Aufgrund der weltweiten Internationalisierungsprozesse in der Wirtschaft und der damit verbundenen Auswirkungen auf die internationalen Arbeitsmärkte ist die Repräsentanz deutscher Unternehmen im Ausland in der heutigen Zeit unverzichtbar geworden. Während zu Beginn der bis heute andauernden Internationalisierung von deutscher Seite aus zunächst vor allem das industrielle und das produzierende Gewerbe im Ausland tätig wurde, ist seit einigen Jahren auch der Dienstleistungssektor verstärkt vertreten. Hintergrund für diese Entwicklung war primär, dass eine Verlagerung der Produktion ins Ausland für viele Unternehmen aufgrund der dort im Vergleich zum Inland niedrigeren Produktions- und Lohnkosten ökonomisch lukrativ war. Diese Motive haben inzwischen allerdings an Kraft verloren, denn unabhängig von den Produktions- und Lohnkosten haben sich stetig wachsende Volkswirtschaften, wie die Türkei, wegen ihrer sehr jungen und konsumfreudigen Bevölkerung als Investitionsstandort auch für ausländische Unternehmen etabliert. Darüber hinaus finden sich auf dem türkischen Arbeitsmarkt junge, qualifizierte Akademiker, so genannte Young Professionals, und eine europäischen Standards entsprechende Managementebene, die als vor Ort verfügbare Arbeitskräfte den Standort Türkei für ausländische Investoren attraktiv gestalten. Was diesem Arbeitsmarkt noch weitgehend fehlt sind Dienstleister, die die wachsende Zahl ausländischer Investoren mit qualifizierten inländischen Fachkräften in Kontakt bringen. Hier öffnet sich ein lukrativer Markt für Personalberatungsgesellschaften wie beispielsweise die Firma Kienbaum Consultants International GmbH. Diese Firma zählt mit ihrem Geschäftszweig Executive Search, also der Suche und Auswahl von Fach- und Führungskräften, zu den Marktführern in Deutschland und im europäischen Ausland. In der Türkei ist sie allerdings noch nicht vertreten. Für ein erfolgreiches, dauerhaftes Engagement auf dem türkischen Markt gilt es auch oder gerade für ein Unternehmen, das auf dem heimischen Markt zu den Top Ten gehört, einige Hürden zu nehmen, um in einer fremden Kultur die gleichen Erfolge wie im Inland zu verbuchen. Zu diesen Hürden zählt vor allem das Wissen um kulturelle und branchenspezifische Unterschiede zwischen der Türkei und Deutschland.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Studie
- 1.3 Forschungsfragen
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Internationalisierung
- 2.1.1 Begriff der Internationalisierung
- 2.1.2 Internationale Unternehmung
- 2.1.3 Ziele und Motive der Internationalisierung
- 2.2 Personalberatung
- 2.2.1 Begriff der Personalberatung
- 2.2.2 Die Entwicklung der Personalberatung von 1930 bis 2000
- 2.2.3 Die Entwicklung der Personalberatung im 21. Jahrhundert
- 2.3 Türkei als Standort
- 2.3.1 Landesüberblick
- 2.3.2 Allgemeine Wirtschaftslage
- 2.3.3 Die deutsch - türkischen Beziehungen
- 2.3.4 Rechtliche Rahmenbedingungen einer Standortgründung in der Türkei
- 2.3.4.1 Das türkische Arbeits- und Ausländerrecht
- 2.3.4.2 Staatliche Zuschüsse für Unternehmensgründungen in der Türkei
- 2.3.4.3 Das türkische Gesellschaftsrecht
- 2.3.4.4 Das türkische Steuer- und Bilanzrecht
- 2.4 Die Kulturdimensionen nach dem Modell von Geert Hofstede
- 2.4.1 Erklärung des Ansatzes
- 2.4.2 Die erste Dimension: Machtdistanz
- 2.4.3 Die zweite Dimension: Individualismus und Kollektivismus
- 2.4.4 Die dritte Dimension: Masculinity versus Femininity
- 2.4.5 Die vierte Dimension: Unsicherheitsvermeidung
- 2.4.6 Die fünfte Dimension: Lang- oder kurzfristige Ausrichtung
- 2.5 Experteninterviews
- 2.5.1 Die Entscheidung für den Einsatz von Experteninterviews
- 2.5.2 Die Definition des Begriffs „Experte“
- 2.5.3 Der Ablauf von Experteninterviews
- 2.1 Internationalisierung
- 3. Untersuchungsrahmen
- 3.1 Mentales Modell
- 3.2 Methodik
- 4. Untersuchung
- 4.1 Die Unterschiede zwischen Deutschland und der Türkei nach Hofstede
- 4.1.1 Die Analyse der ersten Dimension: Die Machtdistanz
- 4.1.2 Die Analyse der zweiten Dimension: Individualismus und Kollektivismus
