Ziel dieser Arbeit ist es, die dem Gründer zur Verfügung stehenden Gründungsarten zu ermitteln und zu systematisieren. Die gründungsspezifischen Entscheidungen werden daraufhin untersucht, ob diese Entscheidungen durch Steuern beeinflusst werden. Im Fokus stehen dabei die Ertragsteuern.
Der Gründer eines Unternehmens steht vor der Entscheidung, sich für eine Gründungsart (Einzel-/Teamgründung, Franchising etc.) zu entscheiden und ist dabei vielfältigen Einflüssen ausgesetzt. Er muss sowohl konstitutive als auch funktionale Entscheidungen im Hinblick auf das zu gründende Unternehmen treffen.
Diese betrieblichen Entscheidungen werden durch die unterschiedlichsten Steuern beeinflusst und sind in die Pläne des Gründers zu integrieren. Schwerpunktmäßig sind hier die Standort- und Rechtsformwahl zu nennen. Im Jahr 2013 sind insgesamt 755.048 Gewerbeanmeldungen und 696.335 Gewerbeabmeldungen erfolgt. Steuern beeinflussen die Liquidität, das Risiko und die Rentabilität des Unternehmens und haben damit Einfluss auf das Zielsystem.
Steuern beeinflussen damit auch die Handlungsmöglichkeiten. Auch auf das verfügbare Einkommen und das Vermögen des Existenzgründers haben die Steuern Einfluss. Da es sich beim Steuerrecht um ein komplexes Gebiet handelt und Interdependenzen zwischen den Zielen und den Steuerarten existieren, sollten sich die Existenzgründer mit den steuerlichen Grundlagen frühzeitig auseinandersetzen, um diese rechtzeitig in die Planung der Unternehmensgründung einfließen zu lassen. Steuerliche Sachverhalte werden jedoch im Rahmen von Gründungs- und Anlaufzeit viel zu wenig berücksichtigt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung
- Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes
- Gang der Untersuchung
- Themenspezifische Definitionen
- Der Begriff der Gründungsart
- Der Begriff der Entscheidung
- Der Begriff der Steuer
- Gründungsarten
- Originäre Gründung (Neugründung)
- Derivative Gründungen
- Betriebsübernahme
- Franchising
- Pacht
- Umwandlung
- Zwischenfazit
- Gründungsspezifische Entscheidungen und ihre steuerliche Beeinflussung
- Wahl des Geschäftszweckes
- Standortwahl
- Rechtsformwahl
- Einzelunternehmen
- Gesellschaften
- Personengesellschaften
- Kapitalgesellschaften
- Betriebe gewerblicher Art
- Zwischenfazit
- Gewinnermittlungsverfahren
- Betriebsvermögensvergleich
- Einnahmen-Überschuss-Rechnung
- Organisation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Masterarbeit beschäftigt sich mit den verschiedenen Arten von Unternehmensgründungen und untersucht, wie steuerliche Aspekte Entscheidungen im Gründungsprozess beeinflussen. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Gründungstypen, insbesondere im Hinblick auf ihre steuerlichen Implikationen. Darüber hinaus beleuchtet die Arbeit die Rolle der Steuern bei der Gestaltung gründungsspezifischer Entscheidungen wie der Wahl des Geschäftszwecks, des Standorts und der Rechtsform.
- Analyse der verschiedenen Gründungsarten
- Bedeutung der steuerlichen Rahmenbedingungen für Gründungsentscheidungen
- Untersuchung des Einflusses von Steuern auf gründungsspezifische Entscheidungen
- Zusammenhänge zwischen Gründungstypen und steuerlichen Implikationen
- Bewertung der Relevanz von Steuerfaktoren für den Gründungserfolg
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit führt in die Thematik der Gründungsarten und der steuerlichen Beeinflussung von Gründungsprozessen ein. Es definiert die Problemstellung, skizziert die Zielsetzung und erläutert die Abgrenzung des Untersuchungsgegenstands. Das zweite Kapitel widmet sich themenspezifischen Definitionen, um ein gemeinsames Verständnis für die wichtigsten Begriffe zu schaffen. Die Kapitel drei und vier stehen im Mittelpunkt der Arbeit und fokussieren auf die verschiedenen Gründungsarten sowie die steuerlichen Implikationen für gründungsspezifische Entscheidungen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Gründungsarten, steuerliche Beeinflussung, Unternehmensgründung, Rechtsformwahl, Geschäftszweck, Standortwahl, Gewinnermittlungsverfahren, Betriebsvermögensvergleich, Einnahmen-Überschuss-Rechnung. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen der steuerlichen Rahmenbedingungen auf den Gründungsprozess und untersucht die Relevanz von Steuerfaktoren für die Entscheidungen von Gründern.
- Arbeit zitieren
- André Klocksin (Autor:in), 2014, Gründungsarten und Beeinflussung gründungsspezifischer Entscheidungen durch Steuern, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/468429