Die vorliegende Bachelorarbeit setzt sich mit der Analyse von Marketingstrategien auseinander. Es wird dabei ein besonderes Augenmerk auf die Digitalisierung in der Bekleidungsindustrie gelegt. Unter Digitalisierung oder der digitalen Revolution wird die digitale Umwandlung verstanden. Digitalisierung kann verschiedene Bedeutungen haben. Es handelt sich grob gesprochen und angelehnt an die zu betrachtende Fragestellung und Thematik um die digitale Revolution. Dabei geht es darum, dass alles technisiert wird.
Es wird dabei auch vom "Informationszeitalter" oder der "Computerisierung" gesprochen, denn alles scheint nur noch per PC abgewickelt zu werden, und die Systeme und Mechanismen werden immer einflussreicher und unterstützen das alltägliche Leben. Eine Optimierung findet in allen Lebensbereichen statt. Jedoch hat die Computerisierung bereits große Fortschritte gemacht, sodass das 21. Jahrhundert vorsieht, dass über neue Geschäftsmodelle und disruptive Technologien gesprochen wird. Inzwischen lässt sich die Digitalisierung als ein Begriff bezeichnen, der das ganze Leben bestimmt. Denn es wird auch von einer Revolution gesprochen und einer Industrie 4.0, die durch die neuen Techniken und den vermehrten, nahezu ständigen Einsatz von Technik das ganze Leben eines jeden beeinflusst und darin eingreift. Die Arbeitswelt hat sich dadurch immer mehr verändert. Unternehmen und Branchen funktionieren nicht mehr wie einst geplant, sondern sie müssen den Anpassungsprozess annehmen und diesen durchleben.
Die daraus resultierenden Änderungen stellen Unternehmen vor große Probleme. Daher werden die Marketingstrategien untersucht, um aufzudecken, inwieweit die Bekleidungsindustrie neue Arten der Vermarktung erlebt und wie diese in der Praxis umgesetzt werden. Denn es kann nicht mehr von standardisierten Kundenwünschen gesprochen werden. Das Konsumverhalten der Kunden hat sich extrem gewandelt, und in der Folge haben sie immer höhere Ansprüche. Die Kaufentscheidung, das Konsumverhalten und die Behandlung des Kunden nach dem Kauf rücken in den unmittelbaren Fokus von Unternehmen in Zeiten der Digitalisierung.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Problemstellung
- 1.2. Ziel der Arbeit
- 1.3. Themenabgrenzung
- 1.4. Stand der Forschung
- 1.5. Aufbau der Arbeit
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1. Begriffsdefinitionen
- 2.1.1. Analyse
- 2.1.2. Marketingstrategie
- 2.1.2.1. Pull und Push Strategie
- 2.1.2.2. Influencer Strategie
- 2.1.2.3. Guerilla Strategie
- 2.1.2.4. Event Strategie
- 2.1.2.5. Direkt Strategie
- 2.1.3. Kritische Würdigung
- 2.1.4. Kritische Würdigung der Kriterien
- 2.1.4.1. Kosten
- 2.1.4.2. Kreativität
- 2.1.4.3. Reichweite
- 2.1.5. im Kontext
- 2.1.6. Digitalisierung
- 2.1.6.1. Werdegang der Digitalisierung
- 2.1.7. Bekleidungsindustrie
- 2.1.7.1. Adidas AG
- 2.1.7.2. H&M AG
- 3. Analyse von Marketingstrategien im Kontext der Digitalisierung in der Bekleidungsindustrie
- 3.1. Pull und Push Strategie im Kontext der Digitalisierung
- 3.1.1. Pull und Push Strategie im Kontext der Digitalisierung in der Bekleidungsindustrie Adidas und H&M
- 3.1.2. Kritische Würdigung der Pull und Push Strategie
- 3.1.2.1. Adidas AG
- 3.1.2.2. H&M AG
- 3.1.3. Zwischenfazit
- 3.2. Influencer Strategie im Kontext der Digitalisierung
- 3.2.1. Influencer Strategie im Kontext der Digitalisierung in der Bekleidungsindustrie Adidas und H&M
- 3.2.2. Kritische Würdigung der Influencer Strategie
- 3.2.2.1. Adidas AG
- 3.2.2.2. H&M AG
- 3.2.3. Zwischenfazit
- 3.3. Guerilla Strategie im Kontext der Digitalisierung
- 3.3.1. Guerilla Strategie im Kontext der Digitalisierung in der Bekleidungsindustrie Adidas und H&M
- 3.3.2. Kritische Würdigung der Guerilla Strategie
- 3.3.2.1. Adidas AG
- 3.3.2.2. H&M AG
- 3.3.3. Zwischenfazit
- 3.4. Event Strategie im Kontext der Digitalisierung
- 3.4.1. Event Strategie im Kontext der Digitalisierung in der Bekleidungsindustrie Adidas und H&M
- 3.4.2. Kritische Würdigung der Event Strategie
- 3.4.2.1. Adidas AG
- 3.4.2.2. H&M AG
- 3.4.3. Zwischenfazit
- 3.5. Direkt Strategie im Kontext der Digitalisierung
- 3.5.1. Direkt Strategie im Kontext der Digitalisierung in der Bekleidungsindustrie Adidas und H&M
- 3.5.2. Kritische Würdigung der Direkt Strategie
- 3.5.2.1. Adidas AG
- 3.5.2.2. H&M AG
- 3.5.3. Zwischenfazit
- 4. Handlungsempfehlung für die Bekleidungsunternehmen
- 5. Schluss
- 5.1. Zusammenfassung
- 5.2. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit analysiert Marketingstrategien im Kontext der Digitalisierung in der Bekleidungsindustrie. Sie untersucht, wie die Digitalisierung die Anwendung von Marketingstrategien beeinflusst und welche Herausforderungen und Chancen sich für Unternehmen ergeben. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der Pull und Push Strategie, der Influencer Strategie, der Guerilla Strategie, der Event Strategie und der Direkt Strategie.
- Analyse des Einflusses der Digitalisierung auf Marketingstrategien in der Bekleidungsindustrie
- Bewertung von gängigen Marketingstrategien im Kontext der Digitalisierung
- Identifizierung von Chancen und Herausforderungen für Unternehmen
- Vergleich der Anwendung von Marketingstrategien bei zwei Unternehmen der Bekleidungsindustrie: Adidas AG und H&M AG
- Ableitung von Handlungsempfehlungen für Bekleidungsunternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Problemstellung, die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit ein. Sie beleuchtet den Stand der Forschung und die Relevanz des Themas. Das zweite Kapitel widmet sich den theoretischen Grundlagen und definiert die relevanten Begriffe wie Marketingstrategie, Digitalisierung und Bekleidungsindustrie. Es werden verschiedene Marketingstrategien und deren Anwendung im Kontext der Digitalisierung vorgestellt und kritisch analysiert.
Im dritten Kapitel werden die fünf ausgewählten Marketingstrategien im Kontext der Digitalisierung anhand der Unternehmen Adidas AG und H&M AG analysiert. Für jede Strategie werden die Anwendung im digitalen Umfeld sowie die jeweiligen Chancen und Herausforderungen kritisch bewertet. Jedes Kapitel endet mit einem Zwischenfazit, welches die wichtigsten Erkenntnisse zusammenfasst.
Das vierte Kapitel präsentiert Handlungsempfehlungen für Bekleidungsunternehmen, die ihre Marketingaktivitäten im digitalen Umfeld optimieren möchten. Der Schluss fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und bietet einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich des digitalen Marketings in der Bekleidungsindustrie.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit Marketingstrategien, Digitalisierung, Bekleidungsindustrie, Pull und Push Strategie, Influencer Strategie, Guerilla Strategie, Event Strategie, Direkt Strategie, Adidas AG, H&M AG, Chancen, Herausforderungen, Handlungsempfehlungen.
- Citation du texte
- Hasbiye Akpinar (Auteur), 2019, Analyse von Marketingstrategien im Kontext der Digitalisierung in der Bekleidungsindustrie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/468933