In dieser Arbeit sollen anhand unterschiedlicher Theorien mögliche Ursachen und Erklärungen für die Entstehung von international aktiven Terrororganisationen erläutert werden. Dabei soll weniger die der religiöse Fundamentalismus einzelner Gruppierungen, sondern vielmehr die Frage nach der Wechselwirkung zwischen Globalisierung und Terrorismus in jüngerer Vergangenheit im Zentrum stehen. Dazu werden zuerst die beiden für diese Arbeit zentralen Begriffe Globalisierung und Terrorismus genauer definiert.
Anschliessend werden mögliche Zusammenhänge zwischen Globalisierung und der Entstehung und Verbreitung internationaler Terrororganisationen beschrieben. Daraufhin soll in diesem Kontext die momentan wohl am meisten beachtete Terrororganisation IS genauer analysiert werden. Zum Schluss soll ein Fazit aus der Thematik gezogen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung.
- Definitionen
- Globalisierung...
- Terrorismus.
- Globalisierung als Ursache von Terrorismus.
- Kulturelle Ursachen
- USA als dominierende Weltmacht .......
- Merkmale und Strategien internationaler Terrororganisationen
- IS als Beispiel einer internationalen Terrororganisation
- Entstehung und Aufstieg des IS.
- Merkmale und Strategien des IS..
- Fazit.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den möglichen Ursachen und Erklärungen für die Entstehung von international aktiven Terrororganisationen. Dabei liegt der Fokus nicht auf religiösem Fundamentalismus einzelner Gruppen, sondern auf der Wechselwirkung zwischen Globalisierung und Terrorismus in jüngerer Vergangenheit. Die Arbeit analysiert die beiden Begriffe Globalisierung und Terrorismus, beschreibt mögliche Zusammenhänge zwischen Globalisierung und der Entstehung und Verbreitung internationaler Terrororganisationen und analysiert die Terrororganisation IS.
- Definition von Globalisierung und Terrorismus
- Analyse der Wechselwirkung zwischen Globalisierung und Terrorismus
- Erläuterung der Entstehung und Verbreitung internationaler Terrororganisationen
- Analyse der Terrororganisation IS
- Zusammenfassende Betrachtung der Thematik und Schlussfolgerung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die enge Verbindung zwischen Globalisierung und Terrorismus im 21. Jahrhundert dar. Sie erklärt die neue Art des Terrorismus, der sich nicht nur gegen die politische Ordnung innerhalb eines Staates richtet, sondern auch gegen die politische Weltordnung.
- Definitionen: Dieses Kapitel definiert die beiden zentralen Begriffe Globalisierung und Terrorismus. Es wird betont, dass es zahlreiche Definitionen für beide Begriffe gibt, die sich im Laufe der Geschichte verändert haben. Die Beschreibungen dienen vor allem dem Verständnis der anschließenden Ausführungen.
- Globalisierung als Ursache von Terrorismus: Dieses Kapitel betrachtet die Globalisierung als Ursache für Terrorismus und beleuchtet verschiedene Gründe, die in den Sozialwissenschaften genannt werden.
- Kulturelle Ursachen: Dieses Unterkapitel untersucht die Abwehr des globalen Modernisierungs- und Säkularisierungsdrucks als ein Motiv für Terrorismus. Es analysiert die Dominanz westlicher Werte und die Abneigung gegenüber diesen in einigen Teilen der Welt, insbesondere im islamischen Raum.
- USA als dominierende Weltmacht: Dieses Unterkapitel betrachtet den Einfluss der USA als führende weltpolitische Macht und die Rolle der USA im Konflikt zwischen Israel und Palästina als Gründe für Anti-Amerikanismus in der arabischen Welt.
- Merkmale und Strategien internationaler Terrororganisationen: Dieses Kapitel untersucht klassische Begründungen für Terrorismus, die in den Bereichen ideologischer, ethno-politischer und religiöser Motive liegen. Es beleuchtet die Tatsache, dass für Anschläge häufig verschiedene Beweggründe zusammenfließen, die kaum voneinander zu trennen sind.
- IS als Beispiel einer internationalen Terrororganisation: Dieses Kapitel analysiert die Terrororganisation IS und ihre Entstehung, ihren Aufstieg, ihre Merkmale und Strategien.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Globalisierung und Terrorismus. Die zentralen Schlüsselwörter sind: Globalisierung, Terrorismus, internationale Terrororganisationen, Islamismus, Islamischer Staat (IS), Kultur, Modernisierung, Säkularisierung, Westliche Werte, Anti-Amerikanismus, USA, Israel, Palästina, Politik, Militär, Interventionismus, Kommunikation, Strategien, Merkmale.
- Citation du texte
- Angela Gubser (Auteur), 2015, Der Aufstieg des IS. Globlisierung und Terrorismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/468887