Der Anspruch der Stakeholder-Gruppen, wie z.B. Investoren, Kunden, Staat, Lieferanten und Gesellschaft an die Unternehmensberichterstattung von großen Unternehmen von öffentlichem Interesse, im folgenden PIEs, ist in den letzten Jahren, spätestens seit der Finanzkrise 2008/2009 gestiegen. Die Stakeholder verlangen mehr Transparenz von den PIEs. So wird erwartet, dass PIEs neben ihren Finanzdaten auch Angaben zu nichtfinanziellen Themen wie Achtung der Menschenrechte, Umweltbelange oder soziale Belange in die Berichterstattung aufnehmen, umso mehr Informationen über deren Geschäftstätigkeit preis zu geben. So kommen die Stakeholder schneller zu einer Entscheidungsfindung darüber, ob sie mit den Unternehmen in ein Geschäftsverhältnis treten wollen. Auch unternehmensintern spielen nichtfinanzielle Faktoren im Rahmen der Risikoanalyse und Nachhaltigkeit der Geschäftstätigkeit eine bedeutsame Rolle.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Ziel der Untersuchung
- Gang der Untersuchung
- Grundlagen der nichtfinanziellen Berichterstattung
- Anwenderkreis
- Ausweis und Offenlegungsoptionen
- Inhalte der nichtfinanziellen Berichterstattung
- Geschäftsmodell
- Nichtfinanzielle Aspekte
- Konzepte
- Due-Diligence-Prozesse
- Ergebnisse der verfolgten Konzepte
- Wesentliche Risiken
- Nichtfinanzielle Leistungsindikatoren
- Hinweise und ergänzende Erläuterungen zum Jahresabschluss
- Nutzung von Rahmenwerken
- Weglassen nachteiliger Angaben
- Prüfung
- Zusammenfassung und Bewertung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die nichtfinanzielle Berichterstattung nach dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz (CSR-RL-UG). Sie beleuchtet die Anforderungen und Inhalte der Berichterstattungspflicht für Unternehmen von öffentlichem Interesse (PIEs) und analysiert die Ziele und Rahmenbedingungen, die durch die EU-CSR-Richtlinie und das CSR-RL-UG geschaffen wurden.
- Anforderungen der nichtfinanziellen Berichterstattung nach CSR-RL-UG
- Inhalte der Berichterstattung: Geschäftsmodell, nichtfinanzielle Aspekte, wesentliche Risiken, Leistungsindikatoren
- Anwenderkreis und Ausnahmen von der Berichterstattungspflicht
- Nutzung von Rahmenwerken und Weglassen nachteiliger Angaben
- Prüfung der nichtfinanziellen Berichterstattung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt die Problemstellung und das Ziel der Untersuchung dar. Die steigende Nachfrage nach nichtfinanziellen Informationen von Stakeholdern und die Bedeutung der EU-CSR-Richtlinie für die Berichterstattung von PIEs werden erläutert. Kapitel zwei befasst sich mit den Grundlagen der nichtfinanziellen Berichterstattung. Es werden der Anwenderkreis, die Ausweis- und Offenlegungsoptionen sowie die wichtigsten Vorschriften des CSR-RL-UG erläutert.
Im dritten Kapitel werden die Inhalte der nichtfinanziellen Berichterstattung detailliert betrachtet. Es werden die Aspekte des Geschäftsmodells, der nichtfinanziellen Aspekte sowie die wichtigsten Leistungsindikatoren und Risiken behandelt. Kapitel vier thematisiert die Prüfungspflicht der nichtfinanziellen Berichterstattung.
Schlüsselwörter
Nichtfinanzielle Berichterstattung, CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz, CSR, EU-CSR-Richtlinie, Unternehmen von öffentlichem Interesse (PIEs), Nachhaltigkeit, Menschenrechte, Umweltbelange, soziale Belange, Transparenz, Stakeholder, Geschäftsmodell, Due-Diligence-Prozesse, wesentliche Risiken, Leistungsindikatoren, Prüfungspflicht.
- Citation du texte
- Bahri Mutlu (Auteur), 2018, Nichtfinanzielle Berichterstattung nach CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/468920