Ziel dieser Arbeit ist die Ausarbeitung und Beantwortung der Frage "Was sind kritische Themen, die bei Galeria Kaufhof mit zur jetzigen Unternehmenskrise geführt haben?" und "Wie ist diese Krise durch verschiedenste Hebel des Krisenmanagements zu überwinden?". Hierfür wird im ersten Schritt die Ist-Situation genauer betrachtet. Darauffolgend werden Handlungsempfehlungen für die zukünftige Krisenbewältigung abgeleitet. Die Ausarbeitung beschränkt sich jedoch primär auf die strategische und finanzielle Ausrichtung und Ist-Situation und wird andere Themengebiete nicht weiter erörtern.
Die Galeria Kaufhof GmbH, ein Mitglied der Hudson Bay Company, befindet sich derzeit in einer Krise, da das Unternehmen seit mehreren Jahren rote Zahlen schreibt. Dies zeigt sich beispielsweise im jetzigen ersten Quartal des Geschäftsjahres 2018/2019. Hier verzeichnet die Warenhauskette der Hudson Bay Company einen weiteren Umsatzrückgang von 6,6% zum Vorjahr.
Gerät ein Unternehmen in eine wirtschaftliche Krise, so folgt eine Vielzahl an strukturellen Überlegungen, welche Maßnahmen für eine Unternehmenssanierung ergriffen werden und wie dieser Restrukturierungsprozess zusammen mit Organen, Kreditgebern, Gesellschaftern und Beratern beschlossen wird. Genau durch dieses unternehmerische Risiko ist auch die Warenhauskette Galeria Kaufhof in eine Krise gerutscht.
Der Begriff "Krise" wirkt auf uns vertraut und erschreckend zugleich. Er umfasst Individualkrisen ebenso wie weltweite Krisenerscheinungen mit nur allen erdenklichen Schattierungen seiner Anwendung zwischen diesen Extremen. Eine Unternehmenskrise beschreibt eine ungewollte, ungeplante, ertragsmäßigeund/oder liquiditätsmäßige Situation eines Unternehmens oder eines Unternehmensbereiches, die eine unmittelbare oder mittelbare Gefahr für das Überleben des Unternehmens bzw. des Unternehmensbereiches darstellt.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung
- Einleitung
- Zielsetzung
- Theoretische Bezugnahme
- Definition Begriffe
- Relevante Analysetools
- SWOT - Analyse
- Five Forces nach Porter
- Zentrale Modell der Arbeit
- Praxisanalyse
- Das Unternehmen
- Ist Situation
- Zukünftige Marktsituation
- Kritische Analyse
- Handlungsempfehlungen
- Fusion mit Karstadt
- Weitere strategische Ansätze
- Weitere finanzielle Ansätze
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die aktuelle Krise der Warenhauskette Galeria Kaufhof und untersucht die Ursachen sowie mögliche Strategien zur Krisenbewältigung. Die Analyse konzentriert sich auf die strategische und finanzielle Ausrichtung des Unternehmens.
- Analyse der Ist-Situation von Galeria Kaufhof
- Identifizierung kritischer Faktoren, die zur Unternehmenskrise geführt haben
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Überwindung der Krise
- Bewertung verschiedener Krisenmanagement-Strategien
- Diskussion der Relevanz von strategischen und finanziellen Ansätzen
Zusammenfassung der Kapitel
- Problemstellung: Dieses Kapitel beschreibt die aktuelle Situation von Galeria Kaufhof, die sich durch anhaltende Verluste und Umsatzrückgänge kennzeichnet.
- Zielsetzung: Die Arbeit untersucht die Ursachen der Krise und entwickelt Handlungsempfehlungen zur Krisenbewältigung.
- Theoretische Bezugnahme: Dieses Kapitel definiert relevante Begriffe und erläutert die verwendeten Analysetools, wie die SWOT-Analyse und die Five Forces nach Porter.
- Praxisanalyse: Dieses Kapitel analysiert die Ist-Situation von Galeria Kaufhof und betrachtet die zukünftige Marktsituation.
- Handlungsempfehlungen: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Strategien zur Überwindung der Krise, darunter eine mögliche Fusion mit Karstadt und weitere strategische und finanzielle Ansätze.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Galeria Kaufhof, Unternehmenskrise, Krisenmanagement, SWOT-Analyse, Five Forces nach Porter, strategische und finanzielle Ansätze, Fusion, Handlungsempfehlungen.
- Arbeit zitieren
- Tanja Reichenbacher (Autor:in), 2018, Welche Chancen und Risiken hat Krisenmanagement? Analyse der Unternehmenskrise von Galeria Kaufhof GmbH, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/468562