Es bestehen viele unterschiedliche Motive für Frauen wieder in die Erwerbstätigkeit zurückzukehren, die in unterschiedlichen Studien herausgearbeitet worden sind. Auch Männer sind in den vergangenen Jahren häufig bezüglich der Themen Elternzeit und dem Wiedereinstieg ihrer Partnerin in den Beruf nach der Elternzeit befragt worden. Die Studienlage beschränkt sich jedoch auf die Motive der Frauen, in den Beruf zurück zu kehren sowie die Einstellung ihrer Partner zu diesem Thema. Paare sind demnach immer getrennt betrachtet und befragt worden. Als Folge daraus stellt sich die Frage, wie Paare die Entscheidung bezüglich des beruflichen Wiedereinstiegs der Frau gemeinsam treffen.
Die Erkenntnisse des geplanten Projektes werden im Hinblick auf die Fragestellung: „Was sind die Motive für einen beruflichen Wiedereinstieg nach der Elternzeit für Paare?“ ausgewertet. Wie in Kapitel 5 ausführlicher besprochen wird, werden die Paare gemeinsam zu ihren Motiven befragt. Dabei interessieren besonders folgende Teilfragen:
Welche Motive hatte die Frau wieder in den Beruf einzusteigen? Welche Motive hatte ihr Partner sie dabei zu unterstützen/sie nicht zu unterstützen? Wie wurde die Entscheidung zum beruflichen Wiedereinstieg getroffen? War es eine gemeinsame Entscheidung oder hat sich einer der beiden Partner durchgesetzt? Hängen die getroffenen Entscheidungen, die den beruflichen Wiedereinstieg betreffen mit den vorausgegangenen Entscheidungen bezüglich der Elternzeit zusammen?
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung
- Forschungsstand
- Fragestellung
- Zielsetzung und Erkenntnisinteresse
- Methoden und Material
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Forschungsprojekt befasst sich mit den Motiven für den beruflichen Wiedereinstieg von Paaren nach der Elternzeit. Es untersucht die individuellen und familiären Faktoren, die die Entscheidung für den Wiedereinstieg beeinflussen, und analysiert die unterschiedlichen Rollenverteilungen innerhalb der Paare in Bezug auf die Erwerbsarbeit und die Sorgearbeit.
- Motive für den beruflichen Wiedereinstieg nach der Elternzeit
- Familienmodelle und Rollenverteilungen
- Gender-Pay-Gap und Opportunitätskosten
- Einfluss rechtlicher Änderungen auf die Elternzeitgestaltung
- Die Bedeutung von Sorgearbeit in der Familienphase
Zusammenfassung der Kapitel
- Problemstellung: Das Kapitel beleuchtet den Anstieg der Müttererwerbsquote in den letzten Jahren und die Bedeutung des beruflichen Wiedereinstiegs nach der Elternzeit für Paare. Es diskutiert die Herausforderungen und Chancen des Wiedereinstiegs im Kontext von Familienmodellen und Rollenverteilungen.
- Forschungsstand: Dieser Abschnitt präsentiert den aktuellen Forschungsstand zum Thema Elternzeit und beruflicher Wiedereinstieg. Er analysiert verschiedene Studien und Theorien, die sich mit den Motiven und Herausforderungen für Paare bei der Gestaltung der Elternzeit befassen.
- Fragestellung: Hier wird die zentrale Forschungsfrage des Projekts formuliert. Sie zielt darauf ab, die Motive für den beruflichen Wiedereinstieg von Paaren nach der Elternzeit zu erforschen und die Faktoren zu analysieren, die die Entscheidung für den Wiedereinstieg beeinflussen.
Schlüsselwörter
Elternzeit, beruflicher Wiedereinstieg, Familienmodelle, Rollenverteilung, Gender-Pay-Gap, Opportunitätskosten, Sorgearbeit, Motivation, Entscheidungsprozesse.
- Citation du texte
- B.Sc. Lena-Johanna Schmidt (Auteur), 2017, Welche Motive gibt es für den beruflichen Wiedereinstieg nach der Elternzeit für Paare?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/468694