Ziel dieser Arbeit ist es, die Vorteile der Verfolgung einer effizienten Strategie in Bezug auf das Verpackungsdesign darzustellen. Dabei soll die Bedeutsamkeit des Verpackungsdesigns für die Kaufentscheidung verdeutlicht dargestellt werden. Die Erkenntnisse des Zusammenhangs zwischen Verpackungsdesign und Kaufentscheidung individueller Konsumenten, gilt es klar darzustellen und Differenzen und Notwendigkeiten anschaulich zu interpretieren.
Um die werbliche Bedeutsamkeit des Verpackungsdesigns zu analysieren, wird vorerst geklärt, was dieser Themenbereich beinhaltet und Grundlagen beschrieben, auf die im Verlauf der Arbeit aufgebaut wird. Wichtig ist es weiterhin, die Bedeutsamkeit der Verpackung in Bezug auf das Marketing und Markenimage eines Unternehmens zu verdeutlichen. Ein Rückblick über Forschungen der Konsumentenforschung und ein Einblick in den derzeitigen Forschungsstand in diesem Bereich sollen verdeutlichen, dass die Gestaltung von Produktverpackung einen überlegten Prozess darstellt, der mit Effektivität und Überlegung ausgebaut werden muss.
Modelle und Aussagen von Experten stellen folglich die Grundlage heutiger Verpackungsstrategien dar. Vertieft wird bei der Interpretation und Analyse der Wahrnehmung und Kaufentscheidung, auf Kosmetik-und Beautyprodukte eingegangen, woran sich vor allem auch geschlechterspezifische Unterschiede erkennen lassen. Beispiele aktueller Verpackungsdesign und Strategien sollen die gegenwärtige Verfolgung von Verpackungsstrategien und die Überlegungen der Unternehmen dahinter widerspiegeln.
Sich von der Konkurrenz abzuheben, ist für Unternehmen heutzutage immer schwieriger und verlangt die Verfolgung von effektiven Strategien. Das steigende Angebot an ähnlichen Produkten, erschwert Unternehmen sich von der Masse abzugrenzen. Weiterhin erschwert das hohe Angebot den Entscheidungsprozess von Konsumenten. Das Investieren in Neuprodukte, neue Strategien und das Durchsetzten von Alleinstellungsmerkmalen ist für die Unternehmen mit hohem Aufwand und Kosten verbunden. Im Zuge der Bedeutsamkeit von Verpackung- und Produktdesign als Werbemittel müssen Unternehmen in diesem Bereich neue Anreize schaffen und Strategien kreieren, die Ihnen einen Vorteil der Konkurrenz gegenüber verschaffen können.
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG
- 1.1 PROBLEMSTELLUNG UND THEMENEINGRENZUNG
- 1.2 ZIELSETZUNG
- 1.3 DEFINITIONEN
- 1.3.1 VERPACKUNG
- 1.3.2 VERPACKUNGSTYP
- 1.3.3 VERPACKUNGSDESIGN
- 2 MARKETINGASPEKT
- 2.1 VERPACKUNGSDESIGN ALS MARKETINGINSTRUMENT
- 2.2 VERPACKUNGSDESIGN IM KOMMUNIKATIONSPROZESS
- 2.3 VERPACKUNG UND MARKE
- 3 DER ZUSAMMENHANG ZWISCHEN VERPACKUNGSDESIGN UND KAUFENTSCHEIDUNG
- 3.1 MARKTFORSCHUNGSSTAND IM BEREICH KONSUMENTENFORSCHUNG
- 3.1.1 RÜCKBLICK
- 3.1.2 GEGENWART - IMPULSIVES KAUFVERHALTEN
- 3.1.3 DAS S-O-R-MODELL
- 3.1.4 DAS BLOCH-MODELL
- 3.2 GRUNDLAGEN DER VERPACKUNGSGESTALTUNG
- 3.2.1 GESTALTUNGSGEDANKE
- 3.2.2 GESTALTUNGSELEMENTE
- 3.3 GESCHLECHTSSPEZIFISCHE UNTERSCHIEDE
- 3.3.1 DEFINITION GENDER
- 3.3.2 EINKAUFSVERHALTEN UND WAHRNEHMUNG
- 3.3.3 LIMBIC MAP
- 3.3.4 GENDER DESIGN
- 3.3.5 GEGENWÄRTIGES BEISPIEL DER MARKE „GILETTE“
- 4 FAZIT UND AUSBLICK
- 4.1 STUDIE PRO CARTON
- 4.2 VERPACKUNG ALS WERBEMITTEL IM VERGLEICH
- 4.3 SCHLUSSFOLGERUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht den Einfluss von Verpackungsdesign auf die Kaufentscheidung von Konsumenten im Kosmetikbereich. Ziel ist es, den Zusammenhang zwischen visuellem Auftritt der Verpackung und dem Kaufverhalten zu analysieren und geschlechterspezifische Unterschiede zu beleuchten.
