Die Digitalisierung stellt aktuell und auch zukünftig ein bedeutsames Thema hinsichtlich der Wettbewerbsfähigkeit in den globalen Märkten dar. Insbesondere deutsche Industrieunternehmen gelten als innovativ und technologisch in vielen Nischenmärkten als Benchmark. Dennoch wird die Konkurrenz aus Asien und Nordamerika immer stärker und hat in gewissen Bereichen wie der Informations-technologie schon einen großen Vorsprung gegenüber Europa. Bei der im Zuge der Digitalisierung immer wieder genannten Industrie 4.0 handelt es sich um die vierte industrielle Revolution. Dabei werden spektakuläre Veränderungen und Entwicklungs-perspektiven im Bereich Produktion und Verarbeitung prognostiziert und in der Öffentlichkeit diskutiert. Dies liegt vor allem an der traditionell hohen Bedeutung des Industriesektors für die deutsche Wirtschaft. Ungefähr 7,3 Millionen Menschen sind in diesem Sektor beschäftigt, wobei der Anteil an der Gesamtwertschöpfung bei etwa 26 % liegt.
Durch die neuen Technologien wird es auch zu Veränderungen in den Betriebsabläufen kommen, auf die sich Führungskräfte und Mitarbeiter einstellen müssen. Insbesondere der Controller könnte in der Zukunft durch künstliche Intelligenz und Big Data ein anderes Anforderungsprofil benötigen. Die vorliegende Masterarbeit verfolgt das Ziel, die oftmals in enger Verbindung mit der IT oder Ingenieurswissenschaften stehende Industrie 4.0 in einem betriebswirtschaftlichen Kontext und insbesondere aus Sicht eines Controllers zu diskutieren. Die Auswirkungen neuer Technologien und daraus resultierende Chancen sowie Herausforderungen für das Controlling stehen dabei besonders im Fokus.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Entwicklung der industriellen Fertigung
- 2.1 Industrielle Revolution
- 2.2 Zweite industrielle Revolution
- 2.3 Dritte industrielle Revolution.
- 2.4 Gesellschaftlicher Wandel...
- 3. Untersuchung..
- 3.1 Gegenstand der Untersuchung...
- 3.2 Formulierung der Forschungsfragen
- 3.3 Gliederung und Vorgehensweise.....
- 4. Die Industrie 4.0.
- 4.1 Begriffserklärung und Abgrenzung...
- 4.2 Prinzipien und Ziele
- 4.3 Bedeutung und Umsetzung in Deutschland
- 4.4 Zentrale Elemente der Industrie 4.0
- 4.4.1 Cyber-Physische Systeme (CPS) ..
- 4.4.2 Big Data und Data-Mining ..
- 4.4.3 Internet der Dinge – Die Smart Factory
- 4.4.4 Industrieroboter und kollaborierende Roboter
- 4.4.5 Moderne 3D-Druck-Verfahren......
- 4.5 Potenziale und Veränderungen.
- 4.6 Hemmnisse und Risiken ........
- 4.7 Zwischenfazit
- 5. Potenzielle Auswirkungen auf das Controlling
- 5.1 Anforderungen an die Industrie 4.0
- 5.2 Controlling-Tätigkeiten im Umbruch.
- 5.2.1 Planung, Forecasting und Budgetierung..
- 5.2.2 Steuerung und Analyse..
- 5.2.3 Reporting / Berichtwesen.
- 5.3 Herausforderungen für das moderne Controlling..
- 5.3.1 Controlling und Big Data.
- 5.3.1.1 Nutzenpotenziale.
- 5.3.1.2 Risiken.
- 5.3.2 Künstliche Intelligenz (KI).......
- 5.3.2.1 Kognitive Unterstützung für das Controlling ………………………
- 5.3.2.2 Praxisbeispiele............
- 5.3.3 Zahlungsströme und die Blockchain-Technologie..
- 5.3.3.1 Beispiel Handelswarenkauf: Integration der Blockchain ...34
- 5.3.3.2 Implikationen für das Accounting/Controlling ……………………………. .35
- 5.3.1 Controlling und Big Data.
- 5.4 Moderne Controlling-Werkzeuge und Systemlösungen
- 5.5 Ausblick und Zwischenfazit...
