Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Germany - Postwar Period, Cold War

Der Koreakrieg und die Entscheidung für die west-deutsche Wiederbewaffnung

Title: Der Koreakrieg und die Entscheidung für die west-deutsche Wiederbewaffnung

Term Paper , 2016 , 26 Pages , Grade: 1.7

Autor:in: Phartsvania Lela (Author)

History of Germany - Postwar Period, Cold War
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Als im Juni 1950 der Koreakrieg ausbrach, kam nur fünf Jahre nach der totalen Niederlage Deutschlands im Zweiten Weltkrieg die Diskussion um eine Wiederbewaffnung der BRD auf. Wie war eine deutsche Wiederbewaffnung so wenige Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges möglich? Wie wirkte sich dabei die Entwicklung in Korea auf die Debatte und Entscheidungsfindung aus? Und wie wurde schließlich die Entscheidung für die Wiederbewaffnung der Bundesrepublik auf den Weg gebracht?

Um diese Fragen zu beantworten wird zunächst einen Überblick über die Entwicklung des Kalten Krieges bis zum Koreakrieg gegeben. Schließlich wird die Debatte über die westdeutsche Wiederbewaffnung unter den westlichen Alliierten dargestellt. Danach werden die Auswirkungen des Kriegsausbruches in Korea auf die Wiederbewaffnungsdebatte behandelt. Schließlich werden die Ziele und die Strategie von Bundeskanzler Konrad Adenauer und seinem Gegner, dem SPD Vorsitzenden Kurt Schumacher, in der Wiederbewaffnungsdebatte analysiert. Abschließend erfolgt die Betrachtung der Konferenzen der drei Westmächte und des NATO-Rates im September 1950 in New York, auf denen die Frage der deutschen Bewaffnung zum Kern der Verhandlungen wurde.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Wiederbewaffnungsdebatte und die Auswirkungen des Koreakrieges auf die Debatte
    • Der Ost-West-Konflikt bis zum Ausbruch des Korea-Krieges
    • Die Debatte über die Wiederbewaffnung der Bundesrepublik bis zum Ausbruch des Korea-Krieges
    • Der Ausbruch des Korea-Krieges und die unmittelbaren Auswirkungen auf die Debatte über die Bewaffnung Westdeutschlands
  • Beteiligte Akteure innerhalb Deutschlands und deren Ziele in der Wiederbewaffnungsdebatte
    • Konrad Adenauer und seine Strategie und Ziele während der Wiederbewaffnungsdebatte
    • Die Stellungnahme der SPD Opposition und Kurt Schumacher zur Frage der westdeutschen Wiederbewaffnung
  • New-Yorker Konferenzen 12.-26.09.1950 und die Entscheidung für die Wiederbewaffnung der Bundesrepublik
    • Außenminister- und NATO-Konferenzen in New-York (12. -26.09.1950)
    • Die Entscheidung für die Wiederbewaffnung der Bundesrepublik
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Frage, wie die Wiederbewaffnung Deutschlands in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg möglich wurde und wie der Koreakrieg diese Entwicklung beeinflusste. Sie betrachtet die Debatte um die Wiederbewaffnung Westdeutschlands, analysiert die Positionen von Konrad Adenauer und Kurt Schumacher, und beleuchtet die entscheidenden Konferenzen in New York im September 1950, die zur Entscheidung für die Wiederbewaffnung führten.

  • Der Kalte Krieg und die Entstehung des Ost-West-Konflikts
  • Die Debatte um die Wiederbewaffnung Deutschlands im Kontext des Koreakrieges
  • Die Rolle von Konrad Adenauer und Kurt Schumacher in der Wiederbewaffnungsdebatte
  • Die entscheidenden Konferenzen in New York im September 1950
  • Die Entscheidung für die Wiederbewaffnung der Bundesrepublik Deutschland

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Sensibilität des Themas Wiederbewaffnung im Kontext des Zweiten Weltkriegs und die entscheidende Rolle des Koreakrieges. Kapitel 2.1 stellt den Kalten Krieg und die Spannungen zwischen den USA und der Sowjetunion bis zum Koreakrieg dar. In Kapitel 2.2 wird die Debatte um die Wiederbewaffnung Westdeutschlands vor dem Hintergrund des Koreakrieges beleuchtet. Kapitel 2.3 behandelt die unmittelbaren Auswirkungen des Koreakrieges auf die Debatte über die Bewaffnung Westdeutschlands.

Kapitel 3.1 analysiert die Strategie und Ziele von Konrad Adenauer in der Wiederbewaffnungsdebatte. Kapitel 3.2 beleuchtet die Stellungnahme der SPD Opposition und Kurt Schumacher zur Frage der westdeutschen Wiederbewaffnung.

Kapitel 4.1 beschreibt die Konferenzen der drei Westmächte und des NATO-Rates im September 1950 in New York, auf denen die Frage der deutschen Bewaffnung im Zentrum stand. Kapitel 4.2 erläutert die Entscheidung für die Wiederbewaffnung der Bundesrepublik.

Schlüsselwörter

Wiederbewaffnung, Ost-West-Konflikt, Kalter Krieg, Koreakrieg, Deutschland, Bundesrepublik Deutschland, Konrad Adenauer, Kurt Schumacher, NATO, New York, Konferenzen.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Der Koreakrieg und die Entscheidung für die west-deutsche Wiederbewaffnung
College
University of Regensburg
Grade
1.7
Author
Phartsvania Lela (Author)
Publication Year
2016
Pages
26
Catalog Number
V468856
ISBN (eBook)
9783668939387
ISBN (Book)
9783668939394
Language
German
Tags
koreakrieg entscheidung wiederbewaffnung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Phartsvania Lela (Author), 2016, Der Koreakrieg und die Entscheidung für die west-deutsche Wiederbewaffnung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/468856
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint