Insbesondere das Personal im öffentlichen Dienst ist immer wieder Ziel für Kritik und Reformen. In meiner Hausarbeit möchte ich auf die Personalstruktur im öffentlichen Dienst näher eingehen. Viele Personen in der Gesellschaft setzen öffentlichen Dienst mit Schreibtischarbeit gleich, vergessen jedoch, dass auch der "einfache" Müllmann, der Lehrer ihrer Kinder und jeder Busfahrer dazugehört. Als erstes werde ich Begriffe, die mir im Zusammenhang mit diesem Thema wichtig erscheinen, definieren und genauer erläutern. Dazu gehören u.a. Definitionen von öffentlichem Dienst, die Klärung der Frage, was sind Beamte, Angestellte oder Arbeiter, etc. .
Außerdem, welche Laufbahnmöglichkeiten gibt es und wie staffelt sich die Besoldung.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffsbestimmung
- 3. Besoldung
- 4. Laufbahnen im öffentlichen Dienst
- 5. Personal im öffentlichen Dienst 2000
- 6. "New Public Management"
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Personalstruktur des öffentlichen Dienstes in der Bundesrepublik Deutschland. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der verschiedenen Aspekte der Personalstruktur zu zeichnen, von der Begriffsbestimmung über Besoldung und Laufbahnen bis hin zum Einfluss des New Public Management.
- Definition und Abgrenzung relevanter Begriffe im öffentlichen Dienst
- Analyse der Besoldungsstrukturen und Unterschiede zwischen verschiedenen Beschäftigtengruppen
- Beschreibung der verschiedenen Laufbahnen und Zugangsvoraussetzungen im öffentlichen Dienst
- Untersuchung der Personalstruktur des öffentlichen Dienstes im Jahr 2000
- Einfluss des New Public Management auf die Personalstruktur
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Personalstruktur des öffentlichen Dienstes ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Es wird betont, dass der öffentliche Dienst weit mehr umfasst als nur Schreibtischarbeit und die verschiedenen Berufsgruppen innerhalb des öffentlichen Dienstes angesprochen.
2. Begriffsbestimmung: Dieses Kapitel liefert grundlegende Definitionen wichtiger Begriffe, die für das Verständnis der Arbeit unerlässlich sind. Es werden verschiedene Definitionen von „öffentlichem Dienst“ vorgestellt und die Unterschiede zwischen Beamten, Angestellten und Arbeitern im öffentlichen Dienst erläutert, inklusive ihrer jeweiligen Arbeitsverhältnisse und Vergütungsmodelle. Der Begriff „New Public Management“ wird kurz eingeführt und auf ein späteres Kapitel verwiesen.
3. Besoldung: Das Kapitel widmet sich der Besoldung im öffentlichen Dienst. Es werden Vergleiche zwischen den Gehältern von Arbeitern und Angestellten sowie zwischen den neuen und alten Bundesländern gezogen. Die unterschiedlichen Tarifverträge und die gesetzliche Regelung der Beamtenbesoldung werden erläutert. Die Bedeutung der Eingruppierung in verschiedene Dienstebenen für die Vergütung und die Laufbahn wird hervorgehoben.
4. Laufbahnen im öffentlichen Dienst: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Laufbahnen, die im öffentlichen Dienst eingeschlagen werden können. Es werden die notwendigen Voraussetzungen für den Zugang zu den einzelnen Laufbahnen, wie z.B. der erforderliche Schulabschluss, detailliert dargestellt. Der Zusammenhang zwischen der Eingruppierung und den Laufbahnmöglichkeiten wird deutlich gemacht.
5. Personal im öffentlichen Dienst 2000: Dieses Kapitel (welches im Ausgangstext nur als Titel genannt wird und dessen Inhalt nicht vorhanden ist) würde eine detaillierte Analyse der Personalstruktur des öffentlichen Dienstes im Jahr 2000 bieten, inklusive der Verteilung der Beschäftigten auf die verschiedenen Berufsgruppen und Beschäftigungsverhältnisse. Es würde statistische Daten und Trends zu diesem Zeitpunkt beinhalten.
6. "New Public Management": Das Kapitel beschreibt das "New Public Management" (NPM) als ein Verfahren zur Optimierung der Organisation und Personalstruktur öffentlicher Verwaltungen im Hinblick auf Effizienz und Wirtschaftlichkeit. Die Hauptziele des NPM, wie z.B. die Steuerung durch Ziele und die Auslagerung von Aufgaben an private Unternehmen, werden erläutert.
Schlüsselwörter
Öffentlicher Dienst, Personalstruktur, Beamte, Angestellte, Arbeiter, Besoldung, Laufbahnen, New Public Management (NPM), Tarifverträge, Bundesangestelltentarifvertrag (BAT), Bundesrepublik Deutschland.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Personalstruktur des öffentlichen Dienstes in der Bundesrepublik Deutschland
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Personalstruktur des öffentlichen Dienstes in Deutschland. Sie umfasst eine umfassende Analyse verschiedener Aspekte, von der Begriffsbestimmung und Besoldung über Laufbahnen bis hin zum Einfluss des New Public Management (NPM).
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Abgrenzung relevanter Begriffe im öffentlichen Dienst, Analyse der Besoldungsstrukturen und Unterschiede zwischen Beschäftigtengruppen, Beschreibung der Laufbahnen und Zugangsvoraussetzungen, Untersuchung der Personalstruktur im Jahr 2000 und der Einfluss des New Public Management auf die Personalstruktur.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit besteht aus sieben Kapiteln: Einleitung, Begriffsbestimmung, Besoldung, Laufbahnen im öffentlichen Dienst, Personal im öffentlichen Dienst 2000, "New Public Management" und Fazit. Jedes Kapitel wird in der Übersicht zusammengefasst.
Was wird im Kapitel "Begriffsbestimmung" behandelt?
Dieses Kapitel definiert wichtige Begriffe wie "öffentlicher Dienst" und erläutert die Unterschiede zwischen Beamten, Angestellten und Arbeitern, inklusive ihrer Arbeitsverhältnisse und Vergütungsmodelle. Es wird auch der Begriff "New Public Management" kurz eingeführt.
Wie wird die Besoldung im öffentlichen Dienst behandelt?
Das Kapitel "Besoldung" vergleicht Gehälter von Arbeitern und Angestellten, sowie zwischen alten und neuen Bundesländern. Es erläutert unterschiedliche Tarifverträge und die gesetzliche Regelung der Beamtenbesoldung und die Bedeutung der Eingruppierung.
Welche Laufbahnen werden im öffentlichen Dienst beschrieben?
Das Kapitel "Laufbahnen im öffentlichen Dienst" beschreibt verschiedene Laufbahnen und die notwendigen Zugangsvoraussetzungen, wie z.B. den erforderlichen Schulabschluss. Der Zusammenhang zwischen Eingruppierung und Laufbahnmöglichkeiten wird dargestellt.
Was beinhaltet das Kapitel über "New Public Management"?
Das Kapitel "New Public Management" beschreibt das NPM als Verfahren zur Optimierung der Organisation und Personalstruktur öffentlicher Verwaltungen. Die Hauptziele des NPM, wie z.B. die Steuerung durch Ziele und die Auslagerung von Aufgaben, werden erläutert.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Öffentlicher Dienst, Personalstruktur, Beamte, Angestellte, Arbeiter, Besoldung, Laufbahnen, New Public Management (NPM), Tarifverträge, Bundesangestelltentarifvertrag (BAT), Bundesrepublik Deutschland.
Was ist das Ziel der Hausarbeit?
Ziel ist es, ein umfassendes Bild der verschiedenen Aspekte der Personalstruktur des öffentlichen Dienstes zu zeichnen.
Welche Informationen fehlen im vorliegenden Text?
Der Text enthält keine detaillierten Informationen zum Kapitel "Personal im öffentlichen Dienst 2000". Es ist lediglich der Titel aufgeführt.
- Citation du texte
- Julia Adam (Auteur), 2001, Die Personalstruktur des öffentlichen Dienstes in der BRD, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/46889