- 6. Zukünftiges Rollenbild eines Controllers..........\n
- 6.1 Entwicklung der Controller-Rollenbilder..
- 6.2 Aktueller Controller-Rollenmix
- 6.2.1 Controller als Business Partner
- 6.2.2 Controller als Analyst...
- 6.2.3 Controller als Kontrolleur…........
- 6.2.4 Controller als Change Agent.
- 6.3 Anforderungen und Voraussetzungen Controller 4.0................
- 6.4 Einführung Data Scientist und Business Analyst..
- 6.5 Bedeutung des Controllers im Zeitalter der Industrie 4.0 ...............46
- 6.6 Zwischenfazit..
- 7. Industrie 4.0 Projekte und die Rolle des Controllings.
- 7.1 Auswahl und Vorbereitung von Industrie 4.0 Projekten
- 7.1.1 Bestandsaufnahme und Optimierungspotenziale......
- 7.1.2 Auswahl und Bewertung
- 7.1.3 Erstellung einer Roadmap Industrie 4.0.
- 7.2 Implementierung neuer Technologien...........
- 7.2.1 Widerstände und Hindernisse.......
- 7.2.2 Erfolgsfaktoren ....
- 7.2.2.1 Definition der Ziele.
- 7.2.2.2 Kommunikation.
- 7.2.2.3 Qualifizierungen.
- 7.3 Steuerung, Kontrolle und Weiterentwicklung ..
- 7.4 Zwischenfazit
- 7.1 Auswahl und Vorbereitung von Industrie 4.0 Projekten
- 8. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit analysiert den digitalen Wandel im Industriesektor und untersucht die Auswirkungen der Industrie 4.0 auf das Controlling. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung der industriellen Fertigung, die wichtigsten Elemente der Industrie 4.0 und deren Potenziale sowie Hemmnisse.
- Entwicklung der industriellen Fertigung und die vierte industrielle Revolution
- Zentrale Elemente der Industrie 4.0, wie z.B. Cyber-Physische Systeme, Big Data, Internet der Dinge und Industrieroboter
- Potenzielle Auswirkungen der Industrie 4.0 auf das Controlling, insbesondere auf die Bereiche Planung, Steuerung und Analyse
- Herausforderungen für das moderne Controlling, z.B. im Umgang mit Big Data und Künstlicher Intelligenz
- Zukünftiges Rollenbild des Controllers im Zeitalter der Industrie 4.0 und die notwendigen Kompetenzen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Masterarbeit ein und stellt die Relevanz der Industrie 4.0 für das Controlling dar. Sie definiert den Untersuchungsgegenstand und formuliert die Forschungsfragen.
- Kapitel 2: Die Entwicklung der industriellen Fertigung: Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Phasen der industriellen Revolution und zeichnet den historischen Kontext der gegenwärtigen digitalen Transformation nach.
- Kapitel 3: Die Industrie 4.0: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Analyse der Industrie 4.0. Es definiert den Begriff, stellt die wichtigsten Prinzipien und Ziele dar und beleuchtet die Bedeutung und Umsetzung in Deutschland.
- Kapitel 4: Potenzielle Auswirkungen auf das Controlling: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen der Industrie 4.0 auf die Controlling-Tätigkeiten, insbesondere auf die Bereiche Planung, Steuerung und Analyse.
- Kapitel 5: Zukünftiges Rollenbild eines Controllers: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem zukünftigen Rollenbild des Controllers im Zeitalter der Industrie 4.0. Es analysiert die sich entwickelnden Controller-Rollenbilder und die Anforderungen an Controller 4.0.
- Kapitel 6: Industrie 4.0 Projekte und die Rolle des Controllings: Dieses Kapitel untersucht die Rolle des Controllings bei der Auswahl, Vorbereitung, Implementierung und Steuerung von Industrie 4.0 Projekten. Es betrachtet dabei die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren.
Schlüsselwörter
Industrie 4.0, Digitaler Wandel, Controlling, Cyber-Physische Systeme, Big Data, Internet der Dinge, Künstliche Intelligenz, Blockchain-Technologie, Controller-Rollenbild, Kompetenzprofil, Projektmanagement.
- Quote paper
- Thomas Dellmann (Author), 2019, Industrie 4.0 und Controlling. Der digitale Wandel im Industriesektor und der Einfluss auf das Controlling, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/468724