- Der Einfluss von Verpackungsdesign auf die Kaufentscheidung
- Verpackungsdesign als Marketinginstrument
- Konsumentenforschung und relevante Modelle (S-O-R, Bloch-Modell)
- Geschlechterspezifische Unterschiede in der Wahrnehmung von Verpackungsdesign
- Verpackungsdesign in der Kosmetikindustrie
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die Problemstellung: In einer Gesellschaft mit einem Überangebot ähnlicher Produkte gewinnt das Verpackungsdesign als absatzpolitisches Instrument an Bedeutung. Die Arbeit untersucht, wie Verpackungsdesign die Kaufentscheidung beeinflusst, insbesondere im Kosmetikbereich, wo Konsumenten täglich mit vielen ähnlichen Produkten konfrontiert sind. Die Bedeutung von Verpackung für das Markenimage und die Notwendigkeit effektiver Strategien im Wettbewerb werden hervorgehoben.
2 Marketingaspekt: Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle des Verpackungsdesigns als Marketinginstrument und im Kommunikationsprozess. Es wird erläutert, wie das Design zur Markenbildung beiträgt und wie es Konsumenten anspricht und zur Kaufentscheidung anregt. Der Fokus liegt auf der strategischen Bedeutung des Verpackungsdesigns für Unternehmen in einem wettbewerbsintensiven Markt.
3 Der Zusammenhang zwischen Verpackungsdesign und Kaufentscheidung: Dieses Kapitel analysiert den Zusammenhang zwischen Verpackungsdesign und Kaufentscheidung. Es untersucht den aktuellen Forschungsstand der Konsumentenforschung, einschließlich des S-O-R-Modells und des Bloch-Modells, um den Einfluss von Verpackungsdesign auf die Wahrnehmung und das Kaufverhalten zu erklären. Der Kapitel betrachtet Grundlagen der Verpackungsgestaltung, Gestaltungselemente und geschlechterspezifische Unterschiede in der Wahrnehmung und im Kaufverhalten, unter Einbezug der Limbic Map und Gender Design. Ein Beispiel der Marke Gilette wird hierfür analysiert.
Schlüsselwörter
Verpackungsdesign, Kaufentscheidung, Konsumentenverhalten, Marketing, Markenimage, Kosmetikindustrie, Geschlechterunterschiede, S-O-R-Modell, Bloch-Modell, Limbic Map, Gender Design.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Einfluss von Verpackungsdesign auf die Kaufentscheidung
Was ist das Thema der Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht den Einfluss von Verpackungsdesign auf die Kaufentscheidung von Konsumenten, speziell im Kosmetikbereich. Der Fokus liegt auf dem Zusammenhang zwischen visuellem Auftritt der Verpackung und dem Kaufverhalten, unter Berücksichtigung geschlechterspezifischer Unterschiede.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit analysiert den Zusammenhang zwischen visuellem Verpackungsdesign und Kaufverhalten. Sie beleuchtet die Rolle des Designs als Marketinginstrument und untersucht geschlechterspezifische Unterschiede in der Wahrnehmung und Kaufentscheidung. Die Arbeit nutzt etablierte Modelle der Konsumentenforschung zur Erklärung der Zusammenhänge.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Definitionen), Marketingaspekt (Verpackungsdesign als Marketinginstrument), Der Zusammenhang zwischen Verpackungsdesign und Kaufentscheidung (Konsumentenforschung, Gestaltungsgrundlagen, Geschlechterunterschiede) und Fazit und Ausblick (Studie Pro Carton, Verpackung als Werbemittel, Schlussfolgerung).
Welche Modelle der Konsumentenforschung werden verwendet?
Die Arbeit verwendet das S-O-R-Modell und das Bloch-Modell, um den Einfluss von Verpackungsdesign auf die Wahrnehmung und das Kaufverhalten zu erklären.
Welche geschlechterspezifischen Aspekte werden betrachtet?
Die Arbeit untersucht geschlechterspezifische Unterschiede in der Wahrnehmung und dem Kaufverhalten im Kontext von Verpackungsdesign. Dabei werden Konzepte wie Limbic Map und Gender Design herangezogen. Ein Beispiel der Marke Gilette wird analysiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Verpackungsdesign, Kaufentscheidung, Konsumentenverhalten, Marketing, Markenimage, Kosmetikindustrie, Geschlechterunterschiede, S-O-R-Modell, Bloch-Modell, Limbic Map, Gender Design.
Wo finde ich detailliertere Informationen zum Inhalt der einzelnen Kapitel?
Die Zusammenfassung der Kapitel im HTML-Dokument bietet einen Überblick über die Inhalte der einzelnen Kapitel. Das Inhaltsverzeichnis ermöglicht eine präzise Navigation durch die einzelnen Abschnitte der Arbeit.
Welche Bedeutung hat das Verpackungsdesign im Kontext der Arbeit?
Die Arbeit betont die zunehmende Bedeutung von Verpackungsdesign als absatzpolitisches Instrument in einem Markt mit einem Überangebot an ähnlichen Produkten. Effektives Verpackungsdesign wird als entscheidend für die Markenbildung und die Anregung zur Kaufentscheidung betrachtet.
- Arbeit zitieren
- Rebecca Grill (Autor:in), 2016, Der Einfluss des Verpackungsdesigns in der Kosmetikindustrie auf die Kundenwahrnehmung und Kaufentscheidung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/468725