- 4.1.3 Die Analyse der dritten Dimension: Masculinity versus Femininity
- 4.1.4 Die Analyse der vierten Dimension: Unsicherheitsvermeidung
- 4.1.5 Die Analyse der fünften Dimension: Lang- oder kurzfristige Ausrichtung
- 4.1.6 Die Analyse der türkischen Organisationskultur
- 4.1.7 Allgemeine Verhaltensregeln
- 4.2 Experteninterviews im Bereich Executive Search in der Türkei
- 4.2.1 Durchführung der Experteninterviews
- 4.2.2 Auswertung der Experteninterviews
- 4.2.2.1 Die Entwicklung der Branche in der Türkei
- 4.2.2.2 Die personelle Ausstattung
- 4.2.2.3 Das Kundenprofil der Branche in der Türkei
- 4.2.2.4 Kapazitäten, Projekte und Produkte
- 4.2.2.5 Die Besonderheiten der Branche in der Türkei
- 4.2.3 Resümee aus den Experteninterviews
- 4.1 Die Unterschiede zwischen Deutschland und der Türkei nach Hofstede
- 5. Businessplan für Kienbaum in Istanbul
- 5.1 Zusammenfassung der bisherigen Erkenntnisse und Konzept
- 5.2 Die Dienstleistung „Personalberatung“ als Unternehmensprodukt
- 5.3 Die angemessene Organisation und Rechtsform einer Neugründung
- 5.4 Die Standortwahl
- 5.5 Das Marktumfeld
- 5.6 Marketing und Vertrieb
- 5.7 Die Unternehmensorganisation und -leitung
- 5.8 Der Finanzplan
- 5.9 Die Risiken
- 5.10 Die Unternehmensvision und Erfolgsaussichten
- 6. Ergebnis
- 7. Anhang
- 7.1 Fragenkatalog für Experteninterviews
- 7.2 Investitionsplan
- 7.3 Liquiditätsvorschau
- 7.4 Ergebnisplan
- 7.5 Deutsche Übersetzung der Anmeldevoraussetzungen bei Iskur
- 7.6 Originalfassung der Anmeldevoraussetzungen bei Iskur
- 8. Literaturverzeichnis
- 8.1 Quellen
- 8.2 Internetquellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Internationalisierung von Beratungsunternehmen, speziell im Bereich der Personalberatung. Die Studie konzentriert sich auf die Türkei als Zielmarkt und analysiert die Herausforderungen und Chancen, die sich für ein deutsches Unternehmen bei der Expansion in diesen Markt ergeben.
- Die Entwicklung der Personalberatung in Deutschland und der Türkei
- Die kulturellen Unterschiede zwischen Deutschland und der Türkei im Kontext der Personalberatung
- Die rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für eine Standortgründung in der Türkei
- Die Erstellung eines Businessplans für ein deutsches Beratungsunternehmen, das in der Türkei tätig werden möchte
- Die Analyse des türkischen Marktes und der Erfolgsaussichten für Personalberatungsunternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und die Zielsetzung der Studie darlegt. Anschließend werden in Kapitel 2 die theoretischen Grundlagen für die Untersuchung behandelt. Dies umfasst eine Analyse des Begriffs der Internationalisierung, der Personalberatung und der türkischen Wirtschaft. Darüber hinaus wird das Modell von Geert Hofstede zur Analyse von Kulturdimensionen vorgestellt, das im weiteren Verlauf der Arbeit zur Analyse der kulturellen Unterschiede zwischen Deutschland und der Türkei verwendet wird. Kapitel 3 erläutert den Untersuchungsrahmen und die gewählte Methodik. In Kapitel 4 werden die Ergebnisse der Untersuchung präsentiert, die auf einer Analyse der kulturellen Unterschiede zwischen Deutschland und der Türkei sowie auf Experteninterviews mit Personalberatern in der Türkei beruhen. Kapitel 5 widmet sich der Entwicklung eines Businessplans für ein deutsches Beratungsunternehmen, das in der Türkei tätig werden möchte. Dieser Plan umfasst die Definition des Produkts, die Wahl der Rechtsform, die Standortwahl, das Marketing, die Organisation und die Finanzplanung. Die Arbeit schließt mit einem Ergebniskapitel, das die wichtigsten Erkenntnisse der Studie zusammenfasst und Empfehlungen für die Internationalisierung von Personalberatungsunternehmen in die Türkei gibt.
Schlüsselwörter
Internationalisierung, Personalberatung, Türkei, Kulturdimensionen, Hofstede, Businessplan, Standortgründung, Executive Search, Experteninterviews.
- Quote paper
- Alper Durak (Author), 2011, Internationalisierung von Beratung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/468591