Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, ob die Idee des bedingungslosen Grundeinkommens Einzug in die aktuelle Sozialpolitik der Bundesrepublik Deutschland erhalten sollte. Demnach wird zuerst der Begriff des BGEs und die aktuelle soziale Situation in Deutschland genauer erläutert. Danach werden unterschiedliche Modelle des BGEs und mögliche Konsequenzen beziehungsweise Auswirkungen des BGEs auf die Sozialpolitik und -ökonomie dargestellt. Am Ende werden alle Punkte zusammengefasst und es wird in einem Fazit dargestellt, ob das bedingungslose Grundeinkommen in Deutschland sinnvoll wäre oder nicht.
Das Thema "Bedingungsloses Grundeinkommen" wird weltweit diskutiert und ist an manchen Orten schon Realität geworden. Beispielsweise wird seit Januar 2004 in kleinen Schritten ein bedingungsloses Grundeinkommen in Brasilien eingeführt. Nun ist die Frage, wie ein Mensch mit einer solchen Situation um geht? Nutzt er es, um seine Träume zu verwirklichen, oder ruht er sich darauf aus? Ist es das Ende der Leistungsgesellschaft?
Die Idee des bedingungslosen Grundeinkommens weckte in den 1980er Jahren in Deutschland von einigen Parteien das Interesse. Die Stimmen gehen bei diesem Thema jedoch weit auseinander. Während Befürworter des BGEs die Möglichkeit zur Bekämpfung von Armut erkennen, bemerken Kritiker die Schwierigkeit der Finanzierung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bedingungsloses Grundeinkommen vs. Sozialsystem in Deutschland
- Definition BGE
- Aktuelle Situation in Deutschland
- Modelle des BGE
- Das Modell: Solidarisches Bürgergeld von Straubhaar und Althaus
- Das emanzipatorische Grundeinkommen
- Das Modell von Götz Werner...
- Auswirkungen des BGE
- Fazit: Sollte das BGE Einzug in die Sozialpolitik der Bundesrepublik Deutschland erhalten?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit setzt sich zum Ziel, die Idee des bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) im Kontext der aktuellen Sozialpolitik der Bundesrepublik Deutschland zu untersuchen. Dabei wird sowohl die Definition des BGEs als auch die gegenwärtige soziale Situation in Deutschland beleuchtet. Des Weiteren werden verschiedene Modelle des BGE sowie deren mögliche Folgen für die Sozialpolitik und -ökonomie analysiert.
- Definition und Konzepte des bedingungslosen Grundeinkommens
- Vergleich des BGE mit dem aktuellen Sozialsystem in Deutschland
- Analyse verschiedener Modelle des BGE
- Potenzielle Auswirkungen des BGE auf die Sozialpolitik und -ökonomie
- Bewertung der Sinnhaftigkeit des BGE für Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema „Bedingungsloses Grundeinkommen“ ein und beleuchtet dessen Relevanz im Kontext der heutigen Gesellschaft. Kapitel 2 definiert den Begriff des BGE und beschreibt das aktuelle Sozialsystem in Deutschland, um die Unterschiede zwischen beiden Systemen zu verdeutlichen. Kapitel 3 beleuchtet verschiedene Modelle des BGE und untersucht ihre spezifischen Konzepte.
Schlüsselwörter
Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE), Sozialpolitik, Sozialsystem, Deutschland, Arbeitslosengeld, Armut, Arbeitslosigkeit, Sozialökonomie, Modelle, Auswirkungen, Solidarisches Bürgergeld, emanzipatorisches Grundeinkommen, Götz Werner.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2018, Modelle zu Bedingungslosem Grundeinkommen in Deutschland, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/468385