Der Trend der Anleihemärkte ist in Deutschland seit Jahren durch die Schuldenkrise und die Politik der Europäischen Zentralbank geprägt. Nicht nur Staaten machen sich diese Möglichkeit der Finanzierung zunutze. Auch immer mehr Unternehmen erkennen die Vorteile.
Diese Publikation erschließt praxisorientiert und verständlich, wie Unternehmen sich über Anleihen finanzieren. Sie geht dabei vor allem auf die aktuellen Bedingungen aus Sicht der Unternehmen ein. Die Publikation klärt so, wie sich die aktuelle Geldpolitik der EZB an den Anleihemärkten bemerkbar macht.
Dabei klärt sie unter anderem folgende Fragen: Wie würden sich die Bedingungen am Fremdkapitalmarkt für Unternehmen verändern, wenn die Zinsen wieder ansteigen? Welche Problematiken kämen durch einen Zinsanstieg auf Unternehmen zu? Und wie reagieren Unternehmen richtig?
Aus dem Inhalt:
- Eigenkapital;
- Kredit;
- Fremdkapital;
- Unternehmensanleihe;
- Darlehen
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Einleitung und Problemstellung
- Inhaltlicher Aufbau
- Unternehmensfinanzierung und Finanzierungsarten
- Charakterisierung des Eigenkapital
- Bedeutung der Eigenkapitalfinanzierung in Deutschland
- Fremdkapitalfinanzierung
- Kategorisierung nach Kapitalherkunft
- Bedeutung der Fremdkapitalfinanzierung in Deutschland
- Unternehmensanleihen
- Anleihemärkte
- Überblick
- Indizes
- Entwicklung der Anleihemärkte
- Auswirkungen der Situation am Kapitalmarkt auf ausgewählte Unternehmen
- Einführung: Zinsstrukturkurven
- Eigene Berechnung der Credit Spreads
- Szenario: Annahme einer Zinserhöhung
- Schlussgedanke
- Anhang: Schuldscheindarlehen
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das vorliegende Werk befasst sich mit der Fremdkapitalfinanzierung von Unternehmen, insbesondere der Entwicklung der Anleihemärkte und deren Auswirkungen auf Unternehmen. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die Funktionsweise dieser Finanzierungsform und die Bedeutung der Anleihemärkte für Unternehmen zu vermitteln.
- Charakterisierung der Fremdkapitalfinanzierung
- Entwicklung der Anleihemärkte in Deutschland und Europa
- Auswirkungen von Zinsänderungen auf die Unternehmensfinanzierung
- Bedeutung von Ratings für die Anleiheemission
- Bedeutung von Credit Spreads für die Risikobewertung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema der Fremdkapitalfinanzierung ein und stellt die Problematik der Finanzierung von Unternehmen in den Vordergrund. Das zweite Kapitel widmet sich der Bedeutung der Eigenkapitalfinanzierung in Deutschland und beleuchtet die Rolle des Eigenkapitals in der Unternehmensfinanzierung. Das dritte Kapitel behandelt die Fremdkapitalfinanzierung und konzentriert sich auf die Kategorisierung nach Kapitalherkunft und die Bedeutung der Fremdkapitalfinanzierung in Deutschland. Das vierte Kapitel befasst sich mit den Anleihemärkten und beleuchtet deren Entwicklung, die wichtigsten Indizes und den Einfluss von Ratingagenturen. Das fünfte Kapitel analysiert die Auswirkungen der Situation am Kapitalmarkt auf ausgewählte Unternehmen, insbesondere die Auswirkungen von Zinsänderungen auf die Kreditkosten und die Bedeutung von Credit Spreads.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter des Textes sind: Fremdkapitalfinanzierung, Anleihemärkte, Unternehmensanleihen, Zinsstrukturkurven, Credit Spreads, Ratingagenturen, Kapitalmarkt, Unternehmensfinanzierung, Eigenkapital, Schuldscheindarlehen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Fremdkapitalfinanzierung von Unternehmen. Entwicklung der Anleihemärkte und Auswirkungen auf Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/468559