In dieser Arbeit wird das Änderungsmanagement in ITIL und Scrum auf mögliche Übereinstimmungen oder Unterschiede überprüft. Dabei steht die Umsetzung von Änderungen im Vordergrund. Unter Änderungsmanagement in ITIL ist der beschriebene Change-Management-Prozess zu verstehen. Im Rahmen dieser Arbeit wird der Begriff Change Management stets im Sinne von ITIL verwendet. Eingangs werden in Kapitel 1 die grundlegende Problemstellung und das Ziel der Untersuchung dargelegt. In Kapitel 2 werden relevante, theoretische Grundlagen und Zusammenhänge erläutert. Im dritten Kapitel erfolgt ein Vergleich anhand ausgewählter Kriterien und deren Auswertung. Eine Schlussfolgerung und Zusammenfassung der Ergebnisse schließt die Arbeit in Kapitel 4 ab.
Für heutige Unternehmen ist es eine überlebenswichtige Herausforderung, schnell auf Veränderungen zu reagieren. Diese müssen möglichst risikofrei und Erfolg versprechend durchgeführt werden. Insbesondere die Informationstechnologie-Branche (IT-Branche) ist von stetigen Veränderungen geprägt. In diesem Umfeld existieren verschiedene Best-Practice-Ansätze, die eine effiziente und effektive Umsetzung von Änderungen an Informations- und Kommunikationssystemen (IKS) versprechen. Dennoch gilt es oftmals, individuell die Balance zwischen Sicherheit und Geschwindigkeit zu finden.
Ein Ansatz mit Schwerpunkt im Bereich Sicherheit ist der de facto Standard ITIL und sein Change-Management-Prozess. Seine Aufgabe ist es, die Implementierung von Änderungen risikoarm und ohne Auswirkung auf die laufenden Informations- und Kommunikationssysteme zu gewährleisten. Im Gegenzug finden in den letzten Jahren agile Managementansätze mit Schwerpunkt auf Geschwindigkeit immer häufiger Anwendung. Ein Ansatz in der Softwareentwicklung ist Scrum. Er zielt darauf ab, Produkte möglichst schnell und effizient zu entwickeln, unter ständiger Berücksichtigung der Änderungswünsche der Kunden in allen Phasen der Leistungserbringung. In beiden Ansätzen stehen die Änderungen im Mittelpunkt. Diese Arbeit soll die augenscheinliche Widersprüchlichkeit hinterfragen und mögliche Gemeinsamkeiten aufzeigen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ziel und Abgrenzung der Arbeit
- Vorgehensweise
- Wissenschaftliche Methoden
- Grundlagen
- ITIL Change Management
- Change Management: Zweck und Ziele
- Change-Management-Prozess
- Zusammenfassung
- Scrum
- Scrum: Zweck und Ziele
- Scrum: Prinzipien und Vorgehensweise
- Zusammenfassung
- Analysekriterien
- Vergleich und Auswertung
- Umsetzung der Änderungen unter Einhaltung des zeitlichen Rahmens
- Change Management ITIL
- Scrum
- Fazit
- Risikominimierung bei der Umsetzung von Änderungen
- Change Management
- Scrum
- Fazit
- Einhaltung der Qualität der Änderungen
- Change Management
- Scrum
- Fazit
- Kostenoptimale Umsetzung von Änderungen
- Change Management
- Scrum
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit analysiert die konvergenten und kontroversen Aspekte des Änderungsmanagements in ITIL und Scrum. Sie untersucht die jeweiligen Methoden und Prozesse der beiden Ansätze im Hinblick auf ihre Effizienz und Effektivität bei der Umsetzung von Änderungen in IT-Systemen.
- Vergleich der Change-Management-Prozesse in ITIL und Scrum
- Bewertung der Stärken und Schwächen beider Ansätze hinsichtlich der Einhaltung von Zeitvorgaben, Risikominimierung, Qualitätsstandards und Kostenoptimierung
- Identifizierung von potenziellen Synergien und Konvergenzen zwischen ITIL und Scrum im Bereich des Änderungsmanagements
- Analyse der Auswirkungen von ITIL und Scrum auf die Organisation und die Mitarbeiter bei der Umsetzung von Änderungen
- Entwicklung von Empfehlungen für die effektive Integration von ITIL und Scrum im Kontext des Änderungsmanagements
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor, definiert die Zielsetzung und den Umfang der Arbeit und erläutert die angewandten wissenschaftlichen Methoden.
- Grundlagen: Dieses Kapitel stellt die Grundlagen des ITIL Change Managements und von Scrum dar. Es werden die jeweiligen Ziele, Prinzipien und Prozesse der beiden Ansätze erläutert.
- Vergleich und Auswertung: Dieses Kapitel vergleicht die beiden Ansätze im Hinblick auf die Einhaltung von Zeitvorgaben, Risikominimierung, Qualitätsstandards und Kostenoptimierung. Es werden die Stärken und Schwächen beider Ansätze herausgestellt und mögliche Synergien aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Änderungsmanagement, ITIL, Scrum, IT-Systeme, Zeitvorgaben, Risikominimierung, Qualitätsstandards, Kostenoptimierung, Synergien, Konvergenz, Organisation, Mitarbeiter, Integration.
- Quote paper
- Stella Lytvynenko (Author), 2014, Das Änderungsmanagement in ITIL und Scrum, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/468678