- Handwerksbetriebe
- Definition Handwerk
- Abgrenzung zu anderen Wirtschaftszweigen
- Klein- und Kleinstunternehmen
- Quantitative Merkmale
- Qualitative Merkmale
- Wirtschaftliche Bedeutung
- Familienunternehmen
- Controlling
- Definition und Kernaufgaben
- Operatives Controlling
- Dienstleistungscontrolling
- Controllingbedarf von Handwerksunternehmen
- Anforderungen an das Controlling
- Methoden und Instrumente
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Zuschlagskalkulation und Zielkostenrechnung
- Finanzplanung
- Bilanzanalyse, Kennzahlen und Indikatoren
- Problembereiche - Möglichkeiten – Grenzen
- Vergangenheitsorientierte Unternehmensführung
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Kennzahlen und Indikatoren
- Handwerk als Dienstleistung
- Kostenstruktur
- Preiskalkulation
- Unternehmensleitung
- Inhaberkonzentration
- Unternehmensnachfolge
- Finanzielle Situation
- Finanzierungsmöglichkeiten
- Bedeutung finanzieller Risiken
- Ausgestaltung des Controllings
- Internes Controlling / Selbstcontrolling
- Externes Controlling
- Anforderungen an den Controller
- Abschlussbetrachtung
- Erkenntnisse dieser Arbeit
- Mögliche Forschungsfragen und kritische Würdigung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit den Möglichkeiten und Grenzen des operativen Controllings in Handwerksbetrieben. Das Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen des Controllings in diesem spezifischen Sektor zu analysieren und konkrete Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Umsetzung zu geben.
- Besonderheiten des Handwerks als Wirtschaftszweig
- Relevanz des operativen Controllings für Handwerksbetriebe
- Herausforderungen bei der Implementierung von Controlling in Handwerksbetrieben
- Möglichkeiten und Grenzen des Controllings im Kontext der spezifischen Charakteristika von Handwerksunternehmen
- Empfehlungen für die effektive Gestaltung und Anwendung von Controlling-Instrumenten in Handwerksbetrieben
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Untersuchungsansatz: Dieses Kapitel definiert den Gegenstand der Untersuchung, beleuchtet den aktuellen Forschungsstand und erläutert die Zielsetzung und Vorgehensweise der Arbeit.
- Kapitel 2: Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel analysiert die theoretischen Grundlagen der Arbeit, indem es die Besonderheiten von Handwerksbetrieben und die Konzepte des Controllings, insbesondere des operativen Controllings, darlegt.
- Kapitel 3: Problembereiche - Möglichkeiten – Grenzen: Dieses Kapitel untersucht die Herausforderungen, Möglichkeiten und Grenzen des operativen Controllings in Handwerksbetrieben. Es analysiert verschiedene Problemfelder wie die vergangenheitsorientierte Unternehmensführung, die spezifischen Eigenschaften des Handwerks als Dienstleistung, die Besonderheiten der Unternehmensleitung, die finanzielle Situation von Handwerksbetrieben und die verschiedenen Möglichkeiten der Ausgestaltung des Controllings.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen des operativen Controllings, Handwerksbetrieben, Klein- und Kleinstunternehmen, Dienstleistungscontrolling, Kosten- und Leistungsrechnung, Kennzahlenanalyse, Finanzplanung, Unternehmensnachfolge und die spezifischen Herausforderungen der Implementierung von Controlling-Instrumenten in diesem Sektor.
- Citation du texte
- Daniel Ebert (Auteur), 2019, Möglichkeiten und Grenzen des operativen Controllings in Handwerksbetrieben, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/468367