Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - marketing en ligne et marketing hors ligne

Influencer Marketing. Marketing, Ethik und Recht

Titre: Influencer Marketing. Marketing, Ethik und Recht

Dossier / Travail de Séminaire , 2018 , 32 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Remo Meier (Auteur)

Gestion d'entreprise - marketing en ligne et marketing hors ligne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Arbeit beleuchtet das Marketing von Social-Media-Influencern und geht auf die Ethik und rechtlichen Rahmenbedingungen und Grenzen ein. Eine der glaubwürdigsten Methoden im Social-Media-Bereich ist das Influencer-Marketing. Besonders bei den jungen Leuten zwischen 14 und 29 Jahren nutzen über 90 Prozent das Social-Media. Dadurch sind bei Unternehmen die insbesondere diese Zielgruppe erreichen wollen Influencer-Marketing kaum noch weg zu denken.

Ziel der Unternehmen ist es, die eigene Markenbotschaft durch Influencer Marketing auf Basis des Vertrauensverhältnisses zwischen dem Influencer und seinen Anhängern im Hinblick auf Glaubwürdigkeit und Wertigkeit zu steigern. Besonders die Inanspruchnahme der Influencer für einerseits persönliche Empfehlungen und andererseits kommerzielle Nutzung schafft in vielerlei Hinsicht eine moralische und rechtliche Grauzone.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • I. Grundlagen Influencer Marketing im Social-Media Bereich
    • a. Definition Influencer Marketing
    • b. Instrumente von Influencer
  • II. Wirkungsweise von Influencer Marketing
    • a. Auswirkung auf die Informationsverarbeitung
    • b. Einflüsse auf das Konsumentenverhalten
    • c. Wirkungsweise auf den Unternehmenserfolg
  • III. Der Influencer Markt
    • a. Die drei Säulen der Influencer
    • b. Identifizierung von Influencern
  • IV. Die Bedeutung der Ethik
    • a. Der Wertekompass der Grundrechtsordnung
    • b. Beeinflussung des Kunden durch Influencer-Marketing?
      • a. Gibt es ethisches Influencer Marketing?
      • b. Beispiel: Kinder und Jugendliche
      • c. Interessens- und Grundrechtsabwägung
  • V. Rechtliche Rahmenbedingungen und Grenzen
    • a. Gesetzliche Regelungen
    • b. Schleichwerbung im Influencer Marketing
    • c. Kennzeichnungspflichten im Influencer-Marketing
    • d. Rechtliche Risiken des Influencer Marketings
  • VI. Kritische Würdigung und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Phänomen des Influencer Marketings und untersucht dessen Bedeutung im digitalen Kontext. Sie analysiert die verschiedenen Facetten des Influencer Marketings, von der Definition und den Instrumenten bis hin zu dessen Auswirkungen auf die Informationsverarbeitung, das Konsumentenverhalten und den Unternehmenserfolg.

  • Definition und Instrumente des Influencer Marketings
  • Wirkungsweise von Influencer Marketing auf die Informationsverarbeitung und das Konsumentenverhalten
  • Der Influencer Markt und die Identifizierung relevanter Influencer
  • Ethische und rechtliche Aspekte des Influencer Marketings
  • Kritische Würdigung des Influencer Marketings und dessen Bedeutung für Unternehmen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Influencer Marketing ein und beleuchtet die Entstehung des Phänomens im Kontext des Web 2.0. Sie hebt die wachsende Bedeutung des Influencer Marketings im Vergleich zu traditionellen Marketingstrategien hervor.

Kapitel I befasst sich mit den Grundlagen des Influencer Marketings. Es werden die Definition des Influencer Marketings, die verschiedenen Instrumente von Influencern und die Funktionsweise des "Two Step Flow Model" erläutert.

Kapitel II analysiert die Wirkungsweise des Influencer Marketings. Es werden die Auswirkungen auf die Informationsverarbeitung, die Einflüsse auf das Konsumentenverhalten und die potenziellen Auswirkungen auf den Unternehmenserfolg untersucht.

Kapitel III beschäftigt sich mit dem Influencer Markt. Es werden die verschiedenen Arten von Influencern und die Herausforderungen bei der Identifizierung relevanter Influencer für Unternehmen beleuchtet.

Kapitel IV untersucht die Bedeutung der Ethik im Kontext des Influencer Marketings. Es werden die Herausforderungen bei der Abgrenzung zwischen Werbung und Unterhaltung, insbesondere für Kinder und Jugendliche, aufgezeigt. Die Relevanz von Werten und Grundrechten im Influencer Marketing wird diskutiert.

Kapitel V beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen und Grenzen des Influencer Marketings. Es werden die wichtigsten gesetzlichen Regelungen, die Problematik der Schleichwerbung und die Kennzeichnungspflichten im Influencer-Marketing behandelt.

Schlüsselwörter

Influencer Marketing, Social Media, Informationsverarbeitung, Konsumentenverhalten, Unternehmenserfolg, Influencer Markt, Ethik, Rechtliche Rahmenbedingungen, Schleichwerbung, Kennzeichnungspflicht

Fin de l'extrait de 32 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Influencer Marketing. Marketing, Ethik und Recht
Université
Pforzheim University
Cours
BWL - Marketing & Recht
Note
1,7
Auteur
Remo Meier (Auteur)
Année de publication
2018
Pages
32
N° de catalogue
V468703
ISBN (ebook)
9783668946323
ISBN (Livre)
9783668946330
Langue
allemand
mots-clé
Influencer Marketing Influencer und Recht BWL Influencer Marketingrecht Wirtschaftsrecht Influencer Influencer
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Remo Meier (Auteur), 2018, Influencer Marketing. Marketing, Ethik und Recht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/468703